Feiertage in Deutschland

Ja, die meisten Feiertage kennen wir alle dem Namen nach. Zumindest dann, wenn an den Tagen nicht gearbeitet wird. Aber können wir auf Anhieb immer sagen, was genau an diesem Feiertag eigentlich gefeiert wird?

Überregionale Feiertage in Deutschland 

Feiertage sind für viele von uns ganz besondere Tage im Jahr. Sie schenken uns nicht nur eine kleine Auszeit vom Alltag, sondern verbinden uns auch mit Traditionen, Geschichte und manchmal sogar mit unserer eigenen Kindheit. In Deutschland gibt es eine bunte Mischung aus christlichen, staatlichen und kulturellen Festen, die jedes Jahr gefeiert werden.

Überregionale Feiertage in Deutschland 
Überregionale Feiertage in Deutschland

Viele dieser Feiertage sind fest im Kalender verankert und werden in allen Bundesländern begangen – sie gelten also als überregional. Andere wiederum sind nur in bestimmten Regionen oder Bundesländern gesetzlich anerkannt. Die überregionalen Feiertage jedoch verbinden Menschen im ganzen Land und schaffen gemeinsame Erlebnisse. Sie laden dazu ein, innezuhalten, zu feiern, zu gedenken oder einfach Zeit mit Familie und Freunden zu verbringen. Manche dieser Tage sind von tiefer religiöser Bedeutung, andere erinnern an wichtige Ereignisse der deutschen Geschichte. Wieder andere sind einfach ein Anlass, sich zu freuen, zu genießen und das Leben zu feiern. In dieser Übersicht möchte ich dir alle überregionalen Feiertage in Deutschland vorstellen. Ich erkläre dir, was an diesen Tagen gefeiert oder gedacht wird und wie sie entstanden sind. So kannst du die Feiertage noch bewusster erleben und vielleicht auch neue Traditionen für dich entdecken. Lass uns gemeinsam durch das Jahr reisen und die wichtigsten Feiertage in Deutschland kennenlernen.

1. Januar – Neujahr

Neujahr ist der erste Tag im neuen Kalenderjahr und wird am 1. Januar gefeiert. Für viele Menschen ist dieser Tag der Inbegriff eines Neuanfangs. Nach den oft ausgelassenen Silvesterfeiern nutzen viele den Tag, um sich auszuruhen und das neue Jahr entspannt zu begrüßen. Traditionell werden an Neujahr gute Wünsche ausgetauscht, und viele nehmen sich Vorsätze für das kommende Jahr vor. In manchen Regionen gibt es spezielle Bräuche, wie das Bleigießen oder das Verschenken von Glücksbringern. Der Tag steht ganz im Zeichen von Hoffnung, Aufbruch und neuen Chancen. Für viele ist es auch ein Tag der Reflexion, an dem sie das vergangene Jahr Revue passieren lassen. In christlicher Tradition wird an Neujahr zudem das Hochfest der Gottesmutter Maria gefeiert. Öffentliche Einrichtungen und viele Geschäfte bleiben geschlossen, sodass die meisten Menschen Zeit mit Familie und Freund*innen verbringen. Neujahr ist in allen Bundesländern ein gesetzlicher Feiertag und markiert den offiziellen Beginn des neuen Jahres. Es ist ein Tag, an dem wir gemeinsam in die Zukunft blicken und das Leben feiern.

Karfreitag

Karfreitag ist einer der wichtigsten christlichen Feiertage und wird am Freitag vor Ostern begangen. An diesem Tag gedenken Christen dem Leiden und Sterben von Jesus Christus am Kreuz. Es ist ein stiller Feiertag, der von Besinnung und Trauer geprägt ist. In vielen Kirchen finden besondere Gottesdienste und Andachten statt. Traditionell wird an Karfreitag auf Fleisch verzichtet, und viele Menschen essen stattdessen Fisch. Öffentliche Veranstaltungen und Feiern sind an diesem Tag in ganz Deutschland eingeschränkt, um die besondere Bedeutung zu wahren. Karfreitag ist ein gesetzlicher Feiertag in allen Bundesländern und gilt als sogenannter „stiller Feiertag“. Für viele ist es ein Tag der inneren Einkehr und des Nachdenkens über das eigene Leben. Auch wenn nicht alle Menschen religiös sind, nutzen viele diesen Tag für Ruhe und Entspannung. Karfreitag bildet den Auftakt zum Osterwochenende und ist fest im deutschen Feiertagskalender verankert.

Ostermontag

Ostern ist das wichtigste Fest im Christentum und feiert die Auferstehung von Jesus Christus. Der Ostermontag folgt direkt auf den Ostersonntag und ist ebenfalls ein gesetzlicher Feiertag in ganz Deutschland. An diesem Tag steht die Freude über das neue Leben und die Überwindung des Todes im Mittelpunkt. Viele Familien nutzen das lange Osterwochenende für gemeinsame Unternehmungen, Ausflüge oder das traditionelle Ostereiersuchen. In den Kirchen finden festliche Gottesdienste statt, die die Auferstehung Jesu feiern. Auch kulinarisch hat Ostern einiges zu bieten: Von Hefezöpfen bis zu bunt gefärbten Eiern gibt es viele Leckereien. Der Ostermontag ist für viele ein Tag der Gemeinschaft und des Miteinanders. In manchen Regionen gibt es besondere Bräuche, wie das Emmausgehen oder das Osterreiten. Schulen und die meisten Geschäfte bleiben geschlossen, sodass Zeit für Erholung bleibt. Ostern markiert das Ende der Fastenzeit und den Beginn des Frühlings. Es ist ein Fest der Hoffnung, des Neuanfangs und der Freude.

1. Mai – Tag der Arbeit

Der 1. Mai ist in Deutschland als Tag der Arbeit ein gesetzlicher Feiertag. Er erinnert an die Errungenschaften der Arbeiterinnenbewegung und steht für soziale Gerechtigkeit, Solidarität und faire Arbeitsbedingungen. In vielen Städten finden am 1. Mai Demonstrationen, Kundgebungen und Feste statt. Gewerkschaften und Organisationen nutzen den Tag, um auf aktuelle Themen aufmerksam zu machen. Für viele ist der Tag aber auch einfach ein willkommener Anlass, um mit Freundinnen und Familie Zeit im Freien zu verbringen. In einigen Regionen gibt es den Brauch des „Tanz in den Mai“, bei dem in der Nacht zum 1. Mai gefeiert wird. Der Tag der Arbeit ist ein Symbol für Zusammenhalt und die Bedeutung von fairen Arbeitsbedingungen. Schulen, Behörden und die meisten Geschäfte bleiben geschlossen. Der 1. Mai ist ein Feiertag, der gesellschaftliche Werte ins Zentrum rückt und uns daran erinnert, wie wichtig Solidarität und Zusammenhalt sind.

Christi Himmelfahrt

Christi Himmelfahrt wird am 39. Tag nach Ostersonntag gefeiert und fällt immer auf einen Donnerstag. An diesem Tag erinnern Christinnen an die Rückkehr von Jesus Christus als Sohn Gottes in den Himmel. Es ist ein Fest der Hoffnung und des Glaubens an das Leben nach dem Tod. In Deutschland ist Christi Himmelfahrt auch als Vatertag bekannt, an dem viele Männer Ausflüge unternehmen oder gemeinsam feiern. Die Kirchen feiern festliche Gottesdienste, und in manchen Regionen gibt es Prozessionen oder besondere Bräuche. Der Tag ist ein gesetzlicher Feiertag in allen Bundesländern und schenkt vielen ein verlängertes Wochenende. Für viele ist Christi Himmelfahrt ein Tag, um Zeit mit Familie und Freundinnen zu verbringen. Die Verbindung von religiöser Bedeutung und weltlichen Bräuchen macht diesen Tag besonders. Es ist ein Tag, der sowohl zum Nachdenken als auch zum Feiern einlädt. Christi Himmelfahrt verbindet Tradition und Gemeinschaft auf besondere Weise.

Pfingstmontag

Pfingsten ist ein weiteres zentrales Fest im Christentum und wird 50 Tage nach Ostern gefeiert. Der Pfingstmontag ist ein gesetzlicher Feiertag und folgt auf den Pfingstsonntag. An Pfingsten feiern Christinnen die Aussendung des Heiligen Geistes an die Jünger Jesu. Es ist ein Fest des Neubeginns, der Inspiration und der Gemeinschaft. In den Kirchen finden festliche Gottesdienste statt, die die Kraft des Heiligen Geistes in den Mittelpunkt stellen. Viele Menschen nutzen das lange Pfingstwochenende für Ausflüge, Kurzurlaube oder entspannte Tage im Grünen. In manchen Regionen gibt es besondere Bräuche wie das Pfingstbaumpflanzen oder das Pfingstfeuer. Pfingsten gilt als „Geburtstag der Kirche“, weil an diesem Tag die christliche Gemeinde entstand. Der Pfingstmontag schenkt Zeit für Familie, Freundinnen und Erholung. Er erinnert uns daran, wie wichtig Zusammenhalt und gegenseitige Unterstützung sind. Pfingsten ist ein Fest, das Hoffnung und Lebensfreude vermittelt.

3. Oktober – Tag der Deutschen Einheit

Der Tag der Deutschen Einheit wird jedes Jahr am 3. Oktober gefeiert und ist der Nationalfeiertag Deutschlands. Er erinnert an die Wiedervereinigung von Bundesrepublik Deutschland und Deutscher Demokratischer Republik im Jahr 1990. Der 3. Oktober ist ein Tag des Gedenkens, der Freude und des Zusammenhalts. In vielen Städten finden große Feiern, Konzerte und Veranstaltungen statt. Der Tag symbolisiert das Ende der Teilung und den Beginn einer neuen Ära der Freiheit und Einheit. Für viele Menschen ist der Tag der Deutschen Einheit ein Anlass, stolz auf die gemeinsame Geschichte zu sein. Schulen, Behörden und die meisten Geschäfte bleiben geschlossen, sodass Zeit für Familie und Freund*innen bleibt. Der Tag erinnert uns daran, wie wertvoll Frieden und Demokratie sind. Es ist ein Feiertag, der die Menschen im ganzen Land verbindet und Hoffnung für die Zukunft schenkt. Der Tag der Deutschen Einheit ist ein Symbol für Freiheit, Zusammenhalt und Hoffnung.

25. Dezember – Erster Weihnachtsfeiertag

Weihnachten ist das wohl bekannteste und beliebteste Fest in Deutschland. Der 25. Dezember, der erste Weihnachtsfeiertag, ist ein gesetzlicher Feiertag in allen Bundesländern. An diesem Tag feiern Christinnen die Geburt von Jesus Christus. Weihnachten steht für Liebe, Hoffnung und das Miteinander von Familie und Freundinnen. Die meisten Menschen verbringen diesen Tag im Kreis ihrer Liebsten, genießen festliche Mahlzeiten und beschenken sich gegenseitig. In den Kirchen finden feierliche Gottesdienste statt, die die Weihnachtsbotschaft verkünden. Viele Traditionen wie das Schmücken des Weihnachtsbaums, das Singen von Weihnachtsliedern und das gemeinsame Essen machen diesen Tag besonders. Weihnachten ist auch eine Zeit der Besinnung und Dankbarkeit. Der erste Weihnachtsfeiertag ist ein Tag, an dem die Welt ein wenig stiller und friedlicher erscheint. Für viele ist es der Höhepunkt des Jahres, voller Wärme und Geborgenheit. Weihnachten erinnert uns daran, wie wichtig Liebe und Zusammenhalt sind.

26. Dezember – Zweiter Weihnachtsfeiertag

Der zweite Weihnachtsfeiertag, der 26. Dezember, ist ebenfalls ein gesetzlicher Feiertag in ganz Deutschland. Er wird oft genutzt, um weitere Verwandte zu besuchen oder die Feiertage entspannt ausklingen zu lassen. In der christlichen Tradition ist der Tag dem heiligen Stephanus gewidmet, dem ersten Märtyrer der Kirche. Viele Menschen verbringen den Tag mit gemütlichen Spaziergängen, gemeinsamen Spielen oder einfach mit Erholung. Auch an diesem Tag finden in den Kirchen besondere Gottesdienste statt. Der zweite Weihnachtsfeiertag ist eine schöne Gelegenheit, die festliche Stimmung noch einmal zu genießen. Für viele ist es ein Tag ohne Stress, an dem sie die Ruhe nach den oft trubeligen Weihnachtstagen genießen können. Die meisten Geschäfte und öffentlichen Einrichtungen bleiben geschlossen. Es ist ein Tag, um Kraft zu tanken und das Jahr langsam ausklingen zu lassen. Der zweite Weihnachtsfeiertag rundet die festliche Zeit harmonisch ab.

31. Dezember – Silvester

Silvester ist der letzte Tag des Jahres und wird am 31. Dezember gefeiert. Es ist ein Tag voller Vorfreude, Spannung und ausgelassener Stimmung. Menschen auf der ganzen Welt verabschieden das alte Jahr und begrüßen das neue mit Feuerwerk, Festen und guten Wünschen. In Deutschland gibt es viele Bräuche, wie das Bleigießen, das Anstoßen mit Sekt oder das gemeinsame Singen von Liedern. Silvester ist ein Tag, an dem Hoffnung und Freude im Mittelpunkt stehen. Viele Menschen feiern mit Familie und Freund*innen, tanzen und lachen bis Mitternacht. Der Blick zurück auf das vergangene Jahr und die Vorfreude auf das, was kommt, prägen die Stimmung. Um Mitternacht werden Glückwünsche ausgetauscht und das neue Jahr mit einem Feuerwerk begrüßt. Für viele ist Silvester ein Tag voller Emotionen, Dankbarkeit und Zuversicht. Es ist der perfekte Abschluss des Jahres und der Start in einen neuen Abschnitt.

Die überregionalen Feiertage in Deutschland bieten uns viele besondere Momente im Jahr. Sie schenken uns nicht nur freie Tage, sondern auch die Möglichkeit, innezuhalten, zu feiern und gemeinsam Erinnerungen zu schaffen. Jeder Feiertag hat seine eigene Geschichte und Bedeutung, die unser Leben bereichern. Sie verbinden Generationen, schaffen Traditionen und stärken das Miteinander. Vielleicht hast du beim Lesen Lust bekommen, die Feiertage noch bewusster zu erleben oder neue Bräuche auszuprobieren. Feiertage sind eine Einladung, das Leben zu feiern und dankbar zu sein für das, was wir haben. Sie erinnern uns daran, wie wichtig Gemeinschaft, Zusammenhalt und Hoffnung sind. Lass uns die besonderen Tage im Jahr genießen und gemeinsam schöne Erinnerungen schaffen. Feiertage machen unser Leben bunter und schenken uns immer wieder neue Inspiration.

Wissenswertes rund um Halloween feiern

Ende Oktober wird überall Halloween gefeiert. Doch was ist das überhaupt, was genau wird gefeiert und woher kommt es? Viele Menschen sind noch immer in dem Glauben, dass Halloween ein amerikanischer Brauch ist. Tatsächlich handelt es sich aber um eines der ältesten Feierlichkeiten der Welt. Schon vor über 5000 Jahren wurde dieses Fest gefeiert. 

Halloween

Der Brauch geht auf heidnische, keltische, christliche und irische Wurzeln zurück und ist quasi eine Kombination aus allem.

Halloween Tradition - © Alliance / Adobe Stock
Halloween Tradition – © Alliance / Adobe Stock

Den heidnischen Kelten waren nur die Jahreszeiten Sommer (von Mai bis Oktober) und Winter (von November bis April) bekannt. Am 31. Oktober – dieser Tag hieß „Samhain“ – endete für sie die Sommerzeit. An diesem Tag, so glaubten die Menschen damals, würden sich die Welten der Toten und der Lebenden treffen.

Es hieß, dass die Toten nur an dem einen Tag die Möglichkeit auf ein Leben nach dem Tod hätten, indem sie von den Seelen der Lebenden Besitz ergreifen. Vor den Häusern stellten die Menschen Getränke und Speisen auf, um die Toten zu besänftigen und zu ehren. Um sie aber dennoch abzuschrecken, zogen sie unter einer lauten Geräuschkulisse und mit schrecklichen Masken auf den Köpfen durch die Gegend.

Die katholische Kirche nutzte etwa ab dem Jahr 800 n. Chr. ihr Fest, Allerheiligen, das jedes Jahr, am 1. November stattfindet, um Halloween zu überlagern. Mit dem Fest Allerheiligen soll den Toten der Monate Mai bis November gedacht werden. Der Name „Allerheiligen“ bedeutet übersetzt „All Hallow’s Eve“, was zu „Halloween“ abgekürzt wurde. Erst Mitte des 19. Jahrhunderts gelangte der Halloween-Brauch durch irische Einwanderer in die Vereinigten Staaten von Amerika. Dort wird dieser seither ausgiebig gefeiert.


Malvorlagen Halloween


Der Halloween-Brauch: „Süßes oder Saures“

An Halloween haben Kinder die Möglichkeit, von Tür zu Tür zu gehen, um den anderen Bewohnern in der Nachbarschaft die Frage nach „Süßes oder Saures“ zu stellen. War dieser Brauch noch vor einigen Jahren hauptsächlich in den USA verbreitet, so hat sich die Freude an Halloween inzwischen auch in Europa durchgesetzt. „Wissenswertes rund um Halloween feiern“ weiterlesen

Erntedankfest – Feiertage

Das Erntedankfest ist eine alte Tradition, die in Deutschland, Österreich und der Schweiz begangen wird und vor allem die Dankbarkeit für die Fülle der Ernte zum Ausdruck bringt. Ursprünglich entstanden aus heidnischen Erntedank-Riten, die den Göttern für eine gute Ernte huldigten, hat sich das Fest im Laufe der Jahre christianisiert.

Erntedankfest – wie wird gefeiert?

Heute wird es oft im Oktober gefeiert, wobei der Termin in den verschiedenen Regionen variieren kann, je nach Zeitpunkt der Ernte. Das Erntedankfest ist eng mit dem agrarischen Leben verbunden und symbolisiert den endlichen Kreislauf der Natur, die uns ihre Gaben wiedergibt.

Erntedankfest
Erntedankfest | © Christian Schwier / Adobe Stock

Die Menschen feiern, indem sie das Erntegut, insbesondere Brot, Obst und Gemüse, in Kirchen bringen, um es segnen zu lassen. Diese Tradition hat sich zu einem schönen Brauch entwickelt, bei dem die Gemeinden zusammenkommen, Dankesgebete sprechen und sich auf die Gemeinschaft besinnen.

In Deutschland wird das Erntedankfest häufig mit farbenfrohen Umzügen, Musik und verschiedenen Veranstaltungen in den Gemeinden gefeiert. Oft wird auch eine Erntekrone aus Getreide und anderen Feldfrüchten erstellt, die eine zentrale Rolle bei der Dekoration der Kirchen spielt.

In Österreich und der Schweiz sind die Traditionen ähnlich, jedoch können regionale Besonderheiten hinzukommen, wie beispielsweise spezielle Speisen oder Rituale, die vor allem in ländlichen Gebieten ausgeführt werden.

Während der Feiern wird oft auch für Bedürftige gesammelt, um die Gemeinschaft zu stärken und soziale Verantwortung zu zeigen. Die festlichen Aktivitäten variieren von Ort zu Ort; in manchen Regionen finden große Feste mit Verlosungen und Tänzen statt, während in anderen der Fokus eher auf den kirchlichen Aspekten liegt.


Malvorlage Erntedankfest


Erntedankfest oder Thanksgiving?

„Erntedankfest – Feiertage“ weiterlesen

Der 4. Juli – ein Symbol amerikanischer Freiheit und Unabhängigkeit

Der 4. Juli, allgemein bekannt als Independence Day, taucht in immer übertriebener patriotischer Form in amerikanischen Filmen auf. Aber was genau verbirgt sich hinter dem Unabhängigkeitstag am 4. Juli und warum dieser übertriebene Pathos den die USA offensichtlich mit diesem Feiertag verbinden?

4. Juli – Independence Day in den USA

Der 4. Juli als Teil der noch recht jungen Geschichte der USA begründet den Weg zur amerikanischen Unabhängigkeit und ist in den Vereinigten Staaten einer der bedeutendsten nationalen Feiertage.

Independence Hall in Philadelphia - 4. Juli 1776
Independence Hall in Philadelphia – 4. Juli 1776

 Er erinnert an die Unabhängigkeitserklärung von 1776, als die dreizehn nordamerikanischen Kolonien ihre Unabhängigkeit von Großbritannien erklärten. Dieser Tag markiert den Beginn einer neuen Ära in der Geschichte der USA und symbolisiert den Kampf für Freiheit und Selbstbestimmung. 

Im späten 18. Jahrhundert wuchs die Unzufriedenheit in den amerikanischen Kolonien über die britische Herrschaft. Hohe Steuern, fehlende politische Mitbestimmung und wirtschaftliche Ausbeutung führten zu wachsender Unruhe. Diese Spannungen entluden sich im Amerikanischen Unabhängigkeitskrieg, der 1775 begann.

Am 2. Juli 1776 stimmte der Kontinentalkongress für die Unabhängigkeit. Zwei Tage später, am 4. Juli, wurde die Unabhängigkeitserklärung formal verabschiedet. Verfasst von Thomas Jefferson, legte dieses Dokument die Grundlagen für den neuen, souveränen Staat und betonte die Rechte auf Leben, Freiheit und das Streben nach Glück.

Entwicklung der Feierlichkeiten zum 4. Juli

Bereits im Jahr nach der Verabschiedung der Unabhängigkeitserklärung begannen die ersten Feierlichkeiten. Der 4. Juli 1777 wurde in Philadelphia mit Paraden, Kanonenschüssen und Feuerwerken begangen. Diese frühe Form der Feierlichkeiten setzte einen Präzedenzfall für zukünftige Feiern.

Im Laufe des 19. Jahrhunderts entwickelte sich der 4. Juli zu einem immer wichtigeren nationalen Feiertag. Nach dem Ende des Bürgerkriegs in den 1860er Jahren gewann der Tag weiter an Bedeutung, da er als Symbol der Einheit und Freiheit wahrgenommen wurde. 1870 erklärte der Kongress den 4. Juli offiziell zum gesetzlichen Feiertag.

Moderne Feiertraditionen

Heutzutage wird der 4. Juli in den USA landesweit mit einer Vielzahl von Aktivitäten begangen. Traditionell finden Paraden, Konzerte, Sportveranstaltungen und andere Gemeinschaftsaktivitäten statt. Feuerwerke sind ein besonders charakteristisches Element der Feier, die den Himmel in leuchtenden Farben erhellen und an die militärischen Errungenschaften und die Entschlossenheit zur Freiheit erinnern.

Viele Amerikaner verbringen den Tag im Kreise ihrer Familie und Freunde bei Grillfesten, Picknicks und anderen Zusammenkünften. Auch patriotische Symbole wie Flaggen, Fähnchen und patriotische Musik sind allgegenwärtig. Berühmte Reden, einschließlich Rezitationen der Unabhängigkeitserklärung, finden ebenfalls statt und stärken das Bewusstsein für die historischen Hintergründe des Tages.


Nice to know: Bundesstaaten der USA mit Hauptstadt und Fläche


Wissen und Bewusstsein der Bevölkerung

Obwohl der 4. Juli weithin gefeiert wird, ist das Bewusstsein über die historischen Details und die Bedeutung dieses Tages nicht immer umfassend vorhanden. Eine Vielzahl von Amerikanern versteht, dass der Tag die Unabhängigkeit von Großbritannien markiert, aber genauere Kenntnisse über die Ereignisse und Persönlichkeiten jener Zeit variieren. Studien und Umfragen zeigen, dass einige Menschen Schwierigkeiten haben, zentrale Figuren wie Thomas Jefferson oder die genaue Bedeutung der Unabhängigkeitserklärung zu benennen.

Bildungsprogramme und öffentliche Veranstaltungen am 4. Juli tragen jedoch dazu bei, das historische Bewusstsein zu schärfen und die Bedeutung des Tages für die nationale Identität zu vermitteln.


Die Seite History.com gibt einen ausführlichen Einblick in die Bedeutung des 4. July (in englischer Sprache)


Der 4. Juli ist ein Tag von großer Bedeutung in der amerikanischen Geschichte und Kultur. Er steht als Symbol für Freiheit, Unabhängigkeit und den historischen Kampf für Selbstbestimmung. Die Art und Weise, wie dieser Tag gefeiert wird, hat sich über die Jahrhunderte weiterentwickelt und vereint heute Tradition, Gemeinschaft und patriotische Besinnung. Damit bleibt der Independence Day nicht nur ein Tag der Freude und der Feier, sondern auch ein Moment des Nachdenkens über die fundamentalen Ideale, die die Vereinigten Staaten prägen.

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner