Advent und Nächstenliebe: Eine Reise voller schöner Taten

In der wunderschönen Adventszeit, wenn die Tage kürzer werden und die Lichter überall beginnen zu leuchten, gibt es einen besonderen Zauber in der Luft. Diese Zeit des Wartens auf Weihnachten lädt uns ein, über Nächstenliebe und Großzügigkeit nachzudenken. Es ist die perfekte Gelegenheit, zu teilen und etwas Gutes zu tun – nicht nur für uns selbst, sondern auch für andere.

Nächstenliebe im Advent leben

Stell dir vor, wie viel Freude wir verbreiten können, wenn wir an andere denken.

Advent
Advent – malvorlagen-seite.de

Lass uns eine kleine Geschichte hören: Lilly ist ein aufmerksames Mädchen, das in einem ruhigen Viertel wohnt. Eines Tages fiel ihr auf, dass ihr Nachbar, Herr Müller, oft alleine im Garten saß und traurig wirkte. Lilly überlegte, wie sie ihm eine Freude machen könnte. Sie beschloss, ein kleines Päckchen mit einer Leckerei oder einer handgeschriebenen Karte zu gestalten und es ihm zu bringen. Die strahlenden Augen von Herrn Müller, als er die liebevollen Gesten von Lilly entdeckte, erfüllten sein Herz mit neuer Freude. So lernte Lilly, dass selbst kleine Taten der Freundlichkeit große Auswirkungen auf das Leben anderer Menschen haben können.

Das ist der Geist der Adventszeit! Wir können das auch selbst tun. Lass uns kreative und liebevolle Aktivitäten planen, um Nächstenliebe in die Tat umzusetzen. Hier sind einige kreative Adventsaktivitäten, die du mit Kindern gemeinsam durchführen kannst:

  • Adventskalender basteln: Gestaltet zusammen einen individuellen Adventskalender aus Pappbechern, Säckchen oder kleinen Boxen. Füllt jeden Tag mit kleinen Überraschungen, Süßigkeiten oder Zetteln mit tollen Aktivitäten.
  • Selbstgemachte Geschenke: Bastelt gemeinsam kleine Geschenke für Freunde oder Nachbarn. Das können selbstgemachte Kerzen, gebastelte Weihnachtskarten oder bemalte Tassen sein.
  • Plätzchen backen und verzieren: Verbringt einen Nachmittag mit dem Backen von Plätzchen. Lasst die Kinder die Kekse nach Herzenslust mit Zuckerstreuseln, Schokolade und Zuckerguss dekorieren.
  • Adventskranz basteln: Macht einen eigenen Adventskranz aus natürlichen Materialien wie Tannenzweigen, Zweigen und Dekorationen. Gemeinsam könnt ihr die Kerzen an den Adventssonntagen anzünden.
  • Weihnachtskarten kreativ gestalten: Bastelt Karten aus verschiedenen Materialien wie buntem Papier, Glitzer und Stempeln. Versendet sie an Freunde und Familie oder verteilt sie in der Nachbarschaft.
  • Frohe Lieder singen: Organisiert eine kleine „Weihnachtslied-Session“ im Wohnzimmer. Singt eure Lieblingslieder und tanzt dazu – vielleicht sogar mit einer kleinen Aufführung für die Familie.
  • Lichterwanderung: Macht einen Abendspaziergang und bewundert die weihnachtlich geschmückten Häuser und Lichter. Vielleicht könnt ihr auch kleine Überraschungen oder Leckereien für Nachbarn mitnehmen!
  • Basteln von Weihnachtsornamenten: Stellt zusammen einige schöne Weihnachtsornamente für den Baum her. verwendet Materialien wie Filz, Papier, Farbe oder sogar Naturmaterialien wie Tannenzapfen.
  • Budgetfreundliche Winter-Picknick: Organisiert ein Winter-Picknick im Wohnzimmer oder im Garten. Deckt den Tisch mit Lichtern und Leckereien und genießt die gemeinsame Zeit!
  • Nachhaltige Weihnachten: Plant einen Nachmittag, an dem ihr alte Materialien oder Geschenke recyceln oder upcyclen könnt. Das schult den Sinn für Nachhaltigkeit und Kreativität.
  • Adventliche Erzählstunden: Lest gemeinsam adventliche Geschichten oder schaut euch Weihnachtsfilme an. Lasst die Kinder ihre Lieblingsgeschichten erzählen und tauscht Ideen aus, was Nächstenliebe bedeutet.
  • Gestalten von Adventsfenstern: Bastle oder male ein schönes Bild und hängt es sichtbar ins Fenster. Eine kleine Botschaft, die positive Gedanken und Freundschaft verbreitet, kann viele daran erinnern, dass wir in dieser Zeit füreinander da sein sollten. Wenn die Nachbarn vorbeigehen und euer Kunstwerk sehen, werden sie sicherlich lächeln und sich erheitert fühlen.

Mit diesen Aktivitäten wird die Adventszeit nicht nur kreativ, sondern auch voller gemeinsamer Erlebnisse und schöner Erinnerungen!

In der Adventszeit geht es darum, Herzen zu öffnen und Freude zu schenken. Es ist die Zeit, in der wir zusammenrücken und einander helfen können.

Jeder von uns hat die Kraft, das Leben von jemand anderem ein Stückchen schöner zu machen, und das ist es, was Nächstenliebe wirklich ausmacht. Lass uns den Advent nutzen, um diese Werte zu leben und auch das Licht der Großzügigkeit in unserer Gemeinschaft erstrahlen zu lassen. Gemeinsam können wir die Welt ein kleines bisschen heller machen – und das ist das schönste Geschenk von allen!

Gedicht Adventszeit

Gedichte zur Adventszeit sind Teil einer langen literarischen und kulturellen Tradition. In vielen Kulturen werden Geschichten, Gedichte und Lieder von Generation zu Generation weitergegeben und sind fester Bestandteil der vorweihnachtlichen Bräuche.  Die Adventszeit ist traditionell eine Zeit der Besinnung und des Innehaltens. Gedichte bieten eine Möglichkeit, diese Atmosphäre einzufangen und zum Ausdruck zu bringen. Sie laden dazu ein, über die Bedeutung des Advents und die kommende Weihnachtszeit nachzudenken.

Adventszeit

Gedicht zum Advent
Gedicht zum Advent

Im Kerzenschein die Herzen wärmen, die kalten Nächte zart verklären. Im Advent wir sanft entschleunigen, die stille Zeit will uns belehren.

Die Flocken tanzen, Sternengleise, ein Teppich weiß bedeckt die Straßen. Die Kinder lauschen alten Weisen, verzaubert von den festen Maßen.

Der Duft von Zimt liegt schwer in Lüften, und Orangen, Nelken winken. In Kaminen sanft das Knistern, lässt Eisblumen am Fenster sinken.

Glühweinrot die Wangen färben, Lebkuchenherzen, süß und weich. Die Liebe möchte nichts verderben, Halt finden in dem Weihnachtsreich.

Stille Nacht, die Welt in Ruh, jede Glocke kündet Frieden. Fest der Liebe, nah im Nu, hat jegliche Gleichgültigkeit beschieden.

So leuchten Augen, Sterne gleich, beim Schmücken der Tannenzweige. Das Warten auf das Christuskind, führt uns zusammen, macht uns reich.

Weiterhin eine zauberhafte Adventszeit, voller besinnlicher Stunden und leuchtender Momente. Mögen die Kerzen des Adventskranzes das Heim mit Wärme und Frieden erfüllen und die Vorfreude auf das Weihnachtsfest die Herzen erwärmen. Genießt die kleinen Freuden, die diese stimmungsvolle Zeit bietet, sei es der Duft von frisch gebackenen Plätzchen, das Beisammensein mit lieben Menschen oder die ruhigen Abende bei Kerzenschein.

Die Magie im Advent – Warum die Adventszeit so besonders ist

Die Adventszeit ist eine besondere Zeit des Jahres, in der wir uns auf Weihnachten vorbereiten und auf die Ankunft von Jesus Christus warten. Der Adventskalender und der Adventskranz sind einige der Symbole, die uns durch diese Zeit begleiten und uns daran erinnern, wie viele Tage es noch bis zum Weihnachtstag sind. I

Advent: Eine Zeit der Vorbereitung und Vorfreude

In der Kirche wird die Adventszeit als Teil des Kirchenjahres gefeiert und beginnt im November oder Dezember. Es ist eine Zeit, um innezuhalten und die magische Weihnachtszeit zu genießen..

Auf dem Weihnachtsmarkt im Advent
Auf dem Weihnachtsmarkt im Advent – © Dan Race / Adobe Stock

Der Advent markiert die Ankunft Jesu Christi und daher hat er in der Kirche eine wichtige Bedeutung. In dieser Zeit bereiten wir uns auf das Fest der Liebe vor und freuen uns auf Weihnachten.

Das Entzünden von Kerzen am Adventskranz begleitet uns durch die vier Wochen des Advents, während der Adventskalender mit kleinen Überraschungen jeden Tag für Freude sorgt. Die Vorfreude steigt von Tag zu Tag und die Atmosphäre wird immer magischer, je näher Weihnachten rückt. Die Adventszeit ist auch eine Zeit des Feierns, in der man sich gerne mit Familie und Freunden trifft, gemeinsam Leckereien genießt oder auf dem Weihnachtsmarkt bummelt. 


Malvorlagen Adventszeit


Zauber der Weihnachtsmärkte: Ein Muss in der Adventszeit

Auf den Weihnachtsmärkten herrscht eine einzigartige Atmosphäre, die uns verzaubert und in ihren Bann zieht. Der Duft von Glühwein und gebrannten Mandeln, das Lichtermeer der Stände und die festliche Musik machen diesen Zauber aus. Auf den Weihnachtsmärkten kann man sich in gemütlicher Runde mit Freunden treffen, leckere kulinarische Köstlichkeiten genießen oder nach Geschenken suchen.

Und natürlich darf auch eine Fahrt im Karussell oder auf dem Riesenrad nicht fehlen! Die Weihnachtsmärkte sind ein Muss in der Adventszeit – sie bringen uns alle zusammen und lassen uns die Ankunft von Weihnachten feiern.

Kulinarische Genüsse im Advent: Leckeres Gebäck und heiße Getränke

Eine der besten Sachen an der Adventszeit sind die köstlichen Leckereien, die man genießen kann. Von Gebäck wie Plätzchen und Stollen bis hin zu heißen Getränken wie Glühwein und aromatischem Tee gibt es so viele Möglichkeiten, sich in dieser Jahreszeit zu verwöhnen. Diese kulinarischen Genüsse gehören einfach zum Advent dazu und machen ihn noch spezieller. Viele Familien haben ihre eigenen Rezepte für traditionelles Gebäck oder Heißgetränke, die sie jedes Jahr gemeinsam zubereiten und genießen. Andere probieren gerne neue Geschmacksrichtungen aus oder besuchen Weihnachtsmärkte, um lokale Spezialitäten zu kosten. Egal welche Vorlieben man hat, Essen und Trinken spielen eine wichtige Rolle bei den Feierlichkeiten im Dezember. Und neben dem Genussfaktor können diese Leckereien auch dazu beitragen, eine gemütliche Atmosphäre zu schaffen und Momente der Entspannung in einer oft hektischen Zeit des Jahres zu ermöglichen.

Die Adventszeit gibt uns die Möglichkeit, innezuhalten und dankbar zu sein für all das Gute in unserem Leben – vor allem für unsere Familien und Freunde. Und es gibt noch viele weitere Möglichkeiten, um sich in festliche Stimmung zu bringen. Eine besonders zauberhafte Art und Weise sind die adventlichen Dekorationen. Es ist faszinierend zu sehen, wie Straßen und Häuser mit Lichterketten und weihnachtlichen Motiven geschmückt werden, um die Ankunft des Christkindes zu feiern.  Das Lichtermeer zur Weihnachtszeit verleiht dieser besonderen Zeit eine magische Atmosphäre und lässt uns den Zauber von Weihnachten spüren.

Konzerte, Chöre und Stimmungsmacher

Auch die Musik spielt eine wichtige Rolle in dieser Saison. Konzerte, Chöre und musikalische Stimmungsmacher bringen uns in Weihnachtsstimmung und lassen unsere Herzen höher schlagen. In vielen Kirchen gehört es zur Tradition, dass an jedem Sonntag im Dezember ein weiteres Licht am Adventskranz entzündet wird, begleitet von besinnlicher Musik und Gesang. Doch auch außerhalb der Kirche gibt es zahlreiche Gelegenheiten, um sich musikalisch verwöhnen zu lassen – sei es bei einem Weihnachtskonzert oder beim gemeinsamen Singen von bekannten Weihnachtsliedern mit Familie und Freunden. Die Musik lässt uns den Zauber der Adventszeit spüren und bringt uns näher zusammen.

Aber In der Adventszeit geht es nicht nur darum, sich auf Weihnachten vorzubereiten und die Vorfreude zu genießen. Es ist auch eine Zeit, um anderen Freude zu bereiten und ihnen zu zeigen, dass man an sie denkt. Die Kraft des Schenkens im Advent ist unvergleichlich. Eine kleine Geste oder Aufmerksamkeit kann das Herz eines geliebten Menschen erwärmen und die Welt ein Stückchen schöner machen.

Ob durch kleine Geschenke oder liebevolle Gesten – in der Adventszeit haben wir die Chance, einander näherzukommen und unsere Beziehungen zu stärken. Denn letztendlich geht es bei Weihnachten nicht nur um Geschenke unter dem Baum, sondern um Liebe und Zusammenhalt – Werte, die wir gerade in diesen Zeiten besonders schätzen sollten.

Was macht die Magie des Advents unvergleichlich? Es ist das Gefühl von Zusammengehörigkeit, das in dieser Zeit besonders stark ist. Wir teilen besondere Momente miteinander und spüren die Kraft des Schenkens. Die Ankunft von Weihnachten lässt unser Herz höher schlagen und bringt Licht in die dunklen Wintermonate. Der Advent ist nicht nur eine Jahreszeit – es ist eine Einstellung zum Leben!

Exkurs: kann der 4. Advent auf den 24.12. fallen?

Ja, der 4. Advent kann auf den 24.12 fallen. Dies tritt ein, wenn der erste Advent auf den 27. oder 28. November fällt und somit der vierte Advent auf Heiligabend, den 24. Dezember, fällt. Dieses Ereignis ist jedoch selten und tritt nur alle paar Jahre auf. Wenn der vierte Advent auf den Heiligabend fällt, wird die vierte Kerze entweder schon am Samstag davor angezündet oder erst am Abend des Heiligabends zusammen mit der Christmette. 

Warum haben wir einen Adventskranz?

Typische Kinderfrage: „Warum haben wir eigentlich einen Adventskranz?“ – „Ja, das wollte ich auch immer schon wissen“, antworte ich. „Ich weiß nur, dass Advent eigentlich Ankunft heißt und das Licht natürlich für die Hoffnung steht.“

Warum haben wir eigentlich einen Adventskranz?

Ich mache mich schlau und kann meiner Tochter bald schon erklären, was es mit dem geflochtenen Tannenkranz und den vier Kerzen auf sich hat – und natürlich auch, warum wir einen Adventskranz haben.

Malvorlage Advent
Adventskranz

Der erste Adventskranz der Geschichte war der von Johann Hinrich Wichern. Er lebte von 1808 bis 1881. Er nahm sich einiger armer Kinder an und zog mit ihnen in ein altes Bauernhaus. Da die Kinder ihn permanent nach Weihnachten fragten, baute er 1839 aus einem alten Wagenrad einen Kranz aus Holz mit zwanzig kleinen roten und vier großen weißen Kerzen.

„Aber warum haben wir heute immer noch einen Adventskranz?“, beharrt meine Tochter auf ihrer Frage. „Hm, vielleicht, weil die Kinder heute genauso ungeduldig sind wie früher?“


Malvorlagen rund um den Advent 


Die Frage, warum wir heute immer noch einen Adventskranz haben, kann ich nicht mit Sicherheit beantworten. Fest steht aber, dass diese protestantische Tradition, zu der sie schnell wurde, auch von den Katholiken übernommen wurde. So setzte sie sich Jahr für Jahr fort.

Ich erzähle meiner Tochter noch von der Symbolik des Kranzes. Manche sagen, das Tannengrün stehe allgemein für Grün und die Hoffnung, die Kreisform für das Leben selbst. Und die Kerzen, die sind natürlich das Licht und die Hoffnung, die durch Jesus Geburt entsteht.

„Und warum kaufst du jedes Jahr einen Adventskranz, nur weil es jeder macht und wegen diesem Wichern?“, fragt meine Tochter stirnrunzelnd. Ich überlege, wie viel sie schon von Symbolen versteht, dann sage ich nur. „Weil es eine schöne Tradition ist.“ Damit ist sie vorerst mal zufrieden!

Adventskalender – Weihnachten vobereiten

Schon einige Wochen vor der Adventszeit füllen sich die Regale der Supermärkte mit dem  Adventskalender.  Welche Familie will am 1. Dezember auf das Öffnen des ersten Türchens verzichten?

Adventskalender selber basteln

Es hat einen gewissen Reiz, die Schokolade hinter dem Türchen hervorzuholen und natürlich kommt zuletzt auch noch der Genuss hinzu, dass man die leckere Schokolade verzehren kann. Aus diesem Grund sind die Kalender für die Vorweihnachtszeit vor allem bei dem Nachwuchs von großer Beliebtheit.

Adventskalender selber basteln
Adventskalender selber basteln – © galitskaya / Adobe Stock

Eine Schokolade für jeden Tag vom 1.-24. Dezember, doch zuvor steht noch die Auswahl des Adventskalenders.

Schließlich besteht eine sehr große Auswahl an Adventskalendern die  sich in den Supermärkten stapelt. Man spürt, dass Weihnachten näher rückt, wenn die ersten Adventskalender im Verkauf zu sehen sind.

Die einfachen Kalender mit Schokolade sind im Regelfall recht günstig und daher gönnt sich auch so manch ein Erwachsener die kleine Nascherei für die Adventszeit. Eine schöne Sache besteht darin, dass die Weihnachtszeit viele Kalendermotive zu bieten hat.

Wo ist der schönster Adventskalender im Land? „Adventskalender – Weihnachten vobereiten“ weiterlesen

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner