Basteln mit Kindern – Mit Salzteig gestalten

Meistens hat man sich auf diese Tage mit dauerhaftem Regenwetter nicht gerade vorbereitet, so dass spontane Bastelideen meistens schon dran scheitern, dass man die benötigten Materialien nicht im Haus hat.

Mit Salzteig gestalten

Wer etwas Schönes gestalten will, braucht aber gar nicht viel. Mit Salzteig gestalten ist einfach und unkompliziert, da man nur wenige Zutaten braucht, die man in jeder Küche findet.

Salzteig mit Kindern gestalten
Salzteig mit Kindern gestalten

Salzteig – ein einfaches Rezept

Ein Teil Salz und zwei Teile Mehl genügen völlig, um mit Salzteig gestalten zu können. Je nach gewünschter Menge würden Sie also zum Beispiel eine Tasse Salz und zwei Tassen Mehl nehmen. Auch jede andere Menge ist möglich, beachten Sie immer nur, doppelt so viel Mehl zu nehmen wie Salz. Fügen Sie dann immer wieder Wasser hinzu bis ein griffiger Teig entsteht.

Mit Salzteig gestalten

Mit Salzteig können Sie nahezu alles formen, was das Herz begehrt. Von kleinen Figuren passend zur Jahreszeit bis hin zu Türschildern, Töpfen und Stiftebehältern ist alles möglich. Salzteig ist unglaublich flexibel und auch schon für die Kleinsten leicht zu verarbeiten.

Mit Salzteig können Sie aber auch den Schmuck für Ihren Christbaum selber machen oder Wandbilder erstellen. Eine schöne Idee ist auch, einen Hand- oder Fussabdruck des Kindes im Salzteig abzubilden und diesen mit Namen und Datum zu versehen. Natürlich ist das auch ein tolles Geschenk für die Oma!

Die Kinder können auch selbst für den Kaufladen Obst oder ähnliches gestalten. Mit Salzteig gestalten ist wirklich einfach. Jedes Stück wird außerdem einzigartig.

Nachdem alle Arbeiten abgeschlossen sind, werden sie in den Backofen geschoben und bei 150 Grad ca. eine Stunde gebacken.

Wenn die kleinen Kunstwerke schließlich gebacken sind, können Sie ihnen zusammen mit Ihrem Kind Leben einhauchen. Mit einfachen Wasserfarben kann Salzteig bemalt werden. Um das Werk besonders haltbar zu machen, können Sie es noch mit einem Sprühlack versiegeln.

Mit Salzteig gestalten ist unbedenklich

Als Naturprodukt ist das Gestalten mit Salzteig absolut unbedenklich. Aber müssen Sie vorsichtig sein, dass die lieben Kleinen den Salzteig nicht mit Kuchenteig verwechseln und einmal am Löffel schlecken. Denn das ist wiederum gesundheitlich bedenklich.

Fazit:
Mit Salzteig gestalten macht Spaß! Alle Materialien hat man im Haus, so dass man auch spontan mit Salzteig kleine Kunstwerke herstellen kann. Auch schöne Geschenke für Freunde, Bekannte und Familie lassen sich mit Salzteig unkompliziert erstellen.

Basteln mit Kindern – Türschild Kinderzimmer

Mit den Kleinen basteln macht Spaß und fördert ganz nebenbei noch die Motorik der Kinder. Wenn man bastelt, möchte man aber auch etwas erstellen, was die Kinder nutzen können, zum Beispiel eine schöne Dekoration fürs Kinderzimmer oder selbstgemachtes Spielzeug.

Ein Türschild fürs Kinderzimmer erstellen

Ein Türschild fürs Kinderzimmer zu gestalten macht den Kleinen besonders viel Spaß, da das Kinderzimmer schließlich das eigene Reich markiert und eine kleine Welt für sich ist.

Türschild für das Kinderzimmer basteln
Türschild für das Kinderzimmer basteln – © pegasosart / Adobe Stock

Das Türschild fürs Kinderzimmer kann aus den unterschiedlichsten Materialien erstellt werden. So können Sie Stoff, Moosgummi oder sogar Sperrholz nehmen, um ein schönes Türschild zu erstellen.

Ein Türschild fürs Kinderzimmer aus Stoff

Um ein Türschild aus Stoff zu erstellen, muss die Mama oder der Papa helfen. Denn hier wird ein Tacker benötigt, der für die Kleinen einfach zu gefährlich ist.

Nehmen Sie ein Stück Holz, bekleben Sie eine Seite mit etwas Flieswolle und kleben Sie ein Stück Stoff um Holz und Flieswolle Auf der Rückseite können Sie den Stoff mit dem Tacker fest machen.

Sobald die Grundlage geschaffen ist, können Sie das Türschild nach Herzenslust gestalten. Kleben Sie den Namen aus Stoffresten und dekorieren Sie es mit kleinen Herzen. Wenn Sie noch rechts und links ein Band anbringen, können Sie das Türschild aufhängen

Ein Türschild aus Moosgummi

Auch aus Moosgummi können Sie ganz einfach zum Beispiel eine Wolke schneiden, die als Grundlage für Ihr Türschild fürs Kinderzimmer dient. Dann können Sie eine kleine Insel mit Palmen aufkleben oder das Türschild mit kleinen Figuren gestalten. Ihrer Fantasie sind hier keine Grenzen gesetzt. Moosgummi lässt sich auch für kleine Hände leicht verarbeiten. Für kleine Figuren können Sie einfach aus dem Internet eine Vorlage ausdrucken, diese auf das Moosgummi legen und umranden.

Ein Türschild aus Sperrholz

Auch aus Sperrholz lässt sich ganz einfach ein Türschild fürs Kinderzimmer anfertigen. Sie können jede beliebige Vorlage nutzen. Ihr Türschild kann dabei oval, rechteckig, quadratisch, rund oder im Wolkenformat sein. Natürlich ist auch jedes andere Format möglich.

Übertragen Sie die Umrisse auf ein Stück Sperrholz und sägen Sie dieses aus. Jetzt ist Feinarbeit gefragt! Denn mit Pinsel und Farbe lassen sich kleine Kunstwerke auch schon von den Kleinsten zaubern. Natürlich sollten Sie nicht vergessen, den Namen Ihres Kindes zu integrieren.

Wir wünschen Ihnen ganz viel Spaß beim Erstellen eines Türschild fürs Kinderzimmer. Sicher wird das für Sie und Ihr Kind zu einem einmaligen Erlebnis und Sie werden auch die anderen Türen Ihres Zuhauses schmücken wollen.

Basteln mit Kindern – Nadelfilzen

Beim Nadelfilzen mit Kindern entstehen nicht nur wunderschöne Kreationen aus Wolle, sondern auch gleichzeitig tolle Geschenke. Geeignet für den Einstieg sind gefilzte Schlüsselanhänger. Die können dann prima an Opa und Oma zu Weihnachten verschenkt werden.

Nadelfilzen mit Kindern

Zum Nadelfilzen mit Kindern braucht man eigentlich nur eine kleine Grundausrüstung, die auch nicht besonders teuer ist.

Nadelfilzen
Nadelfilzen – © nasty3a / Adobe Stock

Man benötigt einen Küchenschwamm, Wolle, die für das Trockenfilzen geeignet ist, eine Platte Moosgummi und Filznadeln. Und zu guter Letzt noch Ausstecherförmchen. Diese Dinge zum Nadelfilzen mit Kindern gibt es in jedem gut sortierten Bastelgeschäft, man kann sie aber auch über das Internet beziehen.

Nadelfilzen mit Kindern: Schlüsselanhänger als Erstlingswerk

Zunächst sucht sich das Kind beim Nadelfilzen eine Form aus. Am besten für den Anfang eine Form ohne Kanten oder enge Stellen wählen, ein Herz ist für Anfänger gut geeignet. Zu unterst kommt ein Block oder eine andere Unterlage wie ein Küchenbrett. Darauf wird die Moosgummiplatte gelegt und darüber der Schwamm. Das Kind sucht sich aus der Filzwolle seine Lieblingsfarben aus (zwei oder drei Rottöne für ein Herz sehen toll zusammen aus!).

Im nächsten Schritt wird beim Nadelfilzen mit Kindern die Filzwolle in die Form drapiert, die bereits auf dem Schwamm liegen sollte. Jetzt bewegt man die Filznadel stetig auf und ab, sodass die Wolle verfilzt. Nach einiger Zeit, wenn die Wolle bereits ein wenig fest geworden ist, dreht man das Förmchen um und wiederholt den Vorgang so lange, bis man einen schönen Anhänger gefilzt hat.

Am Schluss kann man mit einer Nadel einen kleinen Faden hindurchziehen und daran einen Schlüsselring befestigen! Tolle Ideen für das Nadelfilzen mit Kindern sind gerade zu Weihnachten Schlüsselanhänger in Form von Sternen, Eisblumen, Tannenbäumen oder Lebkuchenmännern.

Spielidee Stuhltanz

Die Reise nach Jerusalem ist ein klassisches Kinderspiel für drinnen und draußen. Man benötigt hierfür eigentlich nur einige Stühle (alternativ dazu Zeitungspapier), einen Kassettenrekorder oder CD-Player und schon kann es losgehen.

Spielidee Stuhltanz / Stuhlpolonaise | Reise nach Jerusalem

Die Anzahl der Spieler ist eigentlich unbegrenzt, jedoch schränken kleine Räume natürlich die Spieleranzahl erheblich ein. Hier könnte man dann statt Stühle zu stellen einfach auf Zeitung zurückgreifen, damit auch alle Geburtstagsgäste mitspielen können.

Die Reise nach Jerusalem kann man sowohl mit Kindergartenkindern als auch mit älteren Kindern spielen, wobei es sich empfiehlt, bei jüngeren Kindern auf weniger Mitspieler zu achten, damit es für die Ausgeschiedenen nicht zu langweilig wird.

Die Reise nach Jerusalem, so wird’s gespielt

Bei der Reise nach Jerusalem, die auch als Stuhltanz bekannt ist, werden zuerst Stühle im Kreis (Sitzfläche nach außen) oder aber auch mit dem Stuhlrücken zueinander in einer Reihe aufgestellt. Wichtig: Immer ein Stuhl weniger benutzen, als es Mitspieler sind. Der Spielleiter lässt Musik erklingen und die Kinder beginnen, um die Stühle herumzulaufen.

Irgendwann stoppt der Leiter die Musik, nun muss jedes Kind versuchen, sich einen Platz zu ergattern. Wer übrig bleibt, also keinen Sitzplatz gefunden hat, ist ausgeschieden. Jetzt geht Die Reise nach Jerusalem weiter. Ein Stuhl wird entfernt, die Musik wird wieder angeschaltet und der Wettkampf um einen Platz wiederholt sich. Es werden so viele Runden gespielt, bis am Ende ein Gewinner feststeht.

Varianten und Tipps für Die Reise nach Jerusalem

Statt Stühlen kann man im Notfall auch alte Zeitungen verwenden. Hier müssen die Kinder nach Stoppen der Musik darauf springen. Diese Variante von Die Reise nach Jerusalem spart Platz und ist für eine große Anzahl von Mitspielern geeignet – und auch eine Alternative für den Garten.

Um das Ausscheiden für Kinder zu milden, bietet sich an, das jeweils ausgeschiedene Kind für die nächste Runde als Leiter einzusetzen, sodass das Kind die Musik sowohl anstellen als auch ausschalten darf!

Tauche ein in die bunte Welt der Malvorlagen, die speziell für große und kleine Kinder entwickelt wurden. Unsere Sammlung bietet eine Vielzahl von Motiven, die sowohl Mädchen als auch Jungen begeistern werden. Von Tieren über Fahrzeuge bis hin zu fantasievollen Szenen ist alles dabei, um die Fantasie deines Kindes anzuregen. Der einfache Download-Prozess stellt sicher, dass du jederzeit Zugriff auf neue Vorlagen hast. Diese Malvorlagen sind nicht nur eine kreative Beschäftigung, sondern auch ein wertvolles Werkzeug zur Förderung der Feinmotorik und Konzentration. Lass der Kreativität deiner Kinder freien Lauf und beobachte, wie sie mit jedem Strich wachsen und lernen.

Kindergeburtstag – Kegeln mit Kindern

Wenn es draußen regnet oder schneit, muss der Kindergeburtstag nach drinnen verlegt werden. Indoorspielplätze sind dafür gut geeignet, doch es gibt noch andere Freizeitaktivitäten, die auf einem Kindergeburtstag richtig Spaß machen.

Kegeln gehen auf dem Kindergeburtstag

Eine Kegelparty lässt sich schnell organisieren und sorgt für Stimmung.

Schnelle und einfache Organisation

Viele Gaststätten verfügen über Kegelbahnen, die von jedem angemietet werden können. Je nachdem, wie groß die Anzahl der Kinder ist, sollte die Bahn für zwei bis drei Stunden angemietet werden.

Bei der Anmeldung ist es ratsam, die Altersstufe der Kegelgruppe anzugeben, damit kleine Kugeln bereitgestellt werden.

Des Weiteren sollte bei der Anmeldung gleich abgeklärt werden, ob Chips und Süßigkeiten mitgebracht werden dürfen. Getränke müssen meist beim Anbieter der Kegelbahn gekauft werden. Dieser stellt meist, wenn erwünscht, auch Fingerfood zur Verfügung.

Kegelspiele

Das Kegeln mit Kindern darf nicht verbissen wie beim Sportkegeln gesehen werden. Die meisten Mitstreiter hatten vielleicht noch nie eine Kegelkugel in der Hand. Somit machen Kegelspiele am meisten Spaß. Hier einige der Spiele, die während des Geburtstags gespielt werden können.

Galgenmännchen: Dieses Spiel ist bekannt als Wortspiel. Ein Wort wird gesucht und derjenige, der es erraten muss, erhält einen Galgenstrich für jeden falsch geratenen Buchstaben. Beim Kegeln geht es um die gefallenen Kegel. Der erste Spieler fängt an und erzielt eine bestimmte Anzahl an Kegeln. Der nächste Spieler muss mehr erreichen und so weiter. Gelingt es einem Spieler nicht, eine höhere Punktzahl zu erreichen, erhält er einen Galgenstrich. Wer als Erstes am Galgen hängt, hat verloren.

Hausnummern kegeln: Hier werden drei Durchgänge gekegelt. Danach bestimmt jedes Kind, in welcher Reihenfolge seine Würfe aufgeschrieben werden sollen. Beispiel: Im ersten Wurf erzielt der Spieler eine 1, im zweiten eine 6 und im dritten einen Pudel, also eine 0. Nun wäre es ratsam, die Hausnummer 610 daraus zu bilden. Dann wird geschaut, wer die höchste Hausnummer gekegelt hat. Bei der Abwandlung dieses Spiels gewinnt die niedrigste Hausnummer. Hier zählt der Pudel allerdings dann neun Punkte.

Plus, minus, mal, geteilt: Ein Spiel für Schulkinder, die einfache Rechenaufgaben beherrschen. Jedes Kind hat fünf Würfe. Die ersten beiden Würfe werden zusammengezogen, der dritte Wurf wird von der Summe abgezogen, mit dem vierten Wurf wird mal genommen und durch den fünften wird die Summe geteilt. Das Kind mit der höchsten Endsumme gewinnt. Es macht aber auch Spaß, wenn der Gewinner mit der niedrigsten Endsumme gewinnt.

Sieger und Pudelkönig

Im Pokalshop können vorher Medaillen angefertigt werden oder auch kleine Pokale. Das Kind, das die meisten Spiele gewonnen hat, erhält beispielsweise einen Pokal.

Der Pudelkönig, also das Kind, das die meisten Pudel geworfen hat, erhält einen kleinen Stoffpudel und alle anderen Kinder erhalten Medaillen fürs Mitspielen. Eine schöne Erinnerung für zu Hause.

Wer weiß, vielleicht wird aus dem Pokal auch ein Wanderpokal, weil die nächste Geburtstagsparty wieder auf der Kegelbahn stattfindet?

Geschichte? Ist doch alles langweilig und vorbei

Hier machen wir einen kleinen Ausflug in die Geschichte unserer Welt. Boah *gähn*, wie langweilig. Nein keineswegs.

Zusammenhänge in der Geschichte

In Büchern findet man die Steinzeit als die erste Zeit, in der man wohl zum ersten Mal was von Menschen gehört hat. Diese Zeit ist ungefähr 2,5 Millionen Jahre her, eine unvorstellbar lange Zeit für uns.

Deckblatt Geschichte
Geschichte

Damals hat man natürlich total anders gelebt, als wir das heute kennen. Es gab keine Häuser, sodass die Menschen eher in Höhlen zu finden waren.

Auch solche Errungenschaften wie Streichhölzer gab es noch nicht. Die Menschen machten ihr Feuer mit Hilfe von Steinen, Holzstäbchen und Stroh.

Nicht ganz so weit in die Vergangenheit blicken wir, wenn wir uns das alte Ägypten anschauen. Dazu müssen wir nur ungefähr 6.000 Jahre zurückschauen, nämlich um 4.000 vor Christus. Die Menschen waren zu dieser Zeit schon etwas fortschrittlicher, wie ihr euch sicher denken könnt. Viele der Menschen, die im alten Ägypten lebten, waren Bauern, die alles, was sie anpflanzten, auch selbst verzehrten. Um Fleisch zu bekommen, züchteten sie Schafe, Rinder und auch Ziegen.

Werfen wir nun einen Blick ins Mittelalter. Damit wird die Zeit zwischen dem 6. und 15. Jahrhundert nach Christi Geburt bezeichnet. Die Menschen im Mittelalter waren entweder reich, weil sie Könige waren oder einen Adelstitel trugen, oder sie waren Bauern. Allerdings arbeiteten diese Bauern meist nicht für sich selbst, sondern für eben die Adligen und Könige. Auch die Kirche bzw. der Glaube hatten im Mittelalter einen hohen Stellenwert, daher gab es viele Mönche und Nonnen.

Einige spannende Ereignisse

Sagt euch der Name Christopher Columbus etwas? Er hatte im Jahr 1492 Amerika entdeckt, als er sich auf einer seiner Handelsfahrten mit seinem Schiff verfahren hatte.

Schauen wir aber nun mal ein wenig in unsere jetzige Zeit. Auch hier geschahen einige Ereignisse, die in die Geschichte eingingen, wie zum Beispiel die erste Landung auf dem Mond. Das war im Juli 1969. Wenn ihr darüber mehr wissen wollt, fragt doch mal eure Oma oder euren Opa, die haben diese Sensation bestimmt miterlebt.

Eure Eltern hingegen werden sich sicherlich an einen Tag im Jahre 1989 noch ganz genau erinnern. Am 09. November 1989 fiel nämlich die Mauer zwischen der DDR und der Bundesrepublik Deutschland. Das war wirklich ein unglaubliches Ereignis, viele, viele Menschen haben sich sehr darüber gefreut.

Schaut einfach mal in die Malvorlagen rein. Da findet ihr noch weitere tolle Ereignisse, mit denen auch tolle Geschichten verbunden sind. Und wenn Ihr wollt, nennt uns ein geschichtliches Ereignis und wir versuchen, dazu eine passende Vorlage zu erstellen.

In die Sauna gehen – Wellness

Regelmäßige Aufenthalte in der Sauna sind nicht nur gut für die körperliche Gesundheit, sondern auch um sich einmal richtig zu entspannen. Auch in Deutschland schwören immer mehr Menschen auf die vielfältigen gesundheitsfördernden Wirkungen auf den Körper, die Haut und den Geist.

In die Sauna gehen für Körper und Geist

Durch den Saunagang werden der gesamte Organismus und das Immunsystem gestärkt womit einem krankmachende Infektionen schwerer etwas anhaben können.

In die Sauna gehen
In die Sauna gehen – © Dan Race/ Adobe Stock 

Für Menschen die vermehrt an Rückenschmerzen oder  Verspannungen leiden, empfiehlt sich ebenso der Gang in die Sauna. Für ein optimales Ergebnis sollte sich der Schmerzpatient die meiste Zeit auf den Bauch legen, damit die Hitze von der Saunadecke direkt auf den Rücken strahlt.

Dadurch entspannen sich nicht nur die Muskeln im Rücken, sondern auch die Seele. Wichtig ist hierbei aber nicht die ganze Zeit zu liegen, sondern sich zwischendurch auch aufzusetzen, um den Kreislauf stabil zu halten. Rheumatische Probleme können ebenso durch den regelmäßigen Saunabesuch gelindert werden.

Bei bestimmten Hauterkrankungen, wie beispielsweise Akne, sollte ein wöchentlicher Saunagang eingeplant werden. Durch die Hitze werden die Hautporen sanft geweitet, die mit Talg verstopft sind. Dadurch wird der Heilungsprozess um einiges beschleunigt.

Saunieren ist nicht nur wegen seiner Wirkung auf den Körper zu empfehlen, sondern auch wegen der geistigen Erholung. Viele Menschen leiden vermehrt an Nervosität und Stress, beides kann mit einem Gang in die Sauna erfolgreich abgebaut werden. Auch bei Schlafstörungen empfiehlt sich ein Saunabesuch, denn durch das Schwitzen wird eine wohlige Erschöpfung gefördert, die dazu führt, dass man schneller einschläft und am nächsten Morgen gut ausgeruht in den Tag starten kann. „In die Sauna gehen – Wellness“ weiterlesen

Willi Wotonder und die Dünenoma

Für unser Blog ist es quasi Neuland, aber ich darf Ihnen heute das Kinderbuch „Willi Wotonder und die Dünenoma“ von Agnes Nojack vorstellen. Fazit vorneweg: niedliches Buch mit endlich mal neuen Illustrationen, kindgerechter Text, eine „neue“ Autorin, günstig. 

Buchvorstellung des Kinderbuchs
Willi Wotonder und die Dünenoma

Willi Wotonder hat es echt drauf, denn er ist nicht nur ein Pirat und sondern auch ein ganz hervorragender Wissenschaftler.

Willi Wotonder und die Dünenoma
Willi Wotonder und die Dünenoma – Paramon Verlag

Mit der Dünenoma gerät er immer wieder aneinander. Doch was es genau mit den beiden vermeintlichen Rivalen auf sich hat, müssen kleine und große LeserInnen selbst herausfinden. 

Besonders gefällt uns die interaktive Idee, dass Kinder ihre eigenen Zeichnungen selber auf der Internetseite hochladen können. Link siehe unten.

Daten zum Buch:

Willi Wotonder und die Dünenoma von Agnes Nojack, ISBN 978-3-03830-708-2, EAN 9783038307082. Hardcover, 77 Seiten, 15 x 1.4 x 21.4 cm, 14,00 Euro. Erschienen im Paramon Verlag
Auch als E-Book erhältlich: ISBN 978-3-03830-709-9, EAN  9783038307099 für nur  6,99 Euro 

Meinungen von Leserinnen und Lesern

  • „Eine Abenteuergeschichte, die mich in eine wundervolle Welt eintauchen lässt!“, sagt Friedrich. N., 12 Jahre alt.
  • „Ich finde, es ist ein tolles Kinderbuch und eine schöne Idee, dass man in das Buch selber malen kann. Die Geschichten sind fesselnd geschrieben- für Groß und Klein“, findet Hedwig M., 10 Jahre.
  • „Ich bin oft in Prerow und wenn ich das Buch lese, fühlt sich das so an, als wäre ich Ellen“, erzählt Clarissa A., 8 Jahre.

Zur Autorin

Im Urlaub an der Ostsee hat Agnes Nojack in den Abendstunden mit ihren Kindern oft auf einer großen Decke zusammengesessen und Geschichten erzählt. Schnell entstand die Idee zu Willi Wotonder. Weil sie selbst – schon in frühen Jahren – nicht immer Gefallen an den Illustrationen der (vor-)gelesenen Kinderbüchern gefunden hat, gefiel ihr der Gedanke, Kinder selbst zeichnen zu lassen und somit auch die eigene Kreativität zu fördern.

»Damit die Bilder auf Reisen gehen können, habe ich eine Webseite https://willi-wotonder.de  erstellt. Hier können die Kinder – natürlich mit Erlaubnis der Eltern – die Bilder hochladen. Mein Wunsch ist es, irgendwann mal eine Ausstellung zu allen Bildern zu machen.«

Schönes Konzept!  Viel Spaß beim Lesen oder Vorlesen! 

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner