Bei vielen Einstellungstests und Eignungstest gehört die Lösung von Zahlenfolgen dazu. Man bekommt eine Zahlenfolge vorgegeben und muss die nächste logische Zahl nennen können.
Kostenlose Zahlenfolgen Übungen
Zahlenfolgen kann man mit jeder Rechenoperation bilden. Also gilt es hierbei darum, ein Muster hinter den vorgegebenen Zahlen zu erkennen.

Insgesamt geht es darum, Ihr logisches Denkvermögen zu testen.
Bei den von uns gewählten Übungen haben wir bewusst nicht den Fokus darauf gelegt, Ihnen möglichst schwierige Zahlenfolgen zu präsentieren. Nach dem Motto „je weniger Besucher diese Zahlenfolgen lösen können, desto schlauer stehen wir im Rampenlicht“. Wir möchten Ihnen lediglich einen ersten Überblick verschaffen, welche Arten von Zahlenfolgen bei einem Eignungstest auf Sie zukommen können:
Lösung | |||||||
a) | 4 | 5 | 7 | 10 | 14 | 19 | |
b) | 10 | 14 | 11 | 15 | 12 | 16 | |
c) | 3 | 5 | 10 | 12 | 24 | 26 | |
d) | 15 | 20 | 16 | 20 | 17 | 20 | |
e) | 3 | 5 | 9 | 15 | 23 | 33 | |
f) | 2 | 40 | 12 | 35 | 22 | 30 | |
g) | 0 | 1 | 1 | 2 | 3 | 5 | |
h) | 2 | 3 | 5 | 7 | 11 | 13 | |
i) | 5 | 20 | 26 | 13 | 52 | 58 | |
j) | 240 | 120 | 140 | 70 | 90 | 45 |
Lösung der Zahlenfolgen
Wenn Sie nicht weiterkommen oder Ihre Ergebnisse überprüfen möchten, finden Sie hier die Lösungen zu den vorgenannten Übungen, aber versuchen Sie es bitte wirklich zunächst gründlich und in Ruhe selber. Im Eignungstest finden Sie auch keine Hilfe durch Lösungen:
Lösung | |||||||
a) | 4 | 5 | 7 | 10 | 14 | 19 | 25 |
b) | 10 | 14 | 11 | 15 | 12 | 16 | 13 |
c) | 3 | 5 | 10 | 12 | 24 | 26 | 52 |
d) | 15 | 20 | 16 | 20 | 17 | 20 | 18 |
e) | 3 | 5 | 9 | 15 | 23 | 33 | 45 |
f) | 2 | 40 | 12 | 35 | 22 | 30 | 32 |
g) | 0 | 1 | 1 | 2 | 3 | 5 | 8 |
h) | 2 | 3 | 5 | 7 | 11 | 13 | 17 |
i) | 5 | 20 | 26 | 13 | 52 | 58 | 29 |
j) | 240 | 120 | 140 | 70 | 90 | 45 | 65 |
Lösungsweg
Und wenn die Lösungen noch nicht reichen, was völlig in Ordnung ist, hier nun die Lösungen mit dem jeweiligen Lösungsweg:
Lösung | Lösungsweg | |
a) | 25 | +1, +2, +3, … |
b) | 13 | jede zweite Zahl +1 |
c) | 52 | abwechselnd +2, ⋅ 2 |
d) | 18 | jede zweite Zahl +1, 20 bleibt unverändert |
e) | 45 | +2, +4, +6, +8, … |
f) | 32 | abwechselnd +10, minus 5 |
g) | 8 | jede Zahl ist die Summe der beiden vorherigen Zahlen, bekannt als Fibonacci Folge |
h) | 17 | Primzahlen |
i) | 29 | ⋅ 4, +6, :2, … |
j) | 65 | abwechselnd :2, +20 |
Bekannte Zahlenfolgen in der Mathematik
Zur Abrundung hier noch ein paar bekannte Zahlenfolgen der Mathematik. Zum einen, um die Begriffklichkeiten zu kennen und zum anderen, weil man diese Zahlenfolgen leichter lösen kann, wenn man sie direkt erkennt:
- Natürliche Zahlen: 1, 2 ,3 ,4 ,5 nächste Zahl 6
- Gerade Zahlen: 2, 4, 6, 8, 10 nächste Zahl 12
- Ungerade Zahlen: 1, 3 ,5 ,7 , 9 nächste Zahl 11
- Primzahlen: 2, 3, 5, 7, 11,13 nächste Zahl: 17 (Zahlen nur durch 1 und sich selber teilbar)
- Quadratzahlen: 1, 4, 9, 16, 25 nächste Zahl 36 (1 ⋅ 1=1, 2 ⋅ 2=4, 3 ⋅ 3=9 usw.)
- Abstandszahlen: 1, 2, 4, 7, 11, 16, 22 nächste Zahl 29 (die Abstände zwischen den Zahlen nehmen jedes Mal um 1 zu)
- Fibonaccifolge: 1, 1, 2, 3, 5, 8, 13 nächste Zahl: 21 (bereits oben als Aufgabe enthalten
- Dreieckszahlen: 1, 3, 6, 10, 15, 21 nächste Zahl 28 (Summe der eigentlichen Zahl und ihrer Position wobei die 1 verbleibt. Die 6. Zahl ergibt sich wie folgt: (1+2+3+4+5) +6 = 21
- Fakultäten: 1, 2, 6, 24, 120,720 nächste Zahl: 5.040 (wie bei den Dreieckszahlen, nur mit Multiplikation. Die 6. Zahl ergibt sich wie folgt: (1 ⋅ 2 ⋅ 3 ⋅ 4 ⋅ 5) ⋅ 6 = 720
Haben Sie Fragen, Anregungen oder Kritik? Sprechen Sie uns gerne an.