In der besinnlichen Adventszeit freuen sich Jung und Alt auf die täglichen Überraschungen, die ein Adventskalender bereithält. Der Brauch, die Tage bis Weihnachten mit kleinen Geschenken oder Leckereien zu zählen, hat eine lange Tradition, die bis ins 19. Jahrhundert zurückreicht. Ursprünglich in Deutschland entstanden, sind Adventskalender heute in vielen Ländern beliebt und haben zahlreiche Formen und Designs angenommen.
Materialien für den Adventskalender
Nichts ist jedoch schöner, als einen Adventskalender selbst zu gestalten und ihm eine ganz persönliche Note zu verleihen. Durch das Basteln kannst du nicht nur kreativ sein, sondern auch die Vorfreude auf das Weihnachtsfest aktiv gestalten. Ein selbstgemachter Kalender zeigt den Beschenkten, wie viel Mühe und Herzblut du in die Vorbereitungen gesteckt hast.

Bevor du mit dem Basteln deines Adventskalenders beginnst, ist es wichtig, die richtigen Materialien zusammenzustellen. Zu den Grundmaterialien gehören Pappe oder dickes Papier für den Grundaufbau, Stoffreste oder Geschenkpapier zur Dekoration sowie Schere und Bastelkleber. Farbstifte oder Wasserfarben helfen dir, den Kalender individuell zu gestalten, während Schnüre oder Bänder nützlich sind, um ihn aufzuhängen.
Es ist ratsam, umweltfreundliche oder recyclebare Materialien zu verwenden, um nicht nur kreativ zu sein, sondern auch einen Beitrag zur Nachhaltigkeit zu leisten. Alte Zeitungen, Papprollen oder sogar leere Geschenkverpackungen können eine gute Grundlage bieten und dein Bastelprojekt noch einzigartiger machen.
Ideen für Adventskalender-Designs
Die Gestaltungsmöglichkeiten für deinen Adventskalender sind nahezu unbegrenzt. Ein klassischer Pappkalender ist immer eine gute Wahl: Schneide 24 kleine Türchen in eine stabile Pappe und dekoriere sie nach Lust und Laune. Alternativ kannst du kleine Beutel oder Säckchen nähen oder basteln und sie mit einer Schnur an einem Ast oder einer Dekoleine aufhängen. Überraschungsschachteln sind eine weitere kreative Möglichkeit, bei der du 24 kleine Kisten gestaltest, die du bunt anmalen oder mit Geschenkpapier bekleben kannst. Achte darauf, Farben und Muster zu wählen, die dir gefallen, und füge persönliche Elemente wie Fotos oder kleine Zeichnungen hinzu. So wird der Adventskalender zu einem einzigartigen Kunstwerk, das Freude bereitet und zum Schmunzeln anregt.
Schritt-für-Schritt-Anleitung
Lass uns einen klassischen Papp-Adventskalender Schritt für Schritt gestalten. Zuerst benötigst du ein großes Stück Pappe, das du auf die gewünschte Größe zuschneidest. Als Nächstes schneidest du 24 kleine Fenster oder Türen in die Pappe, die sich später leicht öffnen lassen.
Jetzt kann die Gestaltung beginnen: male die Pappe in festlichen Farben an oder beklebe sie mit hübschem Geschenkpapier. Es ist eine gute Idee, jedem Türchen eine eigene Nummer zu geben, um die Vorfreude auf jeden Tag zu steigern. Sobald alles fertig dekoriert ist, kannst du die kleinen Geschenke und Überraschungen hineinlegen und deinen Adventskalender entweder aufstellen oder aufhängen.
Füllungen für den Kalender
Die Füllungen für deinen Adventskalender machen das Projekt erst richtig spannend. Du kannst ihn mit verschiedenen kleinen Geschenken wie Süßigkeiten, Spielzeug oder Dekorationen befüllen. Selbstgemachtes, wie Plätzchen oder kleine Gutscheine für gemeinsame Aktivitäten, eignen sich ebenfalls hervorragend. Eine weitere kreative Idee ist es, kleine Zettel mit persönlichen Botschaften oder Erinnerungen zu verstecken – das sorgt für eine besondere Verbindung und Freude. Denke daran, abwechslungsreiche Füllungen zu wählen, die die beschenkte Person begeistern werden. So wird jeder Tag zu einer kleinen Überraschung, die das Warten auf Weihnachten noch schöner macht.
Besondere Themen-Adventskalender
Wenn du das Basteln eines Adventskalenders für eine bestimmte Zielgruppe attraktiver gestalten möchtest, sind thematische Kalender eine tolle Idee. Für Kinder kannst du beispielsweise einen Kalender füllen, der kleine Spielzeuge oder Bastelmaterialien enthält, um den kreativen Geist zu wecken. Für Paare eignen sich romantische Überraschungen oder Gutscheine für gemeinsame Erlebnisse hervorragend.
Du kannst auch einen DIY-Projekte-Kalender kreieren, bei dem jeder Tag eine neue Bastelidee präsentiert, die ihr zusammen umsetzen könnt. Diese speziellen Kalender fördern nicht nur die Vorfreude auf Weihnachten, sondern auch das Miteinander. Wenn du gemeinsam mit Freunden oder der Familie an einem Adventskalender arbeitest, schaffst du kostbare Erinnerungen und erlebst die Vorfreude auf Weihnachten auf eine ganz neue Weise.
Kreative Füllideen für Adventskalender
Für Kinder (Alter: 3-12 Jahre)
- Mini-Spielzeug: Kleine Figuren oder Autos, die die Fantasie anregen und zu spielerischen Abenteuern einladen.
- Stickerbogen: Bunte Aufkleber mit verschiedenen Motiven, die Kinder begeistern.
- Malschablonen: Vorlagen für kreative Malprojekte, die das künstlerische Talent fördern.
- Süßigkeiten: Kleine Schokoladen oder Lutscher für eine süße Überraschung.
- Buntstifte: Eine neue Farbe oder ein lustiger Stift, um kreative Bilder zu malen.
- Bastelmaterial: Glitzer, Pompons oder Wackelaugen für vielfältige Bastelprojekte.
- Puzzle-Karten: Kleine Puzzles, die sie alleine oder mit Freunden zusammensetzen können.
- Kinderrätsel: Lustige Rätsel oder Rätselhefte, die für täglichen Spaß sorgen.
- Origami-Anleitungen: Mit buntem Papier für einfache und kreative Faltungen.
- Mini-Geschichten: Ein kleines Buch oder eine fortlaufende Geschichte, die die Neugier weckt.
- Badebuch: Ein wasserdichtes Buch für die Badewanne, um das Baden aufregender zu gestalten.
- Kleine Knetmasse: Eine Portion Knete in verschiedenen Farben, die zum Formen und Gestalten einlädt.
- Schlüsselband: Ein lustiges Band für Schulkarten oder Schlüssel, das Spaß bringt.
- Glitzernde Armreifen: Selbstgemachte Armbänder für Freunde und Familie.
- Mini-Brettspiel: Ein einfaches Brettspiel in Reisegröße, ideal für unterwegs.
- Sammelkarten: Karten mit beliebten Filmfiguren oder Tieren, die das Sammeln fördern.
- Lernkarten: Karten zu Themen wie Tieren oder dem Alphabet für spielerisches Lernen.
- Bilderbuch: Ein unterhaltsames Bilderbuch für eine gemütliche Lesestunde.
- Lichtspielzeug: Kleine LED-Taschenlampen zum Spielen oder für nächtliche Abenteuer.
- Weihnachtliche Stempel: Stempel mit festlichen Motiven für kreative Bastel- und Malprojekte.
- Mini-Figuren: Beliebte Filmcharaktere oder Tiere, die zum Spielen anregen.
- Handwärmer: Ein kleiner Stoffbeutel, den man in der Mikrowelle erwärmen kann, für warme Hände.
- Transparente Malfolie: Zum Ausmalen mit Fenstermalern und für kreative Wandgestaltungen.
- Weihnachtsbastelset: Materialien zur Herstellung einer einzigartigen Weihnachtskarte.
Pixi Bücher für eigene Adventskalender bei uns kaufen! (Werbung in eigener Sache)
Für Mütter oder Partnerinnen
- Entspannungsbad: Badezusatz oder Badesalz für eine wohltuende Auszeit.
- Teesorten: Eine Auswahl aromatischer Teebeutel für gemütliche Momente.
- Wellness-Gutschein: Für eine Massage oder Gesichtsbehandlung, um sich zu verwöhnen.
- Handcreme: Pflegeprodukte für die Hände, besonders in der kalten Jahreszeit.
- Adventskalender-Gutschein: Ein Gutschein für einen Tag ohne Haushaltsaufgaben, um sich zu entspannen.
- Schokolade: Eine besondere Praline oder exotische Schokoladensorte für einen süßen Genuss.
- Notizbuch: Ein stilvolles Buch für ihre Gedanken oder To-Do-Listen.
- Kerze: Duftkerzen für entspannende Abende und eine gemütliche Atmosphäre.
- Küchenutensil: Nützliche und stylische Küchenhelfer, die das Kochen erleichtern.
- Kochbuch: Ein kleines Buch voller einfacher und schmackhafter Rezepte.
- Familienfoto: Ein gerahmtes Bild oder eine Fotocollage mit besonderen Erinnerungen.
- Gutscheine für Auszeiten: Ein Gutschein für ein freies Wochenende oder einen Abend für sich.
- Backformen: Silikonformen für Muffins oder Plätzchen, die das Backen erleichtern.
- Lesezeichen: Ansprechend gestaltete Lesezeichen für ihre Lieblingsbücher.
- Haarband oder -clip: Stylische Accessoires, um ihre Frisuren aufzupeppen.
- Notizen mit Komplimenten: Handgeschriebene Zettel mit liebevollen Botschaften, die den Tag erhellen.
- Mini-Planer: Ein schöner Planer für ihre wichtigen Termine.
- Kaffeebeutel: Ein besonderer Filterkaffee für gemütliche Stunden.
- Blumen-Samen: Für den Anbau hübscher Blumen im nächsten Jahr.
- Einkaufslistenblock: Ein praktisches Notizheft für ihre Einkaufsbedürfnisse.
- Schmuckstück: Ein kleiner Anhänger oder Ring, der ihre Schönheit unterstreicht.
- Gutschein für einen Familienausflug: Zum Beispiel für einen Besuch im Zoo oder Museum.
- Kuschel-Socken oder Hausschuhe: Für gemütliche, warme Füße.
- DIY-Kit: Materialien für ein kleines Handwerksprojekt, das Spaß macht.
Für Väter oder Partner
- Mini-Grillgewürze: Eine Auswahl kleiner Gewürzproben für das nächste Grillfest.
- Schnaps- oder Mini-Bierflaschen: Exotische Sorten für eine geschmackliche Entdeckungsreise.
- Puzzle: Ein spannendes Puzzle, das ihr gemeinsam zusammensetzen könnt.
- Karten für ein Brettspiel: Mit einem neuen Spiel für unterhaltsame Abende.
- Gutscheine fürs Kochen: Ein Abend, an dem du für ihn kochst, um gemeinsame Zeit zu genießen.
- Lustige Kaffeetasse: Mit einem humorvollen Spruch, der den Tag erheitert.
- Komplimente in Merkzettelform: Zettel mit liebevollen Botschaften oder Rückblicken auf besondere Erlebnisse.
- Filmtickets: Für einen gemeinsamen Filmabend im Kino oder zu Hause.
- Schlüsselanhänger: Ein persönlicher Schlüsselanhänger, der eine besondere Bedeutung hat.
- Mini-Werkzeug: Praktisches Werkzeug für DIY-Projekte oder kleine Reparaturen im Haushalt.
- Schnapskarten: Interessante Fakten oder witzige Sprüche zu seinen Lieblingsschnäpsen.
- Entspannungsgutschein: Ein Gutschein für einen entspannenden Abend zu Hause.
- Gemeinsame Aktivität: Ein Gutschein für einen gemeinsamen Spaziergang oder einen Ausflug.
- Handgeschriebene Notizen: Mit motivierenden Botschaften, die ihm den Tag versüßen.
- Kaffee- oder Teesorte: Seine Lieblingsmarke in einer praktischen Mini-Auswahl.
- Anstecker oder Button: Mit einem witzigen oder persönlichen Spruch für seinen Alltag.
- Zubehör fürs Auto: Ein kleiner Duftbaum oder praktische Gadgets für sein Fahrzeug.
- Fotoalbum: Ein kleines Album mit euren gemeinsamen Erinnerungen.
- Witziger Magnet: Ein humorvoller Kühlschrankmagnet, der zum Schmunzeln bringt.
- Puzzle-Stücke: Ein Puzzle, bei dem er jeden Tag ein neues Stück hinzufügen kann.
- Gutschein für einen Spieleabend: Ein gemeinsamer Abend mit seinen Lieblingsspielen.
- Modisches Zubehör: Ein kleiner Schal oder eine modische Krawatte.
- Notizbuch für Ideen: Ein schönes Notizbuch für seine kreativen Gedanken.
- Sportliches Zubehör: Kleines Fitnesszubehör, um fit zu bleiben und sportliche Aktivitäten zu fördern.
Diese kreativen Füllideen sind darauf ausgelegt, Freude und Überraschung zu vermitteln und das Warten auf Weihnachten mit kleinen, durchdachten Geschenken zu bereichern.
Das Selberbasteln eines Adventskalenders bietet nicht nur die Möglichkeit, kreativ zu sein, sondern hat auch eine Vielzahl von emotionalen und traditionellen Vorteilen. Du schaffst durch deine Individualität einen ganz persönlichen Kalender, der deine Zuneigung und Mühe sichtbar macht. Jedes Jahr an die Tradition des Adventskalenders anzuknüpfen, stärkt die Bindungen zu den Liebsten und bereichert die Vorweihnachtszeit. Mit jedem Türchen, das geöffnet wird, erlebst du die Freude und Vorfreude gemeinsam, was die Festtagszeit noch zauberhafter gestaltet. Lass deiner Kreativität freien Lauf und genieße das Basteln und Gestalten deines ganz persönlichen Adventskalenders.
Ach ja, Tipps für die Präsentation
Um deinen Adventskalender optimal zur Geltung zu bringen, überlege dir, wo er am besten platziert werden kann. Stelle ihn in einer festlich dekorierten Ecke deines Wohnzimmers auf oder hänge ihn in der Küche auf – so machst du täglich den Fortschritt sichtbar.
Gedeckte Lichterketten oder Zweige mit Weihnachtsdeko können eine einladende Atmosphäre schaffen, die das Warten auf Weihnachten noch aufregender macht. Du könntest auch eine kleine Ecke mit weiteren weihnachtlichen Elementen gestalten, wie Kerzen oder einer Weihnachtskrippe, um die festliche Stimmung zu unterstreichen. Weihnachten ist eine Zeit des Teilens und der Freude – so wird der Adventskalender nicht nur zum persönlichen Highlight, sondern auch zu einem Blickfang in deinem Zuhause, der jedem den Zauber der Vorweihnachtszeit näher bringt.