Eiweißbrot backen – gesunde Ernährung

Brot gehört zu unseren Grundnahrungsmitteln und wird in den unterschiedlichsten Variationen angeboten. Alle diese Sorten haben eins gemeinsam, sie stecken voller Kohlenhydrate. Nicht so das Eiweißbrot, deshalb gilt es als gesunde Alternative zum herkömmlichen Brot und soll beim Abnehmen helfen. Doch was genau steckt in dem trendigen Fitnessbrot und welche Vorteile hat sein Verzehr gegenüber dem traditionellen Backwerk?

Woraus besteht ein Eiweißbrot?

Das klassische Mischbrot wird aus Weizenmehl, Hefe, Wasser und Salz hergestellt und besteht aus ca. 45 % Kohlenhydraten, 7% Eiweiß und 1% Fett. Eiweißbrot enthält wenig Getreidemehl, dafür viel Weizen-, Lupinen und Sojaeiweiß sowie Leinsamen, Speisekleie, Sojaschrot oder Sojamehl. Der Kohlenhydratanteil beträgt nur 7%, dafür sind aber 25% pflanzliches Eiweiß und 10% Fett enthalten.

Eiweißbrot - Low Carb
Eiweißbrot – © PhotoSG / Adobe Stock

Welche Vor- und Nachteile bietet Eiweißbrot gegenüber herkömmlichem Brot?

Für viele Menschen gehört die Scheibe Brot zum täglichen Abendessen, doch wer abnehmen möchte dem wird geraten, besonders abends auf Kohlenhydrate zu verzichten. Vor allem die sogenannte „Schlank-im-Schlaf-Diät“ baut auf dem Prinzip der Trennkost auf, die morgens Kohlenhydrate erlaubt, aber Eiweiß verbietet und abends den Verzehr von Kohlenhydraten untersagt und Eiweiß gestattet. Da der Mehrheit der Brotliebhaber ein Verzicht auf die abendliche Scheibe schwer fällt, ist das Eiweiß-Brot hier eine gute Alternative. „Eiweißbrot backen – gesunde Ernährung“ weiterlesen

Kürbismuffins backen im Herbst

Kürbismuffins sind im Herbst mal eine tolle Abwechslung auf dem Tisch. Hokkaidokürbisse eignen sich nämlich nicht für Kürbissuppe, sondern für viele andere leckere Kürbisrezepte.

Kürbismuffins backen

Kürbismuffins
Kürbismuffins

Für diese leckeren Muffins benötigt man die nachfolgend aufgelisteten Zutaten:

  • hundertfünfzig Gramm weiche Butter
  • ebenso viel braunen Zucker
  • zweihundert Gramm Mehl mit zwei Teelöffeln Backpulver
  • einen halben Teelöffel Salz
  • einen Teelöffel Vanillezucker
  • einen Teelöffel Zimt
  • eine Prise Muskatnuss
  • einen Viertel Teelöffel Ingwerpulver
  • ebenso viel Piment und
  • dreihundert Gramm Kürbisfleisch (Hokkaido).

Bevor es losgeht, muss man für die Kürbismuffins erst einmal den Kürbis schälen (oder Bio-Kürbis wählen) und entkernen, das Fruchtfleisch würfeln und kochen. Es sollte so weich sein, dass es sich gut pürieren lässt.

Backen und gleichzeitig die Halloween-Deko fertig haben

  1. Für die Kürbismuffins schlägt man Butter, Zucker und Eier schaumig, danach hebt man das pürierte Kürbisfleisch unter und gibt die Gewürze hinzu.
  2. Danach kommt das Mehl mit dem Backpulver hinein. Jetzt rührt man den Teig für die Kürbis-Muffins so lange durch, bis eine homogene Masse entsteht.
  3. Zum Backen setzt man Papierförmchen in ein Muffinblech und füllt den Teig mithilfe zweier Esslöffel in die Förmchen.
  4. Die Muffins mit Kürbissen werden bei 190 Grad ungefähr zwanzig Minuten gebacken.

Was sehr lecker dazu schmeckt, ist selbst gemachtes Quittengelee. Das kann man einfach oben auf die Muffins streichen.

Den Hokkaidokürbis dürfen die Kinder, wenn man ihn geschickt ausgehöhlt hat, noch gestalten. Einfach Mund, Augen und Nase einritzen oder aufmalen – schon ist die Halloween-Deko perfekt.


Tauche ein in die bunte Welt der Malvorlagen, die speziell für große und kleine Kinder entwickelt wurden. Unsere Sammlung bietet eine Vielzahl von Motiven, die sowohl Mädchen als auch Jungen begeistern werden. Von Tieren über Fahrzeuge bis hin zu fantasievollen Szenen ist alles dabei, um die Fantasie deines Kindes anzuregen. Der einfache Download-Prozess stellt sicher, dass du jederzeit Zugriff auf neue Vorlagen hast. Diese Malvorlagen sind nicht nur eine kreative Beschäftigung, sondern auch ein wertvolles Werkzeug zur Förderung der Feinmotorik und Konzentration. Lass der Kreativität deiner Kinder freien Lauf und beobachte, wie sie mit jedem Strich wachsen und lernen.

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner