Trotzphase bei Kindern – Erziehung

Die Trotzphase beginnt ab dem 2. Lebensjahr und kann sich mehr oder weniger stark ausgeprägt bis zum 4. Lebensjahr hinziehen. Die kleinen Trotzköpfe ziehen sich entweder zurück oder schreien und toben. In schlimmen Momenten kann es auch zu Tritten und Schlägen gegen Familienangehörige und Freunde kommen.

Trotzphase bei Kindern

Für die Eltern keine leichte Zeit, weil sie oft nicht wissen, wie sie darauf reagieren sollen. 

Trotzphase
Trotzphase – Bild von DivvyPixel auf Pixabay

Die alte Meinung, diese Phase müsse im Keim erstickt werden und die Kinder benötigen in dieser Zeit eine starke Hand, wird von Erziehungswissenschaftlern strickt abgelehnt.

Aus sozialpädagogischer Sicht spielt die Trotzphase eine wichtige Rolle in der Persönlichkeitsfindung der Kleinen. Je nach Charakter fallen die Trotzreaktionen unterschiedlich aus und helfen dem Kind seine Grenzen auszuloten und seine Meinung kundzutun.

Sie lernen dabei, wie sie sich ausdrücken müssen, um Gehör zu finden und ernst genommen zu werden. Hier müssen Eltern lernen, dem Kind bei der Persönlichkeitsentwicklung zu helfen, ohne dass es ins Grenzenlose und willkürliche Durchsetzen des Kinderwillens geht. 

Wie soll ich denn reagieren, wenn das Kind trotzt

Wenn das Kind bockt und trotzt, um irgendetwas durchzusetzen, was aber nicht durchsetzbar ist bzw. von den Eltern nicht erwünscht ist, dann lautet der Expertenrat: Das Kind toben lassen und Ruhe bewahren. Daheim kein großes Problem, nur außerhalb der eigenen vier Wände kann dies oft peinliche Ausmaße annehmen. Da geben Mama und Papa schnell einmal nach, um die Situation zu entschärfen.

Eine Möglichkeit ist es, dem Kind klare Regeln und Konsequenzen zu geben. Wenn beispielsweise das Spielzeug immer wieder absichtlich durch die Gegend geworfen wird, kann man erklären: „Wenn du noch einmal wirfst, nehme ich dein Spielzeug weg.“ Hält sich das Kind nicht an die Regel muss man konsequent handeln und ihm tatsächlich kurzzeitig sein Lieblingsspielzeug entziehen.

Wichtig dabei ist jedoch auch Verständnis für den Entwicklungsstand des Kleinen zu haben. Es braucht Zeit bis ein kleines Menschlein seine Emotionen kontrollieren lernt – hier sind Geduld und Empathie gefragt. Auch wenn man als Eltern manchmal denkt „Ich kann nicht mehr“.

Viele Eltern probieren es mit Diskussionen, die leider nicht fruchten, da das Kind für logische Argumente in Trotzmomenten nicht zugängig ist. Abgeraten wird von Bestechungsversuchen, da diese in einen Teufelskreis führen und die Kleinen dazu veranlasst, ihren Willen noch öfter durchsetzen zu wollen.

Es bleibt also Eltern kaum etwas anderes übrig, als tief durchzuatmen, selbst ruhig zu bleiben und das Kind liebevoll abzulenken oder auch mal Toben zu lassen. Auf gar keinen Fall sollten Eltern selbst mit Trotz reagieren. Die Trotzphase gehört zur gesunden Entwicklung eines jeden Menschen dazu – sie bietet Chancen zur Persönlichkeitsbildung sowie zum Ausloten von Grenzen – doch erfordert sie auch ein hohes Maß an Einfühlungsvermögen seitens der Erwachsenen im Umgang mit ihren kleinen Schützlingen!


Schauen Sie sich gerne um, lassen Sie sich von unseren Malvorlagen und Blogartikeln inspirieren und entdecken Sie die Vielfalt unserer Angebote! Wir heißen Sie herzlich willkommen, sich in Ruhe umzuschauen und Neues zu entdecken. Tauche ein in die bunte Welt der Malvorlagen, die speziell für große und kleine Kinder entwickelt wurden. Unsere Sammlung bietet eine Vielzahl von Motiven, die sowohl Mädchen als auch Jungen begeistern werden. Von Tieren über Fahrzeuge bis hin zu fantasievollen Szenen ist alles dabei, um die Fantasie deines Kindes anzuregen. Der einfache Download-Prozess stellt sicher, dass du jederzeit Zugriff auf neue Vorlagen hast. Diese Malvorlagen sind nicht nur eine kreative Beschäftigung, sondern auch ein wertvolles Werkzeug zur Förderung der Feinmotorik und Konzentration. Lass der Kreativität deiner Kinder freien Lauf und beobachte, wie sie mit jedem Strich wachsen und lernen. sind immer bemüht

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner