Regenspiele – Spielideen bei Regen

Regenspiele stehen immer wieder mal hoch im Kurs, wenn die gute Laune wegen des „schlechten Wetters“ buchstäblich ins Wasser fällt. Wer sich trotzdem nicht langweilen möchte, denkt sich einfach ein paar neue Regenspiele für den Garten oder Spielplatz aus.

Regenspiele für Terrasse und Garten

Oft ist es draußen trotz Regens ja nicht allzu kalt, sodass man mit ein paar Gummistiefeln und einer Regenjacke bestens ausgerüstet ist. Für kleinere Kinder empfiehlt sich zusätzlich noch eine Matschhose ­ und schon kann es losgehen!

Regenspiele
Regenspiele – © JenkoAtaman / Adobe Stock

Jedes Kind bekommt für das Regenfangen einen kleinen Plastikbecher. Wessen Becher zuerst voll ist, hat gewonnen. Natürlich lässt sich dieses Spiel beliebig variieren. Damit kleinere Kinder nicht die Geduld verlieren, sollte der Becher für sie auch nicht zu groß sein. Größere Kinder können ihre vollen Becher in einen Eimer schütten. Vorher sollte man sie noch schätzen lassen, wie lange es dauern wird, bis der Eimer randvoll ist. Wer am besten geschätzt hat, hat gewonnen.

Kleinkinder können auch versuchen, die Regentropfen mit der Zunge zu fangen, oder können aus ihren Händen eine Schale formen und versuchen, darin Wasser zu sammeln. Das hört sich nämlich leichter an, als es ist.

Witzig sind auch kleine selbst gebaute Boote aus Korken oder Ähnlichem (hier einfach mal im Internet stöbern). Man setzt sie auf der Terrasse in eine große Schüssel und wartete einfach ab, bis der Regen die Schüssel füllt, sodass sie schwimmen. Auch hierzu kann man Wetten abschließen, wessen Boot in welcher Schüssel zuerst schwimmt. Lehrreich wird es zusätzlich dann, wenn man mit unterschiedlich hohen und breiten Schüsseln agiert.

Regenspiele für den Spielplatz und den Park

Natürlich sollte man Rutschen, Schaukel und Klettergerüst meiden, wenn es nass und dadurch auch glatt ist. Aber der Sandkasten kann zu einer regelrechten Regenoase werden. Hier können Dämme gebaut, Burggräben gefüllt und Teiche angelegt werden. Auch im gefluteten Sandkasten kann man selbst gebaute Boote fahren lassen.

Und Kleinkinder können untersuchen, was alles schwimmt und was untergeht. Die Dinge, die sie hierfür benötigen, findet man in der Natur: Blätter, Steine, Äste, kleine Blüten etc. Und natürlich kann auch von zu Hause ein kleiner Vorrat mitgebracht werden. Ob Mamas Tupperschüsseln auch schwimmen können? Doch Vorsicht, dass die dann nicht beim Buddlen im Matsch vergraben werden.

Im Park geht es dann auf Pfützenjagd: Wer findet die größte? Wer kann das Wasser beim Hineinspringen am weitesten spritzen lassen? Wer kann über die größte Pfütze springen, ohne hineinzutreten?

Nach dem Regen sieht drinnen alles ganz anders aus

Nach so einem Regenabenteuer sieht auch drinnen alles wieder ganz anders aus. Plötzlich erscheint alles doppelt so behaglich und gar nicht mehr langweilig. Ein heißes Bad wärmt nach einem langen Regenaufenthalt, auch ein heißer Tee tut dann besonders gut.

Anschließend können neue Boote und andere Spielsachen für den nächsten Regentag gebastelt werden. Auch ein Regenquiz zu erstellen macht Spaß, am meisten, wenn man die armen Eltern damit am Abend damit überfallen kann.

Ob Mama und Papa wissen, wie Regen entsteht oder welche Regenarten es gibt? Am besten die Eltern gegeneinander antreten lassen. Wer verliert, muss eine Runde durch den Regen tanzen! Das erhellt sicher jedes Kindergesicht.

Einfache Bewegungsspiele für kleine Kinder

Kinder sind schon sehr früh in der Lage, unterschiedliche Farben zu erkennen und haben daran auch enormen Spaß. Daraus ergibt sich die Grundlage für fördernde und leicht fordernde Bewegungsspiele mit einem Farbwürfel und bunten Tüchern. Sie können ihr Kind dabei aktiv anregen, die Farben betont und damit explizit wahrzunehmen.

Farbreise mit bunten Tüchern

Die unterschiedlich gefärbten Tücher werden im Kinderzimmer (oder jedem beliebigen anderen Raum) verteilt. Idealerweise sollten die Tücher rot, blau, gelb und grün sein, um mit deutlichen Kontrasten arbeiten zu können.

Bewegungsspiele
Bewegungsspiele – © Robert Kneschke / Adobe Stock

Zum Spiel gehört auch, dass Sie ein Radio im Zimmer haben, welches Sie nach der Tuchverteilung einschalten, damit Ihr Kind zur Musik tanzen kann.

Während das Kind tanzt rufen Sie spontan, laut und deutlich eine Farbe auf (z.B. Blau wie der Himmel, Gelb wie die Sonne, Grün wie das Gras oder Rot wie die Erdbeere). Ihr Kind soll nun das Tuch der aufgerufenen Farbe finden und sich darauf stellen – das Ganze natürlich so schnell wie möglich.

Ihr Kind lernt auf mit diesem Spiel auf kindgerechte Weise die Farben kennen und hat dazu auch noch reichlich Bewegung. Auch die Aufmerksamkeit und Konzentration wird mit diesem Spiel gefördert.

Bewegungsspiele mit Tüchern aus Chiffon

Mit  bunten Chiffontüchern können Sie Ihr Kind dazu animieren, sie zu greifen, zu befühlen und sich damit zu bewegen. Chiffon hat den Vorteil, besonders dünn (durchsichtig) zu sein – deshalb ist es überhaupt kein Problem, wenn so ein Chiffontuch über dem Gesicht des Kindes liegt. Viele kleine Kinder empfinden es als äußerst interessant, ja sogar aufregend, die Welt einmal durch einen bunten Schleier zu betrachten.

Sie können Ihrem Kind ein solches Tuch auch durchaus auf einen Fuß oder die Hand legen und beobachten, was es damit macht. So kann es lernen, Gegenstände mit den Gliedmaßen zu bewegen – oder auch, dass Gegenstände aus der Höhe auf den Boden fallen können, wenn man sie loslässt. Für Kleinkinder sehr interessant ist, wenn man ein Tuch zusammenknüllt und es in der Kinderhand verschwinden lässt.

Wenn die Hand mit dem Tuch darin wieder geöffnet wird erwächst dort eine Tuchblume, was Kinder häufig in Staunen versetzt.

Das Spiel mit einem Farbwürfel

Beim Farbwürfelspiel handelt es sich um ein Spiel, das die Reaktionsfähigkeit des Kindes verbessert. Dabei gibt es verschiedenste Möglichkeiten, mit dem Farbwürfel zu arbeiten. Die primären Aufgaben sind dabei das Benennen der oben angezeigten Farbe sowie viel Bewegung.

Sie müssen, gemeinsam mit Ihrem Kind, für jede vorhandene Farbe eine bestimmte Bewegung bzw. Bewegungsablauf vereinbaren. Würfelt man die blaue Farbe, muss beispielsweise wie ein Känguru gesprungen werden. Erwischt man die rote Farbe des Würfels, muss man es einem Hampelmann gleich tun. Zeigt der Würfel die Farbe Gelb, ist das Watscheln einer Ente nachzuahmen. Bei grün springt man durch den Raum wie ein Frosch es tun würde. Für Kleinkinder sind 4 Farben absolut ausreichend – deshalb besetzt man einen Würfel in der Regel auf 2 Feldern doppelt.

Wichtig ist, dass immer abwechselnd gewürfelt wird und auch Sie die entsprechenden Übungen dieser Bewegungsspiele mitmachen, wenn Sie an der Reihe sind.


Auch konstruktive Kritik nehmen wir gerne entgegen – wir möchten uns schließlich immer weiter verbessern.

Sommertagsstecken – Basteln und Brauchtum

Der Sommertagsstecken ist das Accessoire für den Sommertagszug! Der Sommertagszug ist ein Brauch, der aus der Kurpfalz stammt und auch noch andere angrenzende Regionen mit einschließt.

Kein Sommertagszug ohne Sommertagsstecken

Mit dieser bunten fröhlichen Parade wird der Winter vertrieben, früher hatte er auch die Tradition des Todaustragens. Der Sommertagsstecken symbolisiert bei diesem Zug das neue Leben, den Frühling und somit den Beginn eines neuen Kreislaufes.

Sommertagsstecken
Sommertagsstecken basteln – © Jens Hertel / Adobe Stock

Je nach Gemeinde findet der Sommertagszug kurz vor Ostern statt, traditionell an dem dritten Sonntag vor dem Osterfest. Der beliebte Kurpfälzer Brauch hat übrigens sehr wahrscheinlich heidnische Wurzeln und man findet Belege für ihn auch zu Zeiten des Sonnenkönigs, Ludwig XIV. Ob es damals allerdings schon die bunten Sommertagsstecken gab, ist nicht bekannt.

Nach dem Sommertagszug wird in einem großen Spektakel der Winter in Form eines gigantischen Schneemanns verbrannt.

Was ist ein Sommertagsstecken?

Ein Sommertagsstecken ist ein einfacher Stab, hier als Stecken bezeichnet, der mit farbigen Schleifen bestückt ist. Auf der Spitze sitzt eine Hefebrezel und manchmal auch noch ein ausgeblasenes Ei als Zeichen für das neue Leben und den Frühling – hier sieht man auch den Bezug zu dem Osterfest! In manchen Städten sind auch Äpfel oder kleine Blumensträuße auf dem Sommertagsstecken Tradition.

Mit den bunten Sommertagsstecken in der Hand begleiten die Kinder die geschmückten Wagen verschiedener Vereine. Am Schluss darf dann natürlich die süße Brezel verspeist werden – für die Allerkleinsten natürlich das Highlight überhaupt!

Der selbst gebastelte Sommertagsstecken

Und hier kommt jetzt eine einfache Anleitung, wie man einen solchen bunten Sommertagsstecken selbst basteln kann. Das hebt vor allem dann die Laune, wenn der Schnee auf der Wiese immer noch nicht weichen will und die Kinder bereits von Frühlingsfarben träumen.

Zunächst braucht man folgende Dinge:

  • einen Haselnuss- oder Bambusstecken (den gibt auch im Blumenladen)
  • ein Taschenmesser
  • ein ausgeblasenes Ei
  • eine Hefebrezel (idealerweise selbst gebacken!)
  • Schleifen oder Krepppapier

Zuerst spitzt man für die Kinder den Stab etwas an, dann beginnt man, den Stecken von unten nach oben mit fertigen Schleifen (entweder gekauft oder vorher ebenfalls selbst gebastelt) zu bestücken.

Wer lieber Krepppapier verwendet, kann den Sommertagsstecken auch mit langen bunten Bändern schmücken. Das ist vor allem für kleinere Kinder leichter. Einfach viele lange Krepppapier-Bänder über die Spitze stecken, ein wenig nach unten ziehen und oben die Hefebrezel und das Ei darauf setzen – fertig ist der Sommertagsstecken.

Wer möchte, kann auch den Stab an sich noch mit Krepppapier umwickeln, hier sind der Fantasie keine Grenzen gesetzt!


Tauche ein in die bunte Welt der Malvorlagen, die speziell für große und kleine Kinder entwickelt wurden. Unsere Sammlung bietet eine Vielzahl von Motiven, die sowohl Mädchen als auch Jungen begeistern werden. Von Tieren über Fahrzeuge bis hin zu fantasievollen Szenen ist alles dabei, um die Fantasie deines Kindes anzuregen. Der einfache Download-Prozess stellt sicher, dass du jederzeit Zugriff auf neue Vorlagen hast. Diese Malvorlagen sind nicht nur eine kreative Beschäftigung, sondern auch ein wertvolles Werkzeug zur Förderung der Feinmotorik und Konzentration. Lass der Kreativität deiner Kinder freien Lauf und beobachte, wie sie mit jedem Strich wachsen und lernen.

Ausmalen mit Kindern

Wer Kinder um sich hat, mit ihnen aufwächst oder arbeitet, der wird schnell erkennen, dass eine ganz besondere Faszination von den bunten Bildern und Zeichnungen der Kinder ausgeht. Dabei ist Ausmalen wesentlich mehr als reiner Zeitvertreib bei schlechtem Wetter.

Warum ist Malen und Ausmalen so wichtig für Kinder?

Seien es wahre Kunstwerke, an denen das Kind, gedankenverloren und konzentriert, arbeitet oder seien es kleine und kurze Krakeleien – sie haben Aussagecharakter und sind teil der Persönlichkeit des Kindes. Denn diese spiegelt sich in den Zeichnungen und im Gemalten des Kindes wieder.

Ausmalbild kleine Affen zum Ausmalen für Kinder
Ausmalen fördert die emotionalen Ausdrucks-Möglichkeiten der Kinder

Es spiegelt noch mehr wieder. Gemaltes und Zeichnungen setzten Zeichen: Zeichen, über die Beziehung, in der sich das Kind zu seiner Umwelt wahrnimmt. Zeichen, wie das Kind seine Welt sieht, versteht und darstellt. Es ist wichtig für Kinder sich ausdrücken zu lernen und das Malen und Zeichen ist eine dieser Formen.

Das Kind kann sich so mitteilen und lernt über das Malen und Zeichen neue Inhalte zu erschließen. Denn nur er etwas kennt, der kann es auch darstellen und wenn Kinder darstellen, dann wollen sie auch etwas klar stellen und sich anderen mitteilen.

Es teilt seine persönlichen Erfahrungen mit. Es passiert zwar auf abstrakte Art des Malens und Zeichnens, aber es wird mitgeteilt. Kinder lernen so einen Umgang mit der Wirklichkeit, der ihnen auch dabei helfen kann, sich mit Situationen auseinanderzusetzen, sie verstehen und fühlen und begreifen zu lernen.

Kinder können dabei sehr kreativ sein und ihre Fantasie freien lauf lassen. Das fördert ebenfalls.

Wenn Kinder zeichnen, malen und ausmalen haben die nicht nur die Möglichkeit Gemeintes zu Papier zu bringen, sondern auch ihre eigene persönliche, emotionale und soziale Beziehung zum Gemeinten zum Ausdruck bringen.

… und Kinder entspannen sich so schön beim Malen und Zeichnen.

Sie können Anspannungen abbauen und ‚abmalen‘. Besonders solche Anspannungen, die sich unterbewusst bilden, können im Malen und Zeichnen Ausdruck finden. Es hilft Kinder Erlebtes zu verarbeiten und wieder ein harmonisches Gleichgewicht herzustellen.

Gleichzeitig wird nicht nur die Kreativ und Ausdrucksfähigkeit des Kindes gefördert und gefordert, wenn es mit Papier und Stift seine Realität aus seinen Augen und Fingerfertigkeiten festhält, sondern es werden auch eben diese trainiert.

Das Kind lernt unglaublich viel an Feinmotorik, wenn es sich mit Malen, Zeichnen und Ausmalen beschäftigt. Gerade aus ausmalen als Übung erfordert vom Kind feste Stiftführung und Konzentration, dass nicht über den Rand hinaus gemalt wird.

Wichtig ist allerdings, dass Kinder, so unterschiedlich ihre Persönlichkeiten, so unterschiedlich auch ihr jeweiliger Zugang zu Stift und Papier. Nicht jedes Kind kann gleichermaßen entspannen und vertieft sich in Zeichnungen. Nicht jedes Kind genießt es mit Papier und Stift zu arbeiten oder Sachen auszumalen.

Manche Kinder beobachten auch einfach nur gerne andere, während diese zeichnen und malen. Andere dirigieren und geben lieber Ratschläge, als sich selbst hinzusetzen und ein Kunstwerk zu kreieren. So unterschiedlich die Kinder und ihre Persönlichkeiten, so unterschiedlich auch der Erfolg beim Malen.

Und wenn es bei einem Kindergeburtstag mal etwas hoch her geht oder ein einzelnes Kind etwas Ruhe benötigt… ein Bild zum Ausmalen beruhigt alle.

Tauche ein in die bunte Welt der Malvorlagen, die speziell für große und kleine Kinder entwickelt wurden. Unsere Sammlung bietet eine Vielzahl von Motiven, die sowohl Mädchen als auch Jungen begeistern werden. Von Tieren über Fahrzeuge bis hin zu fantasievollen Szenen ist alles dabei, um die Fantasie deines Kindes anzuregen. Der einfache Download-Prozess stellt sicher, dass du jederzeit Zugriff auf neue Vorlagen hast. Diese Malvorlagen sind nicht nur eine kreative Beschäftigung, sondern auch ein wertvolles Werkzeug zur Förderung der Feinmotorik und Konzentration. Lass der Kreativität deiner Kinder freien Lauf und beobachte, wie sie mit jedem Strich wachsen und lernen.

Spiele im Frühling für Kinder

Die Sonne scheint, die Tulpen recken ihre Blüten der Sonne entgegen und Marienkäfer krabbeln unter ihren Winterverstecken hervor. Was gibt es Aufregenderes für Kinder als das Erwachen der Natur?

Spiele im Frühling für Kinder ab einem Jahr

Auch unsere Kleinen, Kinder ab einem Jahr, freuen sich schon an den warmen Sonnenstrahlen, den vielen Käfern und Ameisen sowie den ersten Blümchen auf der Wiese. Für Kinder ab einem Jahr braucht man im Frühling noch keine Spielsachen auf der Terrasse oder im Garten, denn bei ihnen steht noch das Anfassen und Beobachten der Natur im Vordergrund. Und natürlich auch die Bewegung, aber das passiert draußen fast wie von selbst!

Spielmaterialien vor Ort

Was den Kindern im Frühling besonders zugutekommt, sind die vielen neuen Sinneseindrücke, die die Natur zu bieten hat. Hier werden Lernerfahrungen spielend gemacht und durch die positive Stimmung und die gleichzeitige Bewegung auch entsprechend im Neuronennetz des Gehirns verankert. Spielmaterial ist vor Ort: Gras, Blumen (bitte auf Ungiftigkeit achten), altes Herbstlaub, Matsch, Erde, Sand, Baumzapfen, egal welcher Sorte.

Spiele für Kinder ab einem Jahr

Fußfühlpfad: auch mit den Kleinen kann man schon mit den Füßen auf Tast-Reise gehen. Nur sollte man bei ihnen nur angenehme Materialien verwenden und nicht unbedingt etwas, das wehtun kann.

Malvorlage Kinder spielenGeeignete Materialien sind Gras, Wasser (direkt aus dem Gartenschlauch in eine Schüssel), Sand, Erde, Terrassenplatten etc. Sprachlich kann man das Fußfühlen unterstützen, indem man Fragen stellt: Ist das eher weich oder hart, angenehm oder unangenehm, trocken oder nass. Der Pfad muss in diesem Fall auch nicht unbedingt eine Strecke sein. Genauso gut kann man das Kind auch an der Hand nehmen und zu den einzelnen Bereichen führen.

Tiere raten oder imitieren: je nach Entwicklungsstand des Kindes kann man auf der Gartenwiese oder der Terrasse das Spiel Tiere raten spielen. Jeder denkt sich ein Tier aus, das er imitieren muss. Von der krabbelnden Spinne bis hin zu der miauenden Katze, alles ist erlaubt. Ist das Kind dafür noch zu klein, kann man es dazu animieren, einfach Tier zu spielen und die Bewegungen nachzuahmen. Am lustigsten ist das natürlich zu zweit, sodass auch die Eltern als Würmer über die Wiese kriechen oder als Pferdchen galoppieren sollten. Alternativ zu Tieren können natürlich auch Segelflugzeuge, Eisenbahn oder Autos nachgemacht werden. Mit Geräuschen untermalt macht es übrigens doppelt so viel Spaß!

Schatzsuche oder diebische Elster: bei diesem Spiel wird ein Schatz im Garten versteckt. Der Schatz kann eigentlich alles sein, es muss nur vorher klar abgemacht werden: eine ausgemistete Kette, ein Päckchen Gummibärchen, ein Gartenhandschuh. Es geht bei diesem Spiel um das Suchen und nicht um den Inhalt des Schatzes, wobei ein Päckchen Gummibärchen natürlich lieber gesucht und gefunden wird. Dem Kind kann man vorher eine kleine Geschichte erzählen, vielleicht von einer diebischen Elster, die den Schatz gestohlen und versteckt hat. Mag das Kind lieber Piratengeschichten, kann auch hier die Fantasie gute Dienste leisten. Wichtig: Darauf achten, dass die Verstecke für die Kinder nicht zu schwer sind, denn sonst verlieren sie bald die Lust am Suchen und beschäftigen sich mit etwas anderem.

Hund spielen: das beliebteste Spiel bei den Kindern ab einem Jahr. Der eine Spieler ist der Hund, der andere das Herrchen. Im Frühling bekommt das Spiel natürlich eine neue Dimension: Das Gassigehen kann jetzt direkt im Garten erfolgen. Ein paar Runden über die Wiese, einmal um die Terrasse – und danach bekommt der Hund ein Leckerli. Dafür kann man ab Mai Erdbeeren und andere Frühlings- und Sommerfrüchte verwenden.

Fangen & Verstecken: die Klassiker unter den Spielen machen im Freien natürlich mehr Spaß als im Haus. Hinter Gebüschen, Stuhllehnen und unter dem Gartentisch wird man nicht so leicht gefunden wie in den vier Wänden, wo es nur eine begrenzte Anzahl von Verstecken gibt, die jeder schon kennt. Beim Fangen sollte man vorher gemeinsam überlegen, wo gefangen und gerannt werden darf, ob es eine sichere Zone gibt, in die der Fänger nicht hinein darf etc. Je älter das Kind, desto mehr Regeln versteht es. Für Kinder, die gerade erst ein Jahr alt geworden sind, reicht oft das spielerische Jagen über die Gartenwiese mit anschließendem Kitzelspaß!

Wasser marsch: wer einen Gartenschlauch hat, kann hier Wasser-Jagen spielen, der Fänger ist diesmal der Strahl des Wasserschlauches (den natürlich der echte Fänger in der Hand hält). Wer nass wird, hat verloren, und wird selbst zum Fänger. Achtung: Bitte den Strahl nicht zu fest einstellen, das kann auf der Haut sehr schmerzhaft sein! Ansonsten bietet Wasser natürlich eine unbegrenzte Auswahl an Spielmöglichkeiten. Kleinen Kindern reichen oft schon ein paar Schüsseln, ein Löffel, eine kleine Plastikkanne etc.

Haben Sie weitere Spielideen für den Frühling?

Kindergeburtstag Spielidee Topfschlagen

Topfschlagen ist eines der beliebtesten Kinderspiele überhaupt und darf bei einem klassischen Kindergeburtstag auch nicht fehlen. Es kann sowohl im Haus als auch auf der Gartenwiese gespielt werden, mit Jeans bekleidet auch gerne auf der Terrasse.

Spielidee Kindergeburtstag Topfschlagen

Man benötigt für das Spiel Topfschlagen, wie der Name verrät, einen Topf, weiterhin einen Kochlöffel aus Holz, einen Schal oder ein Tuch und etwas, das man unter dem Topf versteckt.

Alles Gute zum Geburtstag zum AusmalenDas kann eine Süßigkeit sein, ein Zauberblock, ein Bleistift oder auch ein kleines Tattoo. Hier sind der Fantasie des Spieleleiters keine Grenzen gesetzt. Das Spiel ist übrigens schon etwas für Kinder ab drei Jahren und kann gut mit Kindergartenkindern und jüngeren Schulkindern gespielt werden.

Regeln von Topfschlagen

Zu Beginn des Spiels Topfschlagen werden einem Kind der Feier die Augen mit dem Tuch verbunden, es bekommt einen Kochlöffel in die Hand und wird anschließend ein paar Mal im Kreis gedreht, damit es die Orientierung verliert. Gleichzeitig verstecken ein paar andere Kinder der Geburtstagsgesellschaft den Topf im Zimmer oder auf der Wiese.

Durch einmaliges Daraufklopfen kann das suchende Kind in etwa die Richtung abschätzen, in der der Topf versteckt wurde. Danach muss es sich krabbelnd auf die Suche begeben, immer mit dem Kochlöffel vor sich hintastend. Die anderen Kinder geben Hinweise, wie nahe der Topfschläger schon am Ziel angelangt ist. Mit Rufen wie „kalt“, „warm“ „wärmer“ oder „heiß“ helfen sie, den Topf zu finden.

Mit einem kräftigen Schlag auf den Topf ist das Spiel dann beendet und der Suchende darf die Augenbinde abnehmen, den Topf hochheben und sich die Süßigkeit oder eine andere Belohnung nehmen. Danach darf das nächste Kind den Topf suchen. Topfschlagen ist bei allen Kindern sehr beliebt, jedoch sollten vorher genaue Regeln festgelegt werden.

Schwierigkeiten bei Topfschlagen

Ganz wichtig ist es bei Topfschlagen, ein paar Dinge vorher mit allen Kindern abzuklären. Denn nicht selten verlieren Kinder, die bereits an der Reihe waren, nach wenigen Runden die Lust, sodass das letzte Kind, wenn es Pech hat, nur wenige oder keinen Helfer mehr hat. Dass das natürlich die Stimmung trübt, ist klar.

Kleiner Tipp: Die ersten Sucher dürfen erst zum Schluss den Topf für den Topfschläger verstecken – so bleiben sie am Ball beziehungsweise am Topf!


Tauche ein in die bunte Welt der Malvorlagen, die speziell für große und kleine Kinder entwickelt wurden. Unsere Sammlung bietet eine Vielzahl von Motiven, die sowohl Mädchen als auch Jungen begeistern werden. Von Tieren über Fahrzeuge bis hin zu fantasievollen Szenen ist alles dabei, um die Fantasie deines Kindes anzuregen. Der einfache Download-Prozess stellt sicher, dass du jederzeit Zugriff auf neue Vorlagen hast. Diese Malvorlagen sind nicht nur eine kreative Beschäftigung, sondern auch ein wertvolles Werkzeug zur Förderung der Feinmotorik und Konzentration. Lass der Kreativität deiner Kinder freien Lauf und beobachte, wie sie mit jedem Strich wachsen und lernen.

Kindergeburtstag Spielidee Wer bin ich

Das Spiel Wer bin ich? ist ein Ratespiel, das draußen und drinnen gespielt werden kann. Die Teilnehmerzahl ist quasi unbegrenzt, jedoch sollten es bei kleineren Kindern nicht mehr als 7 Mitspieler sein, damit es für diejenigen, die nicht an der Reihe sind, nicht zu langweilig wird und der Spielspaß dadurch leidet.

Spielidee Kindergeburtstag – Wer bin ich?

Benötigt werden Zettel, Klebeband und Stifte, wobei auch Klebezettel sich ganz gut eignen, da sie oft besser haften als Zettel mit separatem Klebestreifen.

Malvorlage Geburtstag feiern zum AusmalenRegeln für Wer bin ich?

Jeder Mitspieler schreibt bei Wer bin ich? unter vorgehaltener Hand den Namen einer berühmten Person (zum Beispiel Miley Cyrus) oder den eines berühmten Tieres (zum Beispiel Nemo) auf den Zettel und klebt ihn auf die Stirn seines rechten Nachbarn.

Ganz wichtig ist es, vorher auszumachen, ob nur reale oder auch fiktive Personen und Tiere gewählt werden dürfen. Bei Letzterem dürfte man dann auch Figuren wie Barbie oder Mickey Mouse und vielleicht sogar auch noch die Teletubbies wählen, was für Kinder sicherlich viel reizvoller ist.

Hat jeder seinen Zettel auf der Stirn, beginnt das erste Kind, durch Fragen zu erraten, wer es ist. Oberstes Gebot bei Wer bin ich?: Die Fragen müssen stets mit Ja oder Nein zu beantworten sein. Beispiel hierzu: „Bin ich ein Mädchen?“ Oder aber auch: „Gibt es mich nur in einem Film?“ Wird eine Frage mit Nein beantwortet, ist der nächste Spieler dran. Gewonnen hat derjenige, der zuerst seine Zettelidentität errät.

Keine verneinenden Fragen bei Wer bin ich?

Verneinende Fragen, die zwangsläufig meist ein Ja nach sich ziehen wie – „Bin ich nicht aus einem Indianerfilm?“ – oder – „Bin ich nicht Schneewittchen?“ – sollte man von vorneherein verbieten, denn sonst kann ein Kind eine Viertelstunde lang fragen, ohne ein Nein zu bekommen. Das wäre für alle anderen Partygäste langweilig und nicht Sinn und Zweck des Spiels.


Tauche ein in die bunte Welt der Malvorlagen, die speziell für große und kleine Kinder entwickelt wurden. Unsere Sammlung bietet eine Vielzahl von Motiven, die sowohl Mädchen als auch Jungen begeistern werden. Von Tieren über Fahrzeuge bis hin zu fantasievollen Szenen ist alles dabei, um die Fantasie deines Kindes anzuregen. Der einfache Download-Prozess stellt sicher, dass du jederzeit Zugriff auf neue Vorlagen hast. Diese Malvorlagen sind nicht nur eine kreative Beschäftigung, sondern auch ein wertvolles Werkzeug zur Förderung der Feinmotorik und Konzentration. Lass der Kreativität deiner Kinder freien Lauf und beobachte, wie sie mit jedem Strich wachsen und lernen.

Gummitwist spielen | Kindergeburtstag

Gummitwist war früher der Klassiker auf den Schulhöfen, auf der Straße (sofern sie wenig befahren war) und auf der Terrasse. Heute gewinnt das Spiel seine verdiente Aufmerksamkeit zurück.

Die Grundregeln des Klassikers Gummitwist

Denn Gummitwist fördert nicht nur die Geschicklichkeit, sondern sorgt auch für Bewegung. Für Gummitwist benötigt man lediglich ein langes Gummiband (Hosengummi), das ungefähr drei Meter lang sein sollte.

Hüpfspiel für die Geschicklichkeit
Gummitwist spielen – © Robert Kneschke / Adobe Stock

Man kann das Spiel alleine (mit zwei Stühlen), aber viel besser noch mit zwei weiteren Mitspielern spielen. Die Anzahl ist übrigens unbegrenzt, bei mehr Teilnehmern, wird die Wartezeit, bis man selbst hüpfen darf, nur länger.

Zunächst stellen sich zwei Mitspieler gegenüber und spannen das Gummi um ihre Knöchel. Der dritte darf nun nach einem bestimmten Schema hüpfen, so lange, bis er einen Fehler macht. Übersteht er die Runde, wird das Gummi ein wenig nach oben gezogen, sodass sich der Schwierigkeitsgrad erhöht. Macht er einen Fehler, ist das nächste Kind an der Reihe.

Gummitwist: die Fehler

Kein Spiel ohne Regeln. Fehler beim Gummitwist sollten vorher mit allen Mitspielern abgesprochen werden, sodass alle wissen, was erlaubt und was nicht erlaubt ist. Generell gilt, dass das Gummi beim Gummitwist nicht berührt werden darf, es sei denn, der Sprung erfordert ein direktes Daraufhüpfen. Auch wenn die Reihenfolge der Sprünge nicht korrekt ausgeführt wird, kann das als Fehler gelten. Verheddern und auf Hängenbleiben gilt beim Gummitwist ebenfalls als Fehler.

Ein Reim und eine Sprungvariante für Gummitwist

Sprungvarianten beim Gummitwist gibt es unzählige, daher sei hier nur eine davon ausführlich aufgeführt. Der Vers „Hau-Ruck-Donald-Duck-Micky-Mouse-Rein-Raus“ ist bekannt und ein guter Start ins das Abenteuer Gummihüpfen. Jedes Wort des obigen Verses ist ein Sprung. Natürlich können die Kinder die Sprungvarianten beim Gummitwist auch selbst erfinden, aber gut ist es, zumindest eine Leitlinie zu haben.

Der Springer steht bei dieser Sprungvariante des Gummitwists mit den Füßen parallel zu den gespannten Gummis und hüpft so, dass er das von ihm weiter entfernt liegende Gummi genau zwischen den Füßen hat. In diesem Fall gehen wir davon aus, dass es von oben betrachtet das linke Gummi wäre. Bei Ruck vollführt er einen Sprung zum anderen, rechten Gummiband – ebenfalls so, dass dieses sich zwischen seinen Füßen befindet.

Natürlich darf er es nicht berühren. Das Wort Donald ist bei dieser Sprungvariante des Gummitwists ein Sprung direkt in die Mitte, die Füße stehen nebeneinander. Bei Duck hüpft er nun komplett zur rechten Seite hinaus, sodass er seine Startposition wieder hat. Mickey bringt ihn wieder in die Position, die er bei Duck hatte, Mouse ist mit Hau identisch. Das Wort Rein entspricht Donald, Raus wieder der Startposition.

Weitere Reime und Sprungvarianten

Beliebt sind auch Texte von Abklatschreimen wie: Bei Müllers hat‘s gebrannt-brannt-brannt oder „Die Wissenschaft hat festgestellt“ (Texte für beides gibt es im Internet). Sprungvarianten beim Gummitwist, die oben noch nicht genannt wurden, können sein: die Füße links und rechts der Gummis zu setzen, also eine Grätsche über den Gummis zu machen, oder aber auch, nur mit einem Fuß auf einem der Gummis zu landen, sprich, ein Fuß steht noch außerhalb, einer auf dem Gummi.

Natürlich kann man auch mit beiden Füßen auf die Gummis springen, also mit gegrätschten Beinen, die Füße je auf einem der Gummibänder. Wer kreativ ist, hat sicher bald ein ganzes Repertoire an Sprungvarianten für Gummitwist. Fehlt nur noch die Frühlingssonne – und schon kann getwistet werden.


 

Haben Sie Fragen, Anregungen, Kritik oder einen Fehler gefunden? Gerne fügen wir unserer Sammlung weitere schöne Zitate, Sprüche und Weisheiten über Kinder hinzu. Sprechen Sie uns gerne an.

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner