Yoga für Körper und Geist

Warum Yoga für Körper und Seele gut ist? Keine Frage: Unsere Zeit ist stressig. Wir hetzen von einem Termin zum anderen, müssen jeden Tag dies und das “geschafft” bekommen und wollen natürlich im Leben vorankommen, mehr Geld verdienen, ein Haus kaufen, eine bessere Arbeit haben und… so oder ähnlich definieren wir unsere Lebensziele und halten uns strikt daran.

Yoga für Körper und Seele

Kein Wunder, dass uns irgendwann einmal die Puste ausgeht. Und wenn wir schließlich realisieren, dass es wirklich nicht mehr geht, ist es fast zu spät, ein Burn Out droht und wir sind monatelang außer Gefecht gesetzt.

Yoga Übungen
Yoga Übungen – © Dan Race/ Adobe Stock

Dagegen können wir aber schon vorab etwas tun. Unser Leben kann ruhig – zumindest kurzfristig – stressig sein. Wichtig ist nur, dass wir immer wieder Ruhephasen einschieben. Denn nur, wer sich erholt, kann auch wieder Vollgas geben. Wer immer wieder den Akku auflädt, hat mit Burn Out nicht zu kämpfen. Yoga ist für Körper und Seele gut. Wer Yoga macht, muss sich auf sich und seinen Körper konzentrieren. Die sanften Übungen lassen Entspannung zu, trainieren aber auch die Muskeln.

Dass Yoga Körper und Seele gut tut, wusste man schon in ca. 700 v.Chr. in Indien. Bereits damals wurde schon der Begriff Yoga gebraucht.

Darunter verstand man Atemübungen und das Zurückziehen der Sinne.
Yoga umfasst dabei eine Reihe von körperlichen und geistigen Übungen wie Meditation, Askese, Yama, Niyama, Asanas, Pratyahara, Pranayama und Kriyas. Yoga bedeutet dabei so viel wie Vereinigung oder Integration. Dies wird auch im Sinne von Anspannen des Körpers an die Seele benutzt. Denn während der Yogaübungen sammelt der Übende seine Sinne und konzentriert sich darauf, mit Gott “eins” zu werden.

Zum Yoga gehören viele verschiedene Formen

So wird in Westeuropa und Nordamerika meist eher die körperlichen Übungen verstanden. Richtig ist jedoch, dass Yoga für Körper und Seele sein soll und damit Meditation und körperliche Übungen vereint.

Yoga hat nachweislich positive Effekte auf Körper und Seele. Es kann zur Linderung verschiedener Krankheiten beitragen. So ist Yoga gut, um Rückenschmerzen, Schlaf- oder Durchblutungsstörungen sowie Angst, Depressionen und chronische Kopfschmerzen zu lindern.

Damit ist Yoga für Körper und Seele ein wahrer Energielieferant. Denn Yoga hat eine ausgleichende und beruhigende Wirkung und kann auch die Folgeerscheinungen von Stress lindern. Wer regelmäßig übt, wird die wohltuende Wirkung von Yoga verspüren.

Verschiedene Arten von Yoga

Es gibt viele verschiedene Arten von Yoga. Bereits vor Christus entstanden hat sich Yoga immer wieder weiterentwickelt und verändert, so dass für jeden etwas dabei ist. Dabei gibt es Yogaarten, die sich ganz auf die Kräftigung des Körpers spezialisieren und andere, die sich mehr der Meditation widmen.

Klassische Yoga Arten sind das Raja Yoga, Jnana Yoga, Karma Yoga, Hatha Yoga, Kundalini Yoga und das Bhakti Yoga. Während dies die Hauptarten von Yoga sind, gibt es noch weitere viele verschiedene Arten von Yoga – Unterarten, Stile und Richtungen, die sich im Laufe der Zeit in den verschiedenen Regionen der Welt entwickelt haben.

Das Raja Yoga beinhaltet alle acht Stufen und umfasst damit die ethischen Verhaltensregeln, Regeln zur Selbstdisziplin, Atemkontrolle, Schulung und Reinigung des Körpers, das Rückziehen der Sinne von der Außenwelt, die Konzentration auf einen Gedanken, Meditation und Überbewusstsein.

Raja Yoga meint dabei die königliche Verbindung zwischen Mensch und Gott in Form einer liebevollen Beziehung.

Jnana Yoga bedeutet Wissen, Weisheit oder Erkenntnis. Es ist die Vereinigung von Konzentration auf eine Tätigkeit und strebt eine Befreiung durch Erkenntnis an. Im Jnana Yoga gibt es keine bestimmten Körper- oder Atemübungen, man fokussiert sich mehr auf das einem innewohnende Vermögen zur Unterscheidungsfähigkeit zwischen der vergänglichen Erscheinungswelt und der nicht vergänglichen Natur unseres Wesen

Karma Yoga ist das Yoga des Handelns. Karma ist dabei der wichtigste spirituelle Weg Indiens und bedeutet Werk oder auch Tat. Im Karma Yoga gibt es keine speziellen Praktiken wie Körperübungen oder Meditation, da es sich eher um eine Veränderung der inneren Haltung handelt. Karma Yoga lässt sich im Alltag ausüben, man muss sich nicht extra Zeit dafür nehmen. Es geht vielmehr darum, in jeder Situation das zu tun, was zu tun ist, um beste Ergebnisse anzustreben.

Hatha Yoga erfreut sich bei uns im Westen großer Beliebtheit und ist bei uns der klassische Yogabegriff. Hatha Yoga konzentriert sich auf die Stärkung und damit Verbesserung des menschlichen Körpers, wirkt auf Geist und Bewusstsein und lehrt vor allem Flexibilität und Geduld.

Als eine der schnellsten Formen sich weiterzuentwickeln ist Kundalini Yoga eine dynamische Form des Yoga. Es ist dazu gedacht, eine körperliche, geistige und spirituelle Balance zu erreichen.

Das Bhakti Yoga zieht sich als natürliches Ziel durch den ganzen Alltag und umfasst vor allem das Singen von Vaishnava-Mantras. Dabei sucht diese Art des Yoga die Beziehung des Lebewesens zum höchsten Wesen durch eine liebende Widmung. Übende gehen davon aus, dass sie ihren Körper nur bewohnen und alles veränderlich ist.

Die besten Übungen für Zwischendurch

Für viele von uns hat der Tag eh schon nicht genug Stunden. Sich dann noch Zeit für eine Yogastunde zu nehmen, ist oftmals Stress. Denn in der Zeit bleibt etwas anderes, wohlmöglich wichtiges, auf der Strecke.
Yoga Übungen für Zwischendurch sind dafür gedacht, dass man sie überall durchführen kann, wo man ein paar Minuten Zeit hat. Wer kurz eine Entspannung braucht, kann mit Yogaübungen für Zwischendurch den Kreislauf wieder in Schwung bringen und die Muskulatur entspannen.

Für die Yoga Übungen für Zwischendurch benötigt man weder eine Matte noch Decke und kann sogar die Schuhe anlassen.

Der Tänzer
Um den Rücken zu entspannen, steht man auf einem Bein, winkelt das andere nach hinten an und hält es mit dem Arm fest während man den anderen Arm nach oben weg streckt und die Handfläche nach hinten klappt. Halten Sie diese Übung für 30 bis 60 Sekunden.

Der Baum
Der Baum ist eine klassische Yogafigur, die man ebenfalls 30 bis 60 Sekunden hält. Dazu steht man wieder auf einem Bein und winkelt das andere so an dass die Innensohle des Fusses nach oben auf den Oberschenkel des Standbeins gepresst wird. Gleichzeitig strecken Sie die Arme über den Kopf und pressen die Handflächen zu einer ausgestreckten Spitze zusammen.

Das Dreieck
Auch das Dreieck gehört zu den bekannten Yoga Übungen für Zwischendurch und dehnt die Oberschenkel- und Rumpfmuskulatur. Dazu bilden Sie einen weiten Ausfallschritt nach vorne und berühren mit der rechten Hand das rechte Bein und drehen den Körper in Richtung des linken Beins.

Der Nacken
Um diese Übung durchzuführen, setzt man sich am Besten aufrecht auf einen Stuhl, legt die Hände in den Nacken und dreht die Schultern in die entgegengesetzte Richtung. Diese Übung wird für jede Seite einmal ausgeführt und sollte 20 Sekunden gehalten werden.

Stehende Vorwärtsbeuge
Für diese Yoga Übung für Zwischendurch stellt man sich gerade hin und drückt die Knie durch und versucht, mit den Fingern die Zehen zu berühren. Wer besonders flexibel ist, kann versuchen, mit der Nasenspitze die Knie zu erreichen.

Sie sich nur immer wieder ein paar Minuten Zeit nehmen, um die ein oder andere Übung durchzuführen, werden Sie merken, wie viel entspannter Sie in Beruf und Freizeit sein werden. Da wir uns vor den Übungen nicht aufwärmen, sollte man jedoch vorsichtig trainieren.

Yoga für Anfänger

Wenn wir uns wochenlang höchstem Stress aussetzen, gelangen wir irgendwann an den Punkt, dass wir nicht mehr können: Der Kopf scheint voll von den verschiedensten Gedanken, man kann sich nicht einmal mehr auf einen Gedanken konzentrieren, die Muskeln schmerzen und auch sonst fühlt man sich nur noch schlapp und ausgelaugt.

Yoga für Anfänger kann dabei zu mehr Beweglichkeit, Entspannung und Ruhe verhelfen. Außerdem hilft Yoga, sich im eigenen Körper wieder wohl zu fühlen. Yoga beschäftigt sich mit dem ganzen Menschen. Es hilft dabei, ein zufriedenes und glückliches Leben zu führen.

Yoga Anfänger erreichen oftmals die besten Ergebnisse, in dem sie sich zunächst auf die Wahrnehmung des Körpers, das Asanas, konzentrieren. Es hilft dabei herauszufinden, wo Verspannungen sitzen und wie man diese lösen kann.

Auch Atemübungen verhelfen Yoga Anfängern zur schnellen Entspannung. Denn der Atem spiegelt wieder, wie es einem geht. Atemübungen, die dafür sorgen, dass der Atem leicht und fliesend wird, helfen dabei den Geist zu entspannen und zu erkennen, was gerade wichtig ist.

Wer schließlich erkennt, dass er den ganzen Tag hinter etwas “herjagt”, muss lernen, dass er Verspannungen nur lösen kann, indem er “in sich hineinhorcht”. Denn nur so lassen sich diese Verspannungen in Zukunft vermeiden. Es gilt, dass nur wer innehält, schließlich etwas spüren kann.

Um Yoga zu erlernen, sollten Anfänger einen Kurs besuchen. Denn durch die im Yogakurs für Anfänger vermittelten Übungen lernen die Einsteiger, erstmal ein Körpergefühl zu entwickeln. Denn ein ausgebildeter Yogalehrer schaut genau hin und kann ungünstige Haltungen ansprechen.

Wer mit Yoga beginnt, sollte nicht erwarten, dass er nach einigen Malen bereits alles kann. Denn Yoga ist ein lebenslanger Entwicklungs- und vor allem Lernprozess. Nur, wer regelmäßig übt, kann den Umgang mit dem eigenen Körper und damit das innere Gleichgewicht erlernen. Es gilt daher, mit dem eigenen Körper liebevoll und gelassen umzugehen und ihm Zeit zu geben, die einzelnen Übungen zu beherrschen.

Wichtig ist auch, dass Yoga Anfänger sich nicht überfordern. Ein Buch mit unglaublichen Verrenkungen ist kein Yoga Anfängerbuch. Besser ist es, eine gute Balance zwischen dem, was geht und dem, was nützt zu finden. Schließlich sollen die Übungen am Ende dem Wohlbefinden, der Gesundheit und den Selbstheilungskräften dienen. Und wenn man zu dieser Erkenntnis gelangt, weiß man, dass weniger manchmal auch mehr ist.

Welche Kleidung und Ausrüstung benötigt man für Yogaübungen?

Die erste Yogastunde naht und man stellt sich die Frage, wie welche Ausrüstung für Yoga die richtige ist. Hier einige Tipps für die richtige Kleidung für den Yogaunterricht:

Tragen Sie bequeme Kleidung. Eine weite, gemütliche Hose oder Leggings ist wesentlich besser als eine enge Hose mit Taschen. Wichtig ist auch, dass Sie Kleidung wählen, die luftig und atmungsaktiv ist. Gerade in den Wintermonaten mag man zu den Yogastunden lieber Socken tragen. Richtig ist es aber, die Übungen barfuß auszuführen.

In den meisten Yogaschulen kann man sich als Übender Yogamatten und Blöcke ausleihen. Denn wer erst einmal ausprobieren möchte, ob Yoga wirklich das richtige ist, der möchte sich nicht gleich ein komplettes Equipment zulegen. Wenn Sie sich doch für den Kauf einer Yogamatte entscheiden, achten Sie darauf, dass diese nicht zu dünn ist, da Sie sonst leicht Probleme mit den Knien oder dem Rücken haben können.

Eine Yogamatte ist nötig, damit man die Übungen barfuß durchführen kann und einen festen Stand hat. Wer nur auf dem Boden trainiert, kann leicht ausrutschen und sich verletzen. 

Für die erste Yogastunde benötigt man also keine spezielle Kleidung oder Ausrüstung. Vielmehr geht es darum, sich wohl zu fühlen und bequeme Kleidung zu tragen. Eine Jogginghose und ein T-Shirt reichen dazu völlig aus. Es gibt spezielle Yogakleidung, diese ist aber nicht notwendig. Wichtiger ist es, dass die Kleidung, die Sie wählen, Ihnen Bewegungsfreiheit bietet, damit Sie die Übungen bequem ausführen können. Achten Sie nur darauf, dass die Kleidung nicht zu lang oder weit ist, sonst können Sie sich leicht verheddern oder über zu lange Hosenbeine stolpern.

Achten Sie darauf, wie Sie sich nach dem Yoga fühlen. Oftmals fühlen wir uns schon nach den ersten Stunden besser. Unser Geist ist freier, die Muskeln gelockert und man fühlt sich erfrischt. Denn beim Yoga geht es nicht, wie bei vielen anderen Sportarten, darum, sich gegenseitig zu übertrumpfen sondern ein gutes Gefühl zum eigenen Körper aufzubauen. Viele Yogaanfänger beschreiben, dass sie schon nach den ersten Stunden besser schlafen, gerader sitzen und bereits belastbarer sind.

Wer mit physischen Einschränkungen zu kämpfen hat, kann sich durch Gurte, Bänder und ähnlichem Zubehör die Ausführung der Übungen erleichtern.

Auch ein Meditationsschal kann für den einen oder anderen wichtig sein. Dieser dient dazu, dass der Körper während der Meditation nicht auskühlt und man sich zum anderen geborgen fühlt. Auf lange Sicht kann Yoga sogar dabei helfen, Gewicht zu verlieren, verlorenes Selbstbewusstsein aufzubauen und sein Leben in neue Bahnen zu lenken.

Tai Chi | Wellness Entspannung

Viele Menschen rund um den Globus haben die alte Bewegungskunst Tai Chi für sich entdeckt und praktizieren sie, um ihren Geist zu harmonisieren, körperliche Beschwerden zu regulieren, als traditionelle Kampfkunst oder zur Meditation.

Tai Chi – Die Ursprünge

Wie viele fernöstliche Praktiken wird auch diese als wohltuende Ergänzung und sogar Alternative zur Schulmedizin wahrgenommen. Was genau aber ist Tai Chi, woher kommt es, wie wird es ausgeführt und was bewirkt es?

Die Anfänge des Tai Chi liegen wohl im ausgehenden 18. Jahrhundert. Zu dieser Zeit „besaß“ eine jede bedeutsame Familie in China ihre eigene Kampfkunst, die in der methodischen und technischen Ausführung von Generation zu Generation weitergelehrt, nach außen aber wie ein Geheimnis gehütet wurde.

Tai Chi Übungen für Körper und Seele
Tai Chi Übungen für Körper und Seele – © ulza / Adobe Stock

Als ursprüngliche Trainingsform für den Schwertkampf wird Tai Chi heute nur noch selten praktiziert, mittlerweile liegt das Hauptanliegen in der Förderung und Erhaltung der Gesundheit.

Bewegungsablauf – Die Form

Einen vollständigen Bewegungsablauf nennt man Form. Hierbei nimmt der Mensch nacheinander mehrere verschiedene Körperstellungen ein und verbindet diese mit fließenden Bewegungen. Die einzelnen Positionen haben – wie im Yoga – spezielle Bezeichnungen, und eine Form kann schnell einmal aus 140 Positionen bestehen.

Es dauert eine Weile, bis man den kompletten Ablauf verinnerlicht hat, aber auch darin liegt ein maßgebliches Merkmal dieses Sportes. Der Weg ist das Ziel, und mit Geduld und Ausdauer erreicht man jenes auch.

Die eigentliche Magie des Tai Chi liegt im langsamen und konzentrierten Bewegungsfluss.

Kriegerische Stile werden noch immer sehr rasant umgesetzt, aber in der klassischen Variante liegt sprichwörtlich die Kraft in der Ruhe.

Übungen für Körper und Geist

Das Umsetzen einer Form beginnt bereits mit der richtigen Haltung. Aufrecht, mit leicht gebeugten Knien, geradeaus gerichtetem Blick und locker hängenden Armen sammelt man sich im Geiste und stimmt sich darauf ein, die Konzentration in den nächsten Minuten gänzlich auf die körperliche Wahrnehmung zu richten. Der Atem fließt dabei ebenmäßig und leise durch den ganzen Körper.

Es ist ratsam, einen ruhigen Tagesabschnitt und einen ungestörten Platz zur Durchführung der Übungen zu wählen. Ob abends im Park, im Wohnzimmer oder morgens auf der heimischen Terrasse – Hauptsache, unliebsame Ablenkung und Störfaktoren sind weit weg.

Selbstverständlich kann man sich eine oder mehrere Formen autodidaktisch aus Büchern beibringen, das Training mit einem erfahrenen Lehrer hilft aber gerade bei Anfängern über Unsicherheiten hinweg. Zudem schleifen sich etwaige Fehlhaltungen gar nicht erst ein; man lernt schneller, wie es sich „richtig“ anfühlt.

Die Vielfalt der Wirkungen von Tai Chi

Die regelmäßige Anwendungen von Tai Chi-Übungen hat sowohl vorbeugende als auch heilende Wirkungen auf den gesamten Organismus . Generell verbessern sich nach einer gewissen Zeit kontinuierlichen Trainings Beweglichkeit, Regenerationsfähigkeit, Gleichgewichtssinn und Verdauung. Verspannungen lösen sich auf, Kreislauf und Schlafrhythmus stabilisieren sich und auch eine gewisse innere Gelassenheit stellt sich bald ein.

Insbesondere bei Gelenkbeschwerden und stressbedingten Störungen der Körperchemie kann Tai Chi enorme Heilwirkungen entfalten, wenn es unter korrekter Anleitung eingesetzt wird. Erfreulicherweise kennt diese Bewegungsart keinerlei Altersbegrenzung, und es wäre wünschenswert, wenn auch in der westlichen Welt unbeirrt in der Öffentlichkeit Übende ganz selbstverständlich zum alltäglichen Leben gehörten.

Schauen Sie sich gerne um, lassen Sie sich von unseren Malvorlagen und Blogartikeln inspirieren und entdecken Sie die Vielfalt unserer Angebote! Wir heißen Sie herzlich willkommen, sich in Ruhe umzuschauen und Neues zu entdecken. Tauche ein in die bunte Welt der Malvorlagen, die speziell für große und kleine Kinder entwickelt wurden. Unsere Sammlung bietet eine Vielzahl von Motiven, die sowohl Mädchen als auch Jungen begeistern werden. Von Tieren über Fahrzeuge bis hin zu fantasievollen Szenen ist alles dabei, um die Fantasie deines Kindes anzuregen. Der einfache Download-Prozess stellt sicher, dass du jederzeit Zugriff auf neue Vorlagen hast. Diese Malvorlagen sind nicht nur eine kreative Beschäftigung, sondern auch ein wertvolles Werkzeug zur Förderung der Feinmotorik und Konzentration. Lass der Kreativität deiner Kinder freien Lauf und beobachte, wie sie mit jedem Strich wachsen und lernen. sind immer bemüht

Qi Gong | Gesundheit und Wellness

Wer sich heutzutage für asiatische Kampfkünste interessiert, wird schnell fündig. Das Angebot ist groß, die Nachfrage ebenso. Doch anders als zum Beispiel beim japanischen Aikido, bringt das chinesische Gong Fu oder Kung Fu einige Vorteile mit sich. Denn die Kunst des Kung Fu – sei es nun das buddhistische Shaolin- oder das daoistische Wudang Kung Fu – beinhaltet etwas, das man so in anderen Kampfkünsten nicht findet. Man nennt es Qi Gong.

Qi Gong – die Vielfalt einer chinesischen Gesundheitsübung

Die Grundlagen von Qi Gong
Die Grundlagen von Qi Gong – © Руслан Галиуллин/ Adobe Stock

Was ist Qi Gong? Qi Gong ist ein in den 1950er Jahren entstandener Sammelbegriff. Darunter zusammengefasst sind alle Übungen, die das Qi, die Lebensenergie, beeinflussen und stärken. Viele der Übungen sind über eintausend Jahre alt. Bereits die Mönche aus früheren buddhistischen und daoistischen Klöstern praktizierten die Übungen.

Qi Gong spielt jedoch nicht nur in der chinesischen Kampfkunst eine bedeutende Rolle, sondern auch in der traditionellen chinesischen Medizin, kurz TCM. Dort bildet es eine der fünf Säulen, auf denen die TCM aufbaut.

In Qi Gong verbinden sich verschiedene Aspekte zu einer Einheit. Dazu zählen Entspannung, Ruhe und Natürlichkeit, sowie Bewegung, Atmung und mentale Vorstellung. Anders als in der Meditation wird hier die Bewegung in Verbundenheit mit der Entspannung gebracht. Die Atmung geschieht im Einklang, die Bewegungen fließend und langsam. „Qi Gong | Gesundheit und Wellness“ weiterlesen

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner