Malvorlagen für Kinder regen die Fantasie an und fördern kreative Prozesse. Auch Motorik und Vorstellungskraft profitieren. Aber kann ein wenig Abwechslung nicht schaden.
Luftpolsterfolie, Malseife und Co: 15 Ideen für kreatives Malen mit Kindern
In diesem Beitrag findet ihr 15 Anregungen, die Kinder begeistern, von Luftpolsterfolie bis Magnet-Kunst.
Luftpolsterfolie
Bei der ersten Version der etwas andersartigen Malerei geht es vielmehr um eine Art Druck. Beim Luftpolsterfoliendruck wird die Oberfläche, also die runden Erhöhungen der Folie, mit beliebigen Farben bemalt. Anschließend mit der farbigen Seite auf Papier oder andere Materialien drücken. Zurück bleibt ein attraktives Punktemuster, womit sich zahlreiche Motive kreieren lassen.
Malseife

Malseife verbindet zwei positive Faktoren: Malen und Hygiene. Wie der Name vermuten lässt, handelt es sich um Seife, die mit Farbstoffen versehen ist und eine entsprechende Konsistenz aufweist, um damit kreativ zu werden. Die Substanzen sind unbedenklich, sowohl für die Haut als auch für Badewanne und Badfliesen. Pinsel werden nicht benötigt, stattdessen werden mit den Fingern nach Herzenslust Motive auf den Körper aufgetragen oder die Wanne verziert.
Und der praktische Nebeneffekt: Der Nachwuchs wird spielerisch sauber. Nach dem Baden lässt sich die Seife rückstandlos abspülen. Auf der Ratgeberseite https://www.spielzeug.org/malseife/ könnt ihr euch einen Überblick über das Angebot von Malseife verschaffen. Das Portal hat Produkte führender Hersteller und weiterführende Informationen arrangiert.
Pustetechnik mit Strohhalm
Diese Variante kennen sicherlich auch viele Eltern unter euch. Hierbei kommt eine simple Pustetechnik zum Einsatz: Einfach dünnflüssige Kleckse mit Wasserfarben auf Papier aufbringen und durch Pusten in den Strohhalm nach Belieben verteilen. Während sich das eine Ende des Trinkhalms im Mund befindet, wird das andere möglichst nah an die Farben platziert. Dann gelingt die Verteilung problemlos.
Tipp: Trinkhalme mittig durchschneiden, dann kostet das Pusten weniger Kraft!
Tupftechnik mit Trinkhalm
Strohhalme können aber noch mehr: Durch mehrfaches Aufschneiden der Enden entstehen mehrere Streifen, die sich noch oben klappen lassen. Das Ergebnis ist ein selbst gemachter grober Pinsel, womit blütenartige Motive auf Papier aufgetupft werden können. Durch Kombinieren kontrastreicher Farben kommen tolle Bilder zustande.
Kratztechnik mit Wachs
Auch dies ist eine altbekannte Maltechnik. Zunächst wird ein Papier mit bunten, aber möglichst hellen Wachsmalstiften bemalt. Anschließend folgt eine zweite, deckende Schicht mit Schwarz. Im dritten Schritt können mit einem relativ spitzen Gegenstand (z. B. Zahnstocher oder Büroklammer) fantasievoller Bilder gemalt werden. Dabei wird nur mäßig Druck ausgeübt, um ausschließlich die schwarze Deckschicht zu entfernen und den farbenfrohen Untergrund freizulegen.
Fingerabdrücke
Auch die eigenen Finger lassen sich hervorragend in Pinsel verwandeln. Hierfür Daumen, Zeigefinger und Co. in Wasserfarbe tunken und beliebig auf Papier aufdrücken. Besonders viel Spaß macht das Malen von Fingerbildern, wenn man sich zuvor Gedanken über das Ziel macht. Sollen die Fingerabdrücke womöglich Vögel, Pflanzen, Ballons oder Ostereier darstellen? Welche Szenen sind denkbar und wie können Farben zur Erzielung gewollter Kontraste eingesetzt werden? Alternativ wird drauflosgemalt und abgewartet, was sich ergibt.
Frottage
Diese Drucktechnik erfordert Fingerspitzengefühl, bringt aber atemberaubende Motive hervor. Besonders beliebt ist die Variante mit Blättern von Bäumen. Diese werden unter Papier gelegt und etwas plattgedrückt. Mit Bundstiften oder Kreide wird dann die Struktur übertragen. Hierfür müssen Stifte möglichst flach gehalten werden. Es schadet nicht, wenn Malstifte nicht frisch gespitzt sind. Mit etwas stumpfen Spitzen klappt die Technik besser.
Stempel
Während Frottage für Kleinkinder weniger geeignet ist, macht ihnen die Stempeltechnik sicherlich Spaß. Hierfür sind verschiedenste Gegenstände verwendbar. Um am Beispiel Natur zu bleiben: Blätter von Bäumen sind optimal, sie sollten allerdings nicht zu trocken sein. Ansonsten zerfallen sie schnell. Eine Seite mit Wasser- oder Fingerfarben bestreichen, vorsichtig auf Papier drücken und das Blatt zügig entfernen.
Schwammtechnik
Schwämme sind ein weiteres praktisches Extra, womit Farbe auf Papier oder Kartonagen gebracht wird. Da es Motivschwämme gibt, entstehen bei der Schwammtechnik kreative Kunstwerke. Mit herkömmlich geformten Schwämmen dekorative Wolken.
Malen mit Backformen
Die Rückseite so mancher Backform ist im Handumdrehen zum Stempel umfunktioniert. Alles, was dafür nötig ist, sind bunte Malfarben, Pinsel und großzügige Zeichenblöcke. Muffinformen sind prädestiniert, weil sich die kleinen Erhebungen unterschiedlich färben lassen, als Arrangement jedoch eine ordentlich aufgereihte Einheit bilden.
Watte und Wattepads
Mit einer Kombination aus Bastelpapier, Buntstiften oder Wasserfarben sowie Watte und Wattepads könnt ihr abwechslungskreise Kunst basteln. Die wattehaltigen Elemente werden aufklebt und durch Bemalen des Papiers ergänzt. Ob winterliche Landschaft mit Schneemann, sommerliches Sonnenbild mit Strand oder Schafe auf der Weide mit fluffigen Wolken im Hintergrund: Erlaubt ist, was gefällt.
Steine bemalen
Es muss nicht immer Papier sein. Steine eignen sich ausgezeichnet, um Fantasievolles zu erschaffen. Damit die Bemalung dauerhaft hält, ist die Verwendung von Acrylfarbe ratsam.
Malerkrepp
Malerkrepp haftet nur leicht und lässt sich gut von Papier abziehen. Perfekt, um damit Häuser, Schneeflocken oder Tiere aufzukleben. Sobald das Motiv mit Hilfe von Malerkrepp aufgebracht ist, wird es mit Farbe übermalt. Nach der vollständigen Trocknung, Malerkrepp abziehen und effektvolles Kunstwerk genießen! Kontraste verstärken die Wirkung.
Struktur mit Klebstoff
Ob Heißkleber oder klassischer Bastelkleber: Wer ihn auf farbiges Bastelpapier aufträgt und direkt im Anschluss mit Salz, Konfetti oder etwas Ähnlichem bestreut, erschafft eindrucksvolle Strukturen. Gut trocknen lassen!
Tannenzapfen als Pinsel
Tannenzapfen weisen eine außergewöhnliche Form auf. Die könnt ihr euch beim Malen mit Kindern zunutze machen. Zum einen lassen sich die Zapfen gut festhalten, zum anderen gelangen dickflüssige Farben spielend auf Papier.
Achtet darauf, dass die Zapfen frei von Harz sind, damit die Malerei nicht im klebrigen Fiasko endet!
Weitere Anregungen für kreatives Malen mit Kindern findet ihr im Blog unter https://mamakreativ.com.
Tauche ein in die bunte Welt der Malvorlagen, die speziell für große und kleine Kinder entwickelt wurden. Unsere Sammlung bietet eine Vielzahl von Motiven, die sowohl Mädchen als auch Jungen begeistern werden. Von Tieren über Fahrzeuge bis hin zu fantasievollen Szenen ist alles dabei, um die Fantasie deines Kindes anzuregen. Der einfache Download-Prozess stellt sicher, dass du jederzeit Zugriff auf neue Vorlagen hast. Diese Malvorlagen sind nicht nur eine kreative Beschäftigung, sondern auch ein wertvolles Werkzeug zur Förderung der Feinmotorik und Konzentration. Lass der Kreativität deiner Kinder freien Lauf und beobachte, wie sie mit jedem Strich wachsen und lernen.