Oder etwa doch? Jeder hat mindestens in der Schule mit ihnen gearbeitet und die meisten werden auch den Rest ihres Lebens von ihnen begleitet – unsere Zahlen. Aber kaum einer stellt sich einmal die Frage: Woher kommen diese Zahlen überhaupt?
Wieso arabische Zahlen? Woher stammen unsere Zahlen?

Von wem wurden sie entwickelt und warum? Die Antworten liegen älter zurück als man meint.
Der grundsätzliche Ursprung der allgemeinen Zahlen liegt mehrere Tausend Jahre zurück.
Allerdings haben sich im Laufe der Jahrtausende nicht nur „die einen“ Zahlen entwickelt. Wie bei den Sprachen gibt es auch bei den Zahlen verschiedene Stränge. So unterscheidet man hauptsächlich zwischen den römischen und unseren, den arabischen Zahlen.
Arabische oder indische Zahlen?
„Wir benutzen doch keine arabischen Zahlen!“ Im ersten Augenblick scheint diese These in der Tat etwas weit hergeholt zu sein. Wenn man die Geschichte aber genauer betrachtet, erkennt man, dass unsere Zahlen tatsächlich die arabischen Zahlen sind. Und wenn man noch genauer hinsieht, stellt man sogar fest, dass diese arabischen Zahlen in Wirklichkeit indische Zahlen sind. Diese „Verwechslung“ ist den Arabern zu verdanken. Sie brachten die indischen Zahlen nach Europa, weshalb wir unsere Zahlen heute so nennen. Richtig sind aber beide Varianten, die indische ist lediglich nicht sehr bekannt.
Unsere Zahlen vs. römische Zahlen
So wie jeder wenigstens in der Schule mit Zahlen gearbeitet hat, werden einige auch mit römischen Zahlen in Verbindung gekommen sein. Daher stellt sich die Frage kaum, warum sich die römischen Zahlen nicht gegen die arabischen durchgesetzt hat. Unsere ist schlicht und ergreifend einfacher. Während wir mit lediglich 10 Zahlen, nämlich von 0-9, arbeiten und daraus alle möglichen Zahlenkombinationen erreichen können, wird bei den Römern für jede Zahl ein neues Zeichen benötigt.
Ein Beispiel zur Veranschaulichung
Die 1. Die römischen Zahlen beschreiben sie mit einem I. Die 2 mit II, und die 3 mit III. So weit, so einfach. Aber jetzt kommt der Clou: Die 4 wird nicht etwa als IIII dargestellt, sondern als IV. Übersetzt wäre das etwa eine „Vor-Fünf“, da die 5 im römischen Zahlensystem mit einem V dargestellt wird. Die 6 kommt daher als VI, die 7 als VII, die 8 als VIII und die 9 wieder als IX, da X = 10 ist.
Einfachheit setzt sich durch
Wie man sieht, sind die römischen Zahlen sehr viel komplizierter aufgebaut als die arabischen. Dies ist der einfache Grund, weshalb sich die arabischen gegenüber den römischen durchgesetzt haben. Mit Buchstaben rechnet es sich eben nicht so einfach, da das Alphabet begrenzt ist und es mit dieser Methode eine Menge zu beachten gibt, um nicht durcheinander zu kommen.
Tauche ein in die bunte Welt der Malvorlagen, die speziell für große und kleine Kinder entwickelt wurden. Unsere Sammlung bietet eine Vielzahl von Motiven, die sowohl Mädchen als auch Jungen begeistern werden. Von Tieren über Fahrzeuge bis hin zu fantasievollen Szenen ist alles dabei, um die Fantasie deines Kindes anzuregen. Der einfache Download-Prozess stellt sicher, dass du jederzeit Zugriff auf neue Vorlagen hast. Diese Malvorlagen sind nicht nur eine kreative Beschäftigung, sondern auch ein wertvolles Werkzeug zur Förderung der Feinmotorik und Konzentration. Lass der Kreativität deiner Kinder freien Lauf und beobachte, wie sie mit jedem Strich wachsen und lernen.