Der Sommertagsstecken ist das Accessoire für den Sommertagszug! Der Sommertagszug ist ein Brauch, der aus der Kurpfalz stammt und auch noch andere angrenzende Regionen mit einschließt.
Kein Sommertagszug ohne Sommertagsstecken
Mit dieser bunten fröhlichen Parade wird der Winter vertrieben, früher hatte er auch die Tradition des Todaustragens. Der Sommertagsstecken symbolisiert bei diesem Zug das neue Leben, den Frühling und somit den Beginn eines neuen Kreislaufes.

Je nach Gemeinde findet der Sommertagszug kurz vor Ostern statt, traditionell an dem dritten Sonntag vor dem Osterfest. Der beliebte Kurpfälzer Brauch hat übrigens sehr wahrscheinlich heidnische Wurzeln und man findet Belege für ihn auch zu Zeiten des Sonnenkönigs, Ludwig XIV. Ob es damals allerdings schon die bunten Sommertagsstecken gab, ist nicht bekannt.
Nach dem Sommertagszug wird in einem großen Spektakel der Winter in Form eines gigantischen Schneemanns verbrannt.
Was ist ein Sommertagsstecken?
Ein Sommertagsstecken ist ein einfacher Stab, hier als Stecken bezeichnet, der mit farbigen Schleifen bestückt ist. Auf der Spitze sitzt eine Hefebrezel und manchmal auch noch ein ausgeblasenes Ei als Zeichen für das neue Leben und den Frühling – hier sieht man auch den Bezug zu dem Osterfest! In manchen Städten sind auch Äpfel oder kleine Blumensträuße auf dem Sommertagsstecken Tradition.
Mit den bunten Sommertagsstecken in der Hand begleiten die Kinder die geschmückten Wagen verschiedener Vereine. Am Schluss darf dann natürlich die süße Brezel verspeist werden – für die Allerkleinsten natürlich das Highlight überhaupt!
Der selbst gebastelte Sommertagsstecken
Und hier kommt jetzt eine einfache Anleitung, wie man einen solchen bunten Sommertagsstecken selbst basteln kann. Das hebt vor allem dann die Laune, wenn der Schnee auf der Wiese immer noch nicht weichen will und die Kinder bereits von Frühlingsfarben träumen.
Zunächst braucht man folgende Dinge:
- einen Haselnuss- oder Bambusstecken (den gibt auch im Blumenladen)
- ein Taschenmesser
- ein ausgeblasenes Ei
- eine Hefebrezel (idealerweise selbst gebacken!)
- Schleifen oder Krepppapier
Zuerst spitzt man für die Kinder den Stab etwas an, dann beginnt man, den Stecken von unten nach oben mit fertigen Schleifen (entweder gekauft oder vorher ebenfalls selbst gebastelt) zu bestücken.
Wer lieber Krepppapier verwendet, kann den Sommertagsstecken auch mit langen bunten Bändern schmücken. Das ist vor allem für kleinere Kinder leichter. Einfach viele lange Krepppapier-Bänder über die Spitze stecken, ein wenig nach unten ziehen und oben die Hefebrezel und das Ei darauf setzen – fertig ist der Sommertagsstecken.
Wer möchte, kann auch den Stab an sich noch mit Krepppapier umwickeln, hier sind der Fantasie keine Grenzen gesetzt!
Tauche ein in die bunte Welt der Malvorlagen, die speziell für große und kleine Kinder entwickelt wurden. Unsere Sammlung bietet eine Vielzahl von Motiven, die sowohl Mädchen als auch Jungen begeistern werden. Von Tieren über Fahrzeuge bis hin zu fantasievollen Szenen ist alles dabei, um die Fantasie deines Kindes anzuregen. Der einfache Download-Prozess stellt sicher, dass du jederzeit Zugriff auf neue Vorlagen hast. Diese Malvorlagen sind nicht nur eine kreative Beschäftigung, sondern auch ein wertvolles Werkzeug zur Förderung der Feinmotorik und Konzentration. Lass der Kreativität deiner Kinder freien Lauf und beobachte, wie sie mit jedem Strich wachsen und lernen.