Viel mehr Bewegung für unsere Kinder

Kinder lieben von Natur aus die Bewegung, denn sie ist Ausdruck ihrer Lebensfreude. Unbeschwert wird gerannt, erforscht, geklettert. Vor allem Gefühle werden durch Bewegung zum Ausdruck gebracht. Die Eltern entscheiden in den ersten Jahren in welchem Umfang und in welchem Lebensumfeld Kinder ihrem natürlichsten Bedürfnis nachkommen können. Doch was passiert, wenn Kinder sich zu wenig bewegen?

Bewegung für unsere Kinder

Der Mangel an körperlicher Aktivität wird in den Medien kritisch diskutiert oder gar von diesen selbst gefördert? Übergewicht entsteht durch zu hohe Energiezufuhr über Nahrungsmittel oder durch zu geringen Energieverbrauch.

Mehr Bewegung für unsere Kinder
Mehr Bewegung für unsere Kinder – Foto von Pixabay

Sechs- bis zehnjährige Kinder bewegen sich durchschnittlich nur noch eine Stunde am Tag. In der Freizeit steht stattdessen die Beschäftigung mit elektronischen Medien inklusive dem Streamen von Serien im Vordergrund. Studien zeigen uns, dass Kinder bereits mit Haltungsschwächen eingeschult werden. Wer schon als Kind an Übergewicht und Rückenproblemen leidet, wird damit mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit auch im Erwachsenenalter zu tun haben.

Was der Körper braucht

Zum einen reduziert Bewegung Stress, den Kinder in der Schule, bei Streitigkeiten oder durch Medienkonsum aufnehmen. Stress sorgt für erhöhten Blutdruck der nur durch regelmäßige Bewegung abgebaut werden kann. Oftmals werden Kinder mit Bewegungs- und daraus resultierenden Sauerstoffmangel irrtümlich als hyperaktiv eingestuft, dabei verhalten sie sich nur so, wie es für Sie im Moment überlebensnotwendig ist.

Werden Muskeln regelmäßig trainiert, werden leistungsfähige Abwehrzellen im Körper aktiviert, die das Immunsystem stärken. Durch eine gute Durchblutung des Gehirns wird die Konzentrationsfähigkeit gefördert.

Wichtig für Kinder sind vor allem die freie Entfaltung und das Erforschen in der Natur, so werden sie selbständig, kreativ und können sich gut orientieren. Selbstbewusst werden Kinder, wenn Sie sich in Ihrem Umfeld und in ihrem Körper rund um wohl fühlen und ihnen auch zugetraut wird eigene Wege zu gehen. „Viel mehr Bewegung für unsere Kinder“ weiterlesen

Zumba zuhause

Passend zu immer wiederkehrenden guten Vorsätzen für das neue Jahr und passend zum Lockdown – Zumba zu Hause. Es ist schon ein paar Jahre her, dass die Mischung aus lateinamerikanischen Tanzschritten und Aerobic auch bei uns in Deutschland Einzug gehalten hat.

Zumba macht das Wohnzimmer zur Tanzfläche

Der Boom ist jedoch ungebrochen und heute findet man kaum noch Fitnessstudios, die keine Kurse für Zumba anbieten.

Aber nicht jeder möchte oder kann in ein Studio gehen. Die Lösung ist simpel, denn Zumba gibt es auch für zu Hause. Egal ob DVDs mit fertigen Programmen und Choreografien, CDs mit der passenden Musik oder diverses Zubehör für spezielle Workouts oder Seiten mit passendem Streaming Angebot.

Die Vorteile liegen auf der Hand: Trainieren, wann man will und sich dabei ganz frei und ungeniert bewegen. Das ist sicher gerade am Anfang von Vorteil, wenn der Hüftschwung noch nicht annähernd dem des Trainers oder der Trainerin gleicht. „Zumba zuhause“ weiterlesen

Klettergerüste gegen den Bewegungsnotstand

Untersuchungen zeigen, dass die Kinder und Jugendlichen von heute an einem Bewegungsnotstand leiden. Eltern wissen aus eigener Erfahrung, wie wichtig Spielhäuser, Rutschen als auch Outdoor Spielgeräte für die persönliche Entwicklung und auch für die körperliche Fitness sind. Um so wichtiger, wenn man nicht so raus kann, wie man das möchte.

Bewegung und Klettern wichtiger denn je

Des Weiten zeigen Forschungen auf, dass Jugendliche und Kinder, die sich mehr an der frischen Luft aufhalten als ihre Artgenossen, deutlich bessere Leistungen in der Schule verbuchen konnten als ihre Artgenossen, die sich in der Wohnung mit technischen Geräten beschäftigten.

Klettern
Klettern – Bild von PublicDomainPictures auf Pixabay

Auswirkungen der frischen Luft aufs kindliche Gehirn

Schon die Römer wussten es: „Mens sana in corpore sano!“ Die Auswirkungen von Aktivitäten an der frischen Luft zeigen eine hohe Notwendigkeit für das kindliche Gehirn. Es kann sich mit Hilfe von Bewegung, Aktivierung und Orientierung besser schulen und regenerieren, als auch neue Gehirnzellen schneller produzieren.

Grund dafür ist vor Allem das Miteinander beim Spielen mit anderen Kindern. Wenn sich der Nachwuchs an der frischen Luft anstrengen muss, sucht das Gehirn automatisch nach Lösungen. Es entstehen Gehirnzellen, welche das gesamte Gedächtnissystem beeinflussen. Sie sind wichtig für die Konzentrationsfähigkeit.

Nicht zu vergessen ist hier die Gesundheit der Seele in Kombination mit dem Körper. Kinder, die gelernt haben, draußen zu spielen, schneiden in ihren Begabungen insgesamt viel besser ab. Betroffen davon sind kritisches Denken, Schreiben, Rechnen und zuhören.

Soziale Kompetenz durch ein Klettergerüst

Wenn Kinder auf einem Klettergerüst spielen, haben die Eltern ihnen mehr Gutes getan, als sie vielleicht denken mögen. Zuerst einmal ist es generell viel gesünder, als auf einem Tablet herum zu tippen. Es regt soziale Fähigkeiten an, indem sie beim Spielen in Konkurrenz geraten.

Das Gewinnen und verlieren wird auf diese Weise selbstverständlich. Bei einem Spielgerät aus Holz wird die natürliche Fantasie angeregt. Wissenschaftler haben herausgefunden, dass kleine Mädchen und Jungs auf hölzernen Klettergerüsten in der Lage sind, die Realität verschwinden zu lassen, und das Klettergerüst schnell in eine Piratenburg oder ein Märchenschloss verwandeln lassen können.

Viel Wirkung durch trotz wenig Platz

Warum ich jetzt so sehr ausgerechnet Klettergerüste betone? Weil hierfür wenig Platz notwendig ist. Große Klettergerüste sind für Kinder nicht notwendig. Auch, wenn in einem Garten nicht viel Platz ist, braucht es keine großen Wiesen oder die Hilfe von Bäumen, um es aufzustellen.

Ganz im Gegenteil. Die heutigen Bausätze sind leicht in der Erde einzubringen. Mit der beiliegenden Aufbauanleitung kommt in der Regel auch ein Anfänger ohne Probleme zurecht. Die modernen Klettergerüste sind in unterschiedlichen Materialien zu erwerben. Sie sind aus Holz, Plastik oder kinderfreundlichem Metall. Meist sind die Geräte bereits mit umweltfreundlicher und ungiftiger Farbe lackiert, so dass sie sehr pflegeleicht sind.

Wer Lust auf eine gemeinsame Unternehmung mit den Kindern hat, kann sein Klettergerüst mit den Kindern ganz einfach selbst gestalten. Im weiten Internet gibt es eine Reihe von Anleitungen zur Herstellung. Hier ist es möglich, ein kleines, oder ein großes Klettergerüst auszuwählen. Bei einem selbstgebauten Turm ist der Vorteil, dass der Fantasie keine Grenzen gesetzt sind.

Ob es sich um kleine Transporteimer zu einer anderen Etage oder einem Sprachrohr handelt: Jeder in der Familie kann sich mit eigenen Ideen einbringen. Für Kleinkinder eignet sich ein kleines Kletterdreieck, was Du ebenfalls anbauen kannst. Welches kleine Geschwisterkind ist nicht stolz, neben dem großen Bruder, oder der kleinen Schwester toben zu können, und die Kunststücke nachzumachen?

Es gibt sehr viele Gründe, ein Klettergerüst zu bauen, und anzuschaffen. Für Kleinkinder ist ein kleines Kletterdreieck das Beste, was aus meiner aktuellen Sicht Eltern ihren Kindern im Garten oder in der Wohnung aufbauen können. Der beste Grund für eine Anschaffung sollte der Spaß am Turnen, der Entwicklung und die Koordination sein. Es gibt Kinder, die Eltern noch animieren müssen. Hier gibt es ebenfalls sehr viele Ideen, um den größten Spielmuffel an die frische Luft zu bekommen.

So eignet sich eine feste Zeit an der frischen Luft als eine gute Option, um das moderne Tablet für eine gewisse Zeit aus dem Familienalltag zu verbannen. Welches Kind kann schon einem schönen Kuchen und leckeren Keksen in Kombination mit einem Klettergerüst widerstehen?

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner