Konzentrationsfähigkeit meiner Kinder optimieren

Die Fähigkeit, sich zu konzentrieren, spielt eine zentrale Rolle im Leben eines Kindes. Konzentration ermöglicht es Kindern, Aufgaben zu bewältigen, neue Informationen zu verarbeiten und ihre schulischen sowie außerschulischen Aktivitäten erfolgreich zu meistern.

Konzentrationsförderung – aber warum?

Im Alltag hilft die Konzentration beispielsweise beim Zuhören im Unterricht, beim Erledigen von Hausaufgaben und beim Erlernen neuer Fähigkeiten. Mangelnde Konzentrationsfähigkeit kann hingegen zu Schwierigkeiten in der Schule, bei Hausaufgaben und in sozialen Interaktionen führen, was wiederum das Selbstbewusstsein des Kindes negativ beeinflussen kann.

Konzentrationsfähigkeit bei Kindern fördern
Konzentrationsfähigkeit bei Kindern fördern | © cicisbeo / Adobe Stock

Ziel diese Beitrags ist es daher, Eltern und Erziehungsberechtigten umfassende und leicht umsetzbare Strategien an die Hand zu geben, um die Konzentrationsfähigkeit ihrer Kinder zu fördern. Wir möchten aufzeigen, wie einfache und alltagsnahe Übungen und Methoden den Alltag bereichern können und wie durch gezielte Maßnahmen langfristige Verbesserungen erzielt werden können.

Alltagsnahe Konzentrationsübungen für Kinder

Morgenrituale können eine entscheidende Rolle in der Förderung der Konzentration spielen. Ein strukturierter Start in den Tag, der beispielsweise ein gemeinsames Frühstück, kurze Entspannungsübungen oder Atemübungen beinhaltet, bereitet das Kind mental auf die kommenden Aufgaben vor. Beim Einkaufen können Eltern ihre Kinder aktiv einbeziehen, indem sie kleine Aufgaben vergeben, wie das Ablesen der Einkaufsliste oder das Heraussuchen bestimmter Produkte. Solche Aktivitäten fordern die Aufmerksamkeit und fördern gleichzeitig praktische Fähigkeiten. Die Strukturierung der Hausaufgabenzeit ist ebenfalls von großer Bedeutung. Ein fester Zeitrahmen ohne Ablenkungen sowie regelmäßige Pausen können hierbei sehr hilfreich sein. Zusätzlich hilft es, einen ruhigen und gut beleuchteten Ort für die Hausaufgaben zu schaffen, der frei von Reizen ist, die ablenken könnten.

Konzentrationsspiele für zu Hause

Spiele, die gezielt auf die Verbesserung der Konzentrationsfähigkeit abzielen, können sehr effektiv sein. Memory-Spiele erfordern beispielsweise ein gutes Gedächtnis und genaue Beobachtungsgabe, da die Kinder sich die Positionen der Kartenpaare merken müssen. Puzzles fördern die Geduld und die Fähigkeit, über längere Zeit hinweg konzentriert an einer Aufgabe zu arbeiten. Der Prozess des Zusammenfügens der Teile erfordert ständige Fokusverschiebungen und wiederholte Anpassungen. Brettspiele wie Schach oder Dame sind ebenfalls sehr förderlich für die Konzentration. Diese Spiele erfordern strategisches Denken und langanhaltende Konzentration, um vorauszuplanen und auf die Züge des Gegners zu reagieren. Diese Spiele können regelmäßig als feste Familienspieleinheiten integriert werden, um spielerisch die Aufmerksamkeitsspanne zu verlängern. „Konzentrationsfähigkeit meiner Kinder optimieren“ weiterlesen

Gesundes Essen Teil 1 – Frühstücksideen

Als vielbeschäftigte Mutter von zwei lebhaften Kindern weiß ich genau, wie hektisch die Morgenstunden sein können. Zwischen Schulvorbereitungen, meiner eigenen Arbeit und dem allgemeinen Chaos des Alltags bleibt oft wenig Zeit, um ein ausgewogenes und nahrhaftes Frühstück zuzubereiten. Umso wichtiger sind uns einfache und schnell zuzubereitende Frühstücksideen. 

Frühstückideen – zumindest für Frühstück am Wochenende

Dennoch ist es mir wichtig, meiner Familie einen gesunden Start in den Tag zu ermöglichen. Deshalb habe ich mir einfache, schnelle und dennoch gesunde Frühstücksrezepte ausgesucht, die sowohl meinen Kindern als auch uns Eltern schmecken.

Gesunde und einfache Frühstücksideen für die Familie
Gesunde und einfache Frühstücksideen für die Familie | © Alliance / Adobe Stock

Hier sind meine Top drei Frühstücksideen: Smoothie Bowls mit frischem Obst, Overnight Oats mit verschiedenen Toppings und Vollkorn-Pfannkuchen mit Früchten.

Smoothie Bowls mit frischem Obst

Die Entdeckung der Smoothie Bowls war für uns ein echter Glücksfall. Sie sind nicht nur farbenfroh und ansprechend, sondern auch unglaublich nahrhaft. Der große Vorteil: Sie sind super schnell zubereitet und erlauben eine Vielzahl von Varianten.

Zutaten:
– Eine gefrorene Banane
– Eine Handvoll gefrorene Beeren (Erdbeeren, Blaubeeren oder Himbeeren je nach Saison)
– Ein halber Becher griechischer Joghurt oder eine pflanzliche Alternative
– Ein halber Becher ungesüßte Mandelmilch
– Ein Teelöffel Honig, um die Süße anzupassen (optional)

Zubereitung:
Alles kommt direkt in den Mixer und wird zu einer cremigen Masse verarbeitet. Der dickflüssige Smoothie wird anschließend in eine Schale gegossen.

Toppings:
Hier kann man der Kreativität freien Lauf lassen. Wir lieben es, frische Früchte, selbstgemachtes Granola, Nüsse und Samen oder auch ein paar Kokosraspeln hinzuzufügen. Diese Toppings sorgen nicht nur für eine Extraportion Nährstoffe, sondern auch für den nötigen Crunch und sorgen dafür, dass das Frühstück nicht langweilig wird.

Overnight Oats mit verschiedenen Toppings

Ein weiteres Highlight in unserer Frühstücksroutine sind Overnight Oats. Die Möglichkeit, das Frühstück schon am Vorabend vorzubereiten, spart mir morgens enorm viel Zeit und Nerven.

Zutaten:
– Ein Becher Haferflocken
– Ein Becher Milch oder eine pflanzliche Alternative
– Ein halber Becher Joghurt
– Ein Esslöffel Chiasamen (für die Extraportion Omega-3)
– Ein Teelöffel Ahornsirup oder Honig

Zubereitung:
Alles einmal gut durchrühren, in Einweckgläser füllen und über Nacht in den Kühlschrank stellen. Am nächsten Morgen hat man ein köstliches, durchgezogenes Frühstück, das sofort verzehrbereit ist.

Toppings:
Auch hier sind die Möglichkeiten beinahe endlos: Frische Beeren, Bananenscheiben, Apfelstückchen, gehackte Nüsse, Leinsamen oder eine Prise Zimt verleihen den Overnight Oats jeden Morgen eine neue Note.

Vollkorn-Pfannkuchen mit Früchten

Für die etwas gemütlicheren Morgen haben wir Vollkorn-Pfannkuchen entdeckt. Diese sind nicht nur schnell gemacht, sondern auch eine wirkliche Protein-Bombe, die den kleinen (und großen) Abenteurern den nötigen Schwung für den Tag gibt.

Zutaten:
– Ein Becher Vollkornmehl
– Ein Becher Milch oder eine pflanzliche Alternative
– Ein Ei
– Ein Esslöffel Backpulver
– Ein Esslöffel Honig
– Eine Prise Salz
– Etwas Butter oder Öl zum Braten

Zubereitung:
Zuerst die trockenen Zutaten mischen, dann Milch, Ei und Honig darunterrühren. In einer heißen Pfanne mit etwas Butter oder Öl den Teig ausbacken, bis die Pfannkuchen goldbraun sind.

Toppings:
Frische Früchte wie Erdbeeren, Blaubeeren oder Bananen machen aus den Pfannkuchen einen echten Leckerbissen. Ein Klecks Joghurt oder ein Spritzer Ahornsirup runden das Ganze ab.


Diese drei Frühstücksideen haben unseren Morgen revolutioniert. Sie sind nicht nur schnell zubereitet und gesund, sondern machen auch allen Familienmitgliedern gleichermaßen Freude. Smoothie Bowls, Overnight Oats und Vollkorn-Pfannkuchen bieten zahlreiche Anpassungsmöglichkeiten, sodass jeder auf seine Kosten kommt und wir als Familie mit viel Energie und guter Laune in den Tag starten können. Probiert diese Rezepte aus und lasst Euch von der Einfachheit und dem Geschmack überzeugen.

70 tolle Tipps gegen Langeweile in den Ferien

Sommerferien sind für viele Schülerinnen und Schüler die schönste Zeit des Jahres. Kein Wecker, keine Hausaufgaben und viel freie Zeit. Doch gerade diese Freiheit kann manchmal zum Problem werden, wenn die Langeweile zuschlägt. Viele Jugendliche wissen nicht, wie sie ihre Sommerferien produktiv und zugleich unterhaltsam gestalten können.

Ferienzeit: Was tun gegen die Langeweile?

Um dies zu verhindern, haben wir eine Liste mit den 50 besten Ideen zusammengestellt, was Schülerinnen und Schüler in den Sommerferien machen können. Diese Vorschläge bieten ein breites Spektrum an Aktivitäten, sodass garantiert für jeden Geschmack etwas dabei ist.

50 Tipps gegen Langeweile in den Ferien
50 Tipps gegen Langeweile in den Ferien

Ob kreative Projekte, sportliche Herausforderungen, soziale Engagements oder entspannende Hobbys – hier findet jeder etwas, das den Sommer unvergesslich macht. Die aufgeführten Ideen sind nicht nur unterhaltsam, sondern auch sinnvoll und wertvoll für die persönliche Weiterentwicklung. Also, weg mit der Langeweile und rein ins Abenteuer!

1. LESEN

Bücher erweitern den Horizont und entführen in andere Welten. Ein gutes Buch kann nicht nur entspannend sein, sondern auch viel Wissen vermitteln. Besuche eine Bibliothek oder eine Buchhandlung und lass dich inspirieren. Online-Plattformen wie Goodreads bieten auch viele Empfehlungen und Rezensionen. Tipp: Starte einen Buchclub mit Freunden und besprecht eure Eindrücke.

2. FAHRRAD FAHREN

Ob eine entspannte Tour durch den Park oder eine knackige Mountainbike-Strecke – Radfahren macht Spaß und hält fit. Plane eine längere Radtour in die Natur oder entdecke deine Stadt aus einer neuen Perspektive. Achte auf entsprechende Sicherheitsausrüstung wie Helm und reflektierende Kleidung. Tipp: Nutze Apps wie Komoot, um die besten Routen zu finden.

3. SCHWIMMEN GEHEN

Im Freibad, am See oder im Meer – Schwimmen gehört zu den beliebtesten Sommeraktivitäten. Es ist nicht nur erfrischend, sondern auch ein hervorragendes Ganzkörpertraining. Erkundige dich, ob es in deiner Nähe Schwimmkurse oder Wassersportangebote gibt. Tipp: Besorge dir Wasserspielzeuge wie Tauchringe oder eine Luftmatratze.

4. CAMPING

Abenteuer pur verspricht eine Nacht im Zelt. Ob im eigenen Garten oder in einem abgelegenen Wald, Camping ist eine tolle Möglichkeit, der digitalen Welt zu entfliehen. Lerne, wie man ein Zelt aufbaut und ein Lagerfeuer macht. Tipp: Packe eine Taschenlampe und ein Kartenspiel ein, um den Abend gemütlich ausklingen zu lassen.

5. KOCHEN LERNEN

Warum nicht die Ferien nutzen, um ein neuer Meister in der Küche zu werden? Suche dir ein paar interessante Rezepte aus und probiere sie aus. Lade Freunde oder Familie ein, um deine Kreationen zu testen. Tipp: Schaue dir Kochvideos auf YouTube an, um Techniken und Tricks zu lernen.

6. GARTENARBEIT

Gartenarbeit kann sehr entspannend sein und man sieht schnell die Früchte seiner Arbeit. Pflanze Blumen, Gemüse oder Kräuter und kümmere dich um ihren Wachstum. Du lernst dabei nicht nur Geduld, sondern auch viel über die Natur. Tipp: Suche dir pflegeleichte Pflanzen für den Anfang.

7. FREIWILLIGENARBEIT

Engagiere dich in einer lokalen Organisation oder hilf in deinem Umfeld. Ob im Tierheim, im Seniorenheim oder bei Umweltprojekten – es gibt viele Möglichkeiten. Freiwilligenarbeit gibt dir nicht nur das Gefühl, etwas Sinnvolles zu tun, sondern wird auch von zukünftigen Arbeitgebern geschätzt. Tipp: Informiere dich online über lokale Projekte und Angebote.

8. MALEN UND ZEICHNEN

Künstlerische Tätigkeiten fördern die Kreativität und helfen beim Entspannen. Hole dir Papier und Stifte, Acrylfarben oder Aquarelle und lasse deiner Fantasie freien Lauf. Besuche einen Kunstkurs oder schau dir Tutorials auf YouTube an. Tipp: Probier verschiedene Techniken und Materialien aus – die Vielfalt ist enorm.

9. FOTOGRAFIEREN

In den Ferien richtig fotografieren lernen
In den Ferien richtig fotografieren lernen

Fotografie kann einen ganz neuen Blick auf die Welt um dich herum ermöglichen. Nutze dein Smartphone oder eine Digitalkamera und halte besondere Momente fest. Lerne mehr über Fotografie-Techniken und Bildbearbeitung. Tipp: Schau dir Online-Kurse an, um deine Fähigkeiten zu verbessern.

10. LERNEN, EIN INSTRUMENT ZU SPIELEN

Ob Gitarre, Klavier oder ein anderes Instrument – Musikmachen ist eine großartige Möglichkeit, sich auszudrücken und neue Fähigkeiten zu erlernen. Nimm Online-Unterricht oder schaue dir Tutorials an. Tipp: Übe regelmäßig und setze dir kleine Ziele, um Fortschritte zu sehen.

11. AUSFLÜGE IN DIE NATUR

Nutze die freien Tage, um die Schönheit der Natur zu erkunden. Wandern, Picknicken oder einfach nur ein Spaziergang durch den Wald können Wunder wirken. Informiere dich über nahegelegene Naturschutzgebiete oder Parks. Tipp: Packe einen Rucksack mit Proviant und genieße ein Picknick im Freien.

12. SPRACHEN LERNEN

Warum nicht eine neue Sprache lernen? Es gibt zahlreiche Apps und Online-Kurse, die dies ermöglichen. Die Ferienzeit bietet genug Muße, um jeden Tag ein bisschen zu üben und große Fortschritte zu machen. Tipp: Hör Bücher oder schau Filme in der Fremdsprache, um dein Verständnis zu verbessern.

13. THEATER SPIELEN

Schnapp dir ein paar Freunde und stellt eine kleine Theateraufführung auf die Beine. Es fördert nicht nur die Kreativität, sondern macht auch ungemein Spaß. Ihr könnt eure Aufführung vor Familie und Freunden präsentieren. Tipp: Sucht euch ein bekanntes Stück oder schreibt ein eigenes Script.

14. BRETTSPIELE UND PUZZLES

Perfekt für regnerische Tage oder gemütliche Abende. Brettspiele und Puzzles fördern das Denken und bieten stundenlangen Spaß. Lade Freunde ein oder spiele mit der Familie. Tipp: Probiere auch neue Spiele aus, es gibt unzählige interessante Optionen.

15. TÖPFERN UND BASTELN

Etwas mit den eigenen Händen zu erschaffen, ist sehr befriedigend. Besuche einen Töpferkurs oder kaufe dir Materialien für verschiedene Bastelprojekte. Es gibt unzählige Anleitungen im Internet, die du nachmachen kannst. Tipp: Verwende natürliche Materialien wie Holz oder Ton für ein besonderes Erlebnis.

16. VIRTUELLE MUSEUMSBESUCHE

Viele Museen bieten inzwischen virtuelle Rundgänge an. Besuche weltberühmte Museen wie das Louvre oder das British Museum von zu Hause aus. Es ist eine großartige Möglichkeit, Kunst und Geschichte zu erleben. Tipp: Führe ein Skizzenbuch und notiere dir deine Eindrücke und Lieblingswerke.

17. SCHREIBEN

Schreibe Geschichten, Gedichte oder führe ein Tagebuch. Das Schreiben hilft dir, deine Gedanken zu ordnen und Kreativität zu entfalten. Vielleicht entdeckst du dabei sogar deine Leidenschaft für das Schreiben und veröffentlichst deine Texte in einem Blog. Tipp: Setze dir tägliche Schreibziele, um kontinuierlich Fortschritte zu machen.

18. URBAN GARDENING

Gärtnern in der Stadt ist nicht nur ein Trend, sondern auch ökologisch sinnvoll. Begrüne deinen Balkon oder ein Fensterbrett mit Kräutern, Gemüse oder Blumen. Auch Gemeinschaftsgärten sind eine tolle Möglichkeit, sich zu engagieren. Tipp: Informiere dich über pflegeleichte Pflanzen, die wenig Platz benötigen.

19. FOTOGRAFIEREN

Fotografie kann einen ganz neuen Blick auf die Welt um dich herum ermöglichen. Nutze dein Smartphone oder eine Digitalkamera und halte besondere Momente fest. Lerne mehr über Fotografie-Techniken und Bildbearbeitung. Tipp: Schaue dir Online-Kurse an, um deine Fähigkeiten zu verbessern.

20. TIERPFLEGE

Kümmer dich um Haustiere oder hilf im örtlichen Tierheim. Du erfährst viel über Verantwortung und den Umgang mit Tieren. Ein Ferienjob als Hundesitter kann sogar ein kleines Taschengeld einbringen. Tipp: Informiere dich vorher über die Bedürfnisse der Tiere, um sie bestmöglich zu betreuen.

21. BLOGGEN

Einfach mal die Seele baumeln lassen
Einfach mal die Seele baumeln lassen

Erstelle einen Blog und teile deine Erlebnisse, Gedanken und Projekte mit der Welt. Plattformen wie WordPress oder Blogger machen den Einstieg leicht. Es ist eine hervorragende Möglichkeit, sich kreativ auszudrücken und gleichzeitig neue Fähigkeiten zu erlernen. Tipp: Interagiere mit anderen Bloggern und tausche dich aus.

22. SPORT TREIBEN

Egal ob Joggen, Fußball, Basketball oder Yoga – Bewegung tut gut und hält fit. Schließe dich einem Verein an oder trainiere mit Freunden. Viele Sportarten können auch draußen in der Natur ausgeübt werden. Tipp: Setze dir realistische Ziele und verfolge deinen Fortschritt.

23. LERNEN, WIE MAN PROGRAMMIERT

Programmieren ist nicht nur etwas für Nerds. Es öffnet viele Türen und kann sehr viel Spaß machen. Es gibt zahlreiche kostenlose Online-Kurse und Tutorials, die den Einstieg erleichtern. Tipp: Beginne mit einer einfachen Programmiersprache wie Python.

24. STADTFÜHRUNG MACHEN

Entdecke deine Stadt auf eine neue Weise. Viele Städte bieten Themenführungen an, die spannende Geschichten und unbekannte Ecken aufzeigen. Vielleicht entdeckst du Plätze, die du vorher gar nicht kanntest. Tipp: Mach Fotos und erstelle eine eigene Stadtführung für Freunde oder Besucher.

25. ONLINE-KURSE BELEGEN

Das Internet ist voll von Bildungsangeboten. Nutze die Zeit, um neue Fähigkeiten zu erlernen, sei es in den Bereichen Technologie, Kunst oder Persönlichkeitsentwicklung. Viele Plattformen bieten kostenlose Kurse an. Tipp: Schließe den Kurs mit einem Zertifikat ab, das du deinem Lebenslauf hinzufügen kannst.

26. VIDEOSPIELE SPIELEN

Spiele, die deine strategischen Fähigkeiten und dein Denken fordern, können sehr lehrreich sein. Lade Freunde ein oder spiele online mit anderen und entdecke spannende Welten. Achte darauf, Pausen einzulegen und nicht zu viel Zeit vor dem Bildschirm zu verbringen. Tipp: Probiere Indie-Spiele aus, die oft innovative Konzepte bieten.

27. MUSIKFESTIVALS BESUCHEN

Konzerte besuchen
Konzerte besuchen

Im Sommer finden viele Musikfestivals statt, die ein tolles Erlebnis bieten. Ob Open-Air-Konzerte oder lokale Bandauftritte – Musik verbindet und schafft unvergessliche Erinnerungen. Informiere dich über Veranstaltungen in deiner Nähe. Tipp: Packe ausreichenden Sonnenschutz und bequeme Kleidung ein.

28. GEOCACHING

Geocaching ist eine moderne Schatzsuche mit GPS. Lerne dabei nicht nur neue Orte kennen, sondern auch viel über Navigation und Planung. Es gibt weltweit unzählige Caches zu entdecken, die von der Community versteckt wurden. Tipp: Achte darauf, nachhaltige und umweltfreundliche Verstecke zu hinterlassen.

29. STERNENHIMMEL BEOBACHTEN

Eine warme Sommernacht bietet die perfekte Gelegenheit, den Sternenhimmel zu beobachten. Suche dir einen Ort weit weg von Stadtlichtern und bewundere die Sterne, Planeten und Meteoriten. Nutze Apps und Sternenatlanten, um Sternbilder zu identifizieren. Tipp: Bring eine Decke und etwas zu trinken mit, um es gemütlich zu haben.

30. DIY-PROJEKTE

„Do It Yourself“ ist im Trend und bietet unzählige kreative Möglichkeiten. Gestalte dein Zimmer neu, baue Möbel oder kreiere einzigartige Dekorationen. Es gibt viele Anleitungen und Inspirationen online. Tipp: Besorge dir die nötigen Werkzeuge und Materialien im Voraus, um ohne Unterbrechungen arbeiten zu können.

31. EIN TAGEBUCH FÜHREN

Das Schreiben eines Tagebuchs hilft dir, deine Gedanken und Gefühle zu ordnen. Es ist eine gute Methode, um deinen Tag zu reflektieren und Erlebnisse festzuhalten. Es kann dir auch helfen, kreative Ideen zu entwickeln und persönliche Ziele zu verfolgen. Tipp: Nimm dir täglich 15 Minuten Zeit, um in Ruhe zu schreiben.

32. BESUCH IM VERGNÜGUNGSPARK

Vergnügungsparks bieten Abenteuer und Spaß für jedes Alter. Ob Achterbahnen, Wasserrutschen oder Themenfahrten – hier kommt jeder auf seine Kosten. Informiere dich über Öffnungszeiten und besondere Angebote. Tipp: Nutze Stoßzeiten, um lange Warteschlangen zu vermeiden.

33. EINEN FILM- ODER SERIENMARATHON VERANSTALTEN

Lade deine Freunde ein und schaut euch eine ganze Staffel einer Serie oder mehrere Filme hintereinander an. Bereite Snacks und Getränke vor und macht es euch gemütlich. Es ist eine gute Möglichkeit, gemeinsam Zeit zu verbringen und sich über die Handlung auszutauschen. Tipp: Wählt ein Thema oder Genre für euren Marathon aus.

34. MODELLBAU

Modellbau erfordert höchste Präzision und Geduld. Ob Flugzeuge, Schiffe oder Gebäude – das Bauen von Modellen kann sehr erfüllend sein. Es gibt Bausätze für jeden Skill-Level, vom Anfänger bis zum Profi. Tipp: Arbeite in einem gut beleuchteten Bereich und halte die benötigten Werkzeuge griffbereit.

35. MEDITATION UND YOGA

Meditation und Yoga sind sehr effektiv, um Körper und Geist in Harmonie zu bringen. Es gibt zahlreiche Apps und YouTube-Kanäle, die geführte Meditationen und Yoga-Sessions anbieten. Regelmäßige Praxis kann helfen, Stress abzubauen und die Konzentration zu verbessern. Tipp: Suche dir einen ruhigen und angenehmen Ort für deine Übungen aus.

36. INLINER ODER SKATEBOARD FAHREN

Inliner- oder Skateboardfahren sind nicht nur cool, sondern auch ein gutes Training für Gleichgewicht und Koordination. Es gibt viele Skateparks und geeignete Plätze, um zu üben. Achte auf die richtige Schutzausrüstung wie Helm und Schonern. Tipp: Lern ein paar Tricks, um dein Können zu erweitern und die Herausforderung zu steigern.

37. RÄTSEL UND DENKSPORTAUFGABEN

Rätsel und Denkspiele fördern das logische Denken und halten das Gehirn fit. Besorge dir Rätselhefte oder lade entsprechende Apps herunter. Du kannst auch mit Freunden oder der Familie spielen und gemeinsam nach Lösungen suchen. Tipp: Probiere verschiedene Arten von Rätseln aus, um Abwechslung zu haben.

38. HANDARBEIT

Handarbeit wie Nähen, Stricken oder Häkeln kann sehr beruhigend und produktiv sein. Erschaffe eigene Mode oder Geschenke für Freunde und Familie. Es gibt viele Online-Tutorials für Einsteiger und Fortgeschrittene. Tipp: Starte mit einfachen Projekten und arbeite dich langsam zu komplexeren Arbeiten vor.

39. PFLANZENKUNDE LERNEN

Die Natur bietet unzählige interessante Pflanzenarten. Lerne, sie zu erkennen und Wissen über ihre Eigenschaften zu erwerben. Führ ein Pflanzenbuch oder nutze Apps, um deine Funde zu dokumentieren. Tipp: Besuche botanische Gärten oder Herbarium, um dein Wissen zu vertiefen.

40. EIN HAUSTIER PFLEGEN

Haustiere erfordern viel Verantwortung, bieten jedoch auch viel Freude und Zuneigung. Wenn du kein eigenes Haustier hast, frage bei Nachbarn oder im Tierheim, ob du aushelfen kannst. Tipp: Lerne die Bedürfnisse und Ernährungsweisen des jeweiligen Tieres kennen, um es bestmöglich zu pflegen.

41. ARCHITEKTUR ENTDECKEN

Entdecke die architektonischen Highlights in deiner Umgebung. Informiere dich über die Geschichte und Bedeutung von Gebäuden. Es gibt auch viele Online-Ressourcen und Dokumentationen zu faszinierenden Bauwerken weltweit. Tipp: Mache Fotos und notiere dir interessante Fakten, um deine Erkundungen festzuhalten.

42. TRAINIERE DEINEN VERSTAND

Es gibt viele Strategien, um das Gehirn zu trainieren. Spiele Schach, löse mathematische Probleme oder lerne eine neue Fertigkeit. Regelmäßiges geistiges Training kann helfen, die kognitiven Fähigkeiten zu erhalten und auszubauen. Tipp: Setze dir tägliche Herausforderungen, um kontinuierlich Fortschritte zu machen.

43. BOULDERN ODER KLETTERN

Klettern in den Ferien
Klettern in den Ferien

Klettern fordert nicht nur den Körper, sondern auch den Geist. Es gibt viele Indoor-Hallen, die Bouldern und Klettern für Anfänger und Profis anbieten. Tipp: Achte auf die richtige Ausrüstung und übe Sicherheitsverfahren gründlich.

44. KÖSTLICHKEITEN BACKEN

Backen macht Spaß und belohnt mit leckeren Ergebnissen. Ob Kuchen, Plätzchen oder Brot – das Ausprobieren neuer Rezepte fördert auch die Kreativität in der Küche. Tipp: Lade Freunde oder Familie ein, um gemeinsam zu backen und die Köstlichkeiten zu genießen.

45. SELFCARE UND WELLNESS

Nutze die Zeit, um dich zu entspannen und auf dich selbst zu achten. Ein ausgiebiges Bad, Hautpflege oder Yoga können helfen, Stress abzubauen und das Wohlbefinden zu steigern. Tipp: Erstelle einen Selfcare-Plan und integriere tägliche kleine Wohlfühlmomente in deinen Alltag.

46. STÄDTETRIP

Entdecke eine neue Stadt, ob nahe gelegen oder weiter entfernt. Museumsbesuche, lokale Küche und Sehenswürdigkeiten bieten viele neue Eindrücke. Plane deinen Trip im Voraus und informiere dich über Highlights vor Ort. Tipp: Nutze öffentliche Verkehrsmittel, um kostengünstig und umweltfreundlich unterwegs zu sein.

47. THEATER ODER KINO BESUCHEN

Theaterstücke und Kinofilme bieten kulturelle Erlebnisse und Unterhaltung zugleich. Informiere dich über aktuelle Aufführungen und Filme in deiner Nähe. Tipp: Besuche auch kleinere Kinos und Theater, die oft besondere und weniger bekannte Werke zeigen.

48. SOCIAL MEDIA DETOX

Gönne dir eine Auszeit von sozialen Medien. Nutze die frei gewordene Zeit für bewusstere Aktivitäten und erlebe den Alltag ohne ständige digitale Ablenkung. Tipp: Setze dir feste Zeiten, an denen du auf deine Geräte verzichtest, um die Freiheit zu genießen.

49. WORKSHOP ODER SEMINAR BESUCHEN

Viele Organisationen bieten im Sommer Workshops und Seminare zu unterschiedlichsten Themen an. Das kann von Fotografie über Meditation bis hin zu handwerklichen Techniken reichen. Informiere dich über Angebote in deiner Region oder online. Tipp: Wähle ein Thema aus, das dich wirklich interessiert, um motiviert zu bleiben.

50. DIY-PROJEKTE

„Do It Yourself“ ist im Trend und bietet unzählige kreative Möglichkeiten. Gestalte dein Zimmer neu, baue Möbel oder kreiere einzigartige Dekorationen. Es gibt viele Anleitungen und Inspirationen online. Tipp: Besorge dir die nötigen Werkzeuge und Materialien im Voraus, um ohne Unterbrechungen arbeiten zu können.

51. Ein Fotobuch erstellen

Halte die schönsten Momente deiner Ferien fest und erstelle ein Fotobuch. Das kann digital oder mit gedruckten Fotos und einem kreativen Scrapbook sein. Verziere es mit kleinen Beschreibungen, Stickern und anderen Erinnerungsstücken. Tipp: Nutze Online-Dienste, die dir das Fotobuch automatisch zusammenstellen.

52. Origami

Origami ist die Kunst des Papierfaltens und eine wunderbare Möglichkeit, die Feinmotorik und Geduld zu trainieren. Es gibt unzählige Anleitungen für Anfänger bis Fortgeschrittene. Tipp: Starte mit einfachen Figuren wie Kranichen oder Blumen und arbeite dich zu komplexeren Projekten vor.

53. Eine Kurzgeschichte oder ein Drehbuch schreiben

Verwandele deine Ideen in eine spannende Kurzgeschichte oder ein Drehbuch. Dies fördert nicht nur die Kreativität, sondern auch die Ausdrucksfähigkeit. Tipp: Lasse Freunde dein Werk lesen und hole dir Feedback ein.

54. DIY-Spa-Produkte herstellen

Warum nicht deine eigenen Wellness-Produkte herstellen? Mit einfachen Zutaten kannst du Dinge wie Badebomben, Peelings oder Lippenbalsam selbst machen. Tipp: Verschenke deine Kreationen als liebevolle, selbstgemachte Geschenke an Freunde und Familie.

55. Ein Journal of Gratitude führen

Schreibe täglich auf, wofür du dankbar bist. Dies kann helfen, eine positivere Einstellung zu fördern und das Wohlbefinden zu steigern. Tipp: Gestalte dein Tagebuch kreativ mit Zeichnungen und Zitaten.

56. Podcast aufnehmen

Erstelle deinen eigenen Podcast zu einem Thema, das dich interessiert. Es kann ein Diskussionsthema sein, eine Geschichte oder einfach deine Gedanken. Tipp: Verwende einfache Aufnahme- und Bearbeitungssoftware wie Audacity, um loszulegen.

57. Ein Vision Board erstellen

Ein Vision Board ist eine visuelle Darstellung deiner Ziele und Träume. Schneide Bilder und Wörter aus Zeitschriften aus oder drucke sie aus dem Internet und klebe sie auf ein Poster. Tipp: Platziere dein Vision Board an einem Ort, wo du es täglich sehen kannst, um dich zu motivieren.

58. Steine bemalen

Sammle glatte Steine und bemale sie mit bunten Mustern, Tieren oder inspirierenden Wörtern. Diese können schöne Dekorationen für den Garten oder das Zuhause sein. Tipp: Verwende wasserfeste Farben und Lacke, damit deine Kunstwerke wetterbeständig sind.

59. Puppenhaus bauen

Baue ein Puppenhaus oder ein Miniaturzimmer aus Karton oder Holz. Richte es mit kleinen Möbeln und Accessoires ein, die du ebenfalls selbst basteln kannst. Tipp: Schaue dir Online-Tutorials an, um Inspiration und Bauanleitungen zu bekommen.

60. Comics zeichnen

Erschaffe deine eigenen Comics und lasse deine kreativen Ideen lebendig werden. Du kannst dabei humorvolle, abenteuerliche oder sogar lehrreiche Geschichten erzählen. Tipp: Nutze Online-Tools oder spezielle Comic-Zeichenprogramme, um die Figuren und Szenen zu gestalten.

61. Upcycling

Gib alten Gegenständen ein neues Leben, indem du sie kreativ umgestaltest. Alte Glasflaschen können zu Vasen werden, Holzpaletten zu Möbelstücken. Tipp: Lass dich auf Plattformen wie Pinterest inspirieren, wo viele DIY-Ideen zu finden sind.

62. Ein Vlog starten

Ein Videoblog (Vlog) ist eine tolle Möglichkeit, um konkret deine Ferienerlebnisse zu dokumentieren und mit anderen zu teilen. Du kannst deine Tagesabläufe, Aktivitäten oder besondere Events filmen. Tipp: Bearbeite deine Videos mit einfacher Software wie iMovie oder Windows Movie Maker für ein professionelleres Ergebnis.

63. Eine Modenschau organisieren

Langeweile in den Ferien muss nicht sein
Langeweile in den Ferien muss nicht sein

Kreiere eigene Outfits und veranstalte eine Modenschau für Freunde und Familie. Dies fördert nicht nur das kreative Denken, sondern macht auch viel Spaß. Tipp: Mach Fotos von den Outfits und erstell ein Lookbook.

64. Eine Challenge starten

Herausforderungen sind ein unterhaltsamer und motivierender Weg, neue Fertigkeiten zu erlernen oder alte zu verbessern. Starte eine Zeichen-Challenge, eine Foto-Challenge oder auch eine Fitness-Challenge. Tipp: Lade Freunde ein, an der Challenge teilzunehmen, und tauscht euch über eure Fortschritte aus.

65. Ein Musikalbum-Cover gestalten

Denk dir ein Musikalbum aus und gestalte das passende Cover dazu. Dies ist eine tolle Übung für kreative Köpfe und wird oft in Kunst- und Designprojekten verwendet. Tipp: Nutze Grafiksoftware wie Photoshop oder Canva für professionelle Resultate.

66. DIY Geschenkboxen kreieren

Erstelle kreative Geschenkboxen für besondere Anlässe. Diese Boxen können kleine Überraschungen, handgemachte Karten und kleine Geschenke enthalten. Tipp: Verwende verschiedene Materialien wie Stoff, Papier und Recyclingmaterialien für einzigartige Designs.

67. Emotionale Intelligenz trainieren

Nutze die freie Zeit, um mehr über dich selbst und deine Emotionen zu lernen. Lies Bücher über emotionale Intelligenz oder nimm an Online-Workshops teil. Tipp: Praktiziere Achtsamkeit und Reflexion, um deine emotionale Wahrnehmung zu schärfen.

68. Geschichtenerzählen

Verbessere deine Fähigkeiten im Geschichtenerzählen. Schreibe Geschichten und lies sie vor oder erzähle sie Freunden und Familie. Tipps: Nutze kreative Techniken wie Perspektivenwechsel oder unverlässliche Erzähler, um deine Geschichten interessanter zu machen.

69. Eine Dokumentation drehen

Wähle ein Thema, das dich interessiert, und erstelle eine Dokumentation darüber. Dies kann eine umfangreiche Recherche und Planung erfordern, bietet aber eine tolle Möglichkeit, tief in ein Thema einzutauchen. Tipp: Interviews mit Experten oder Betroffenen können deinem Film zusätzliche Tiefe verleihen.

70. Eine Galerie zu Hause machen

Gestalte eine kleine Galerie zu Hause, in der du deine Werke ausstellst. Lade Familie und Freunde zu einer kleinen Präsentation ein. Tipp: Hänge deine Kunstwerke kreativ auf und gestalte Beschriftungen, um ihnen Kontext zu geben.


Mit diesen 70 ganz unterschiedlichen Ideen sollte keine Langeweile aufkommen. Jede Aktivität bietet eine Möglichkeit, nicht nur (!) die Sommerferien sinnvoll und unterhaltsam zu gestalten. Ob du dich für kreatives Schaffen, sportliche Betätigung oder geistige Herausforderungen entscheidest – es gibt unzählige Wege, die freie Zeit zu genießen und dabei auch noch persönliche Fortschritte zu machen.

Schultüte selber basteln

Die Schultüte, auch bekannt als Zuckertüte, ist ein fester Bestandteil des Schulanfangs in Deutschland, Österreich und Teilen der Schweiz. Diese Tradition geht bis ins frühe 19. Jahrhundert zurück und hat sich seither tief in die Kultur dieser Länder eingebettet.

Die Schultüte aka Zuckertüte

Ihr symbolischer Wert war und ist es, den Schulanfang für Kinder zu einem freudigen Ereignis zu machen, indem sie eine Süßigkeit und andere kleine Geschenke zum ersten Schultag erhalten.

Schultüte für den ersten Schultag
Schultüte für den ersten Schultag | © Natasha Bolbot / Adobe Stock

Historisch gesehen sollte die Tüte den Kindern den Eintritt in die oft als ernst empfundene Welt der Schule versüßen und ihnen den Übergang erleichtern. Diese Tradition hat sich im Laufe der Jahre gewandelt, sodass heute neben Süßigkeiten auch Schulmaterialien, kleine Spiele und Bücher in der Schultüte Platz finden.

Ist eine Schultüte noch zeitgemäß?

Der emotionale Wert, den eine selbstgebastelte Schultüte bietet, ist beachtlich. Eine individuell gestaltete Schultüte kann die Persönlichkeit und die Interessen des Kindes widerspiegeln, was sie zu einem einzigartigen und persönlichen Geschenk macht. Das Basteln einer Schultüte ist nicht nur eine kreative Aufgabe, sondern auch eine emotionale Erfahrung, die die Bindung zwischen Eltern und Kind stärken kann.

Gemeinsam Zeit zu verbringen und etwas Einzigartiges zu schaffen, kann für das Kind von großer Bedeutung sein und ihm das Gefühl geben, etwas Besonderes in den Händen zu halten. Eine selbstgebastelte Schultüte kann zudem zu einem wertvollen Erinnerungsstück werden, das das Kind möglicherweise über viele Jahre hinweg aufbewahrt.

Die Schultüte selber basteln

Die richtige Schultüte kann man ganz einfach selbst basteln. Denn oft ist in den Geschäften nicht das Richtige für Ihr Kind dabei oder aber es hat ganz konkrete Vorstellungen, was genau auf der Schultüte an Motiven darauf sein sollte.

Diese Tüten selbst zu basteln, ist auch eine Möglichkeit, dem Kind zu zeigen, wie wichtig man seinen Start in den Schulalltag nimmt. Denn kaufen kann jeder! Oft bietet auch der Kindergarten zum Schultüten selber basteln an, aber nicht jedes Kindergartenkind hat dieses Glück.

Wenn Sie auf sich allein gestellt sind, ist auch das kein Problem. Es gibt im Internet und im Buchhandel auch tolle Bücher mit Anregungen zu diesem Thema. Manchmal reicht es auch schon, sich die Vorschläge anzuschauen, um auf eigene Ideen zu kommen.

Materialien fürs Schultüten selber basteln

Natürlich dürfen Dinge wie Kleber, Schere oder auch Heißkleber nicht fehlen. Weiterhin brauchen Sie stabiles Kartonpapier in DIN A1 (hier gibt es manchmal auch vorgefertigtes, extra für Schultütenbastler!) und circa 2 Musterpapierbögen in DIN A1 oder A2 (das wird später auf das Kartonpapier geklebt).

Es ist wichtig, bei diesem Karton auf gute Qualität zu achten, denn immerhin wird die gebastelte Schultüte hinterher reichlich gefüllt. Um die Schultüte zu verzieren, eignet sich breites Geschenkband als Saum und natürlich Stoff (am besten Gazestoff), um die Schultüte am Ende vor neugierigen Blicken verschließen zu können.

Und dann brauchen Sie natürlich alle Dinge für das Motiv. Je nach Kinderwunsch kann das sehr unterschiedlich ausfallen. Manches Mädchen wünscht sich für die gebastelte Schultüte ein Meerjungfrauen-Design (hier wäre ein Netz zusätzlich zum Gazestoff witzig), ein Junge freut sich vielleicht über ein Löwen-Ensemble – hier kann man auch mit ein bisschen Kunstfell am Saum die gebastelte Schultüte zu etwas ganz Besonderem machen!


Malvorlage Schultüte


Die Zuckertüte kleben

Nachdem Sie die Materialien zum Basteln der Schultüte besorgt haben, kann es losgehen. Das stabile, weiße Kartonpapier ist die Grundlage der Schultüte. Da dieser Karton oft farblos ist, sollten Sie ihn vorher mit den Musterbögen bekleben.

Schultüte selber basteln
Schultüte selber basteln – © famveldman / Adobe Stock

Je nachdem, welches Motiv die Schultüte hat, sollte die Farbe der Musterbögen gewählt werden. Blau für Piraten oder Meerjungfrauen, grün für Fußballrasen, kunterbunt für Pippi Langstrumpf. Beim Basteln der Schultüte sollten Sie darauf achten, dass beim Kleben des Musterpapiers auf den Karton keine Wellen entstehen.

Lassen Sie das Ganze dann mindestens eineinhalb Stunden trocknen. Danach wird der Karton wie eine Eistüte zusammengerollt. Befestigt und haltbar wird die Schultüte, wenn Sie die Ränder mit Heißkleber kleben und zusätzlich einen Tacker verwenden! Denken Sie daran, dass die gebastelte Schultüte unbedingt stabil sein muss, nichts wäre am ersten Schultag schlimmer, als wenn die Tüte mitten in der Schulfeier auseinanderbricht oder reißt!

Verzieren und gestalten

Ist die Schultüte erst einmal gebastelt und stabil, geht es weiter. Zeichnen Sie einen Rand (je nach Geschmack eventuell 5-10 Zentimeter) vom oberen Rand rund um die Tüte. Hierauf wird nun der Stoff geklebt. Den Rest stecken Sie erst einmal in die Tüte hinein und kleben dann auf den vorher markierten Rand die Geschenkbandbordüre oder das Fell (für Löwen- oder Katzentüten) oder auch das Netz (für Meerstier- oder Nixentüten) über den Stoff.

Bei der Materialwahl sind Ihrer Kreativität keine Grenzen gesetzt. Jetzt kann man aus der gebastelten Schultüte den Stoff wieder herausholen. Zum Schluss wird er nach dem Befüllen der Schultüte mit dem Geschenkband zusammengebunden. Jetzt können Sie in Ruhe mit dem Motiv beginnen. Anregungen können Sie sich wie in Teil eins beschrieben im Internet oder in Büchern holen!

Schultüte kaufen als Alternative?

Auf der anderen Seite steht der Kauf einer Schultüte als eine zeiteffiziente und bequeme Alternative zur Verfügung. Gekaufte Schultüten sind sofort verfügbar und können Eltern, die keine Zeit zum Basteln haben, eine einfache Lösung bieten. Professionell gestaltete Schultüten sehen oft optisch ansprechender aus und bieten eine Vielzahl von Designs, die viele Bastler zu Hause nicht erreichen können. Für berufstätige Eltern oder jene, die sich nicht als besonders handwerklich begabt ansehen, stellt der Kauf einer Schultüte eine stressfreie und praktische Möglichkeit dar.


 

Ausmalbilder interessanter gestalten – Kinder zum Malen motivieren

Viele Eltern stehen oft vor der Herausforderung, dass ihre Kinder wenig Begeisterung für das Ausfüllen von Malvorlagen zeigen. Der Ruf „Ausmalbilder sind öde!“ hallt durch die Zimmer, während die Stifte unberührt bleiben und die Blätter leer. Es scheint, als würde die Welt der eindimensionalen Malvorlagen nicht mehr ausreichen, um die Aufmerksamkeit und Kreativität der jungen Geister zu fesseln. 

Kinder zum Ausmalen motivieren

Zudem schwingt bei vielen die Sorge mit, dass die sorgfältig ausgemalten Kunstwerke letztlich in der Papierflut des Alltags untergehen und achtlos entsorgt werden. Die moderne Kinderzimmer-Ästhetik verlangt nach Aktivitäten, die sowohl stimulierend als auch nachhaltig sind. Wir stehen also vor der Aufgabe, das Ausmalen neu zu erfinden und mit Leben zu füllen, sodass es sowohl den Kindern Freude bereitet als auch einen bleibenden Wert erhält.

Zum Ausmalen motivieren und Malbilder aufpeppen

Anleitung zur Förderung künstlerischer Fähigkeiten bei Kindern mittels Malvorlagen

Vorbereitung des Arbeitsbereichs: Sorgen Sie für einen ruhigen und gut beleuchteten Ort, wo Ihr Kind sich kreativ entfalten kann. Stellen Sie ausreichend Malunterlagen (Zeitungspapier, eine abwischbare Tischdecke) zur Verfügung, um den Tisch vor Farbklecksen zu schützen.

Auswahl der Materialien: Besorgen Sie verschiedene Arten von Malutensilien wie Buntstifte, Wachsmalkreiden, Wasserfarben und Filzstifte, um Abwechslung zu bieten. Halten Sie Spitzer und Radiergummis bereit.

Auswahl der Malvorlagen: Bieten Sie eine Vielzahl von Malvorlagen an, die thematisch an den Interessen Ihres Kindes ausgerichtet sind, um die Motivation zu steigern. Beachten Sie den Schwierigkeitsgrad der Vorlagen, um Über- oder Unterforderung zu vermeiden.

Einbindung des Kindes: Lassen Sie Ihr Kind eine Malvorlage auswählen, um ihm das Gefühl zu geben, selbst über seine Aktivitäten zu bestimmen. Besprechen Sie das Bild und regen Sie die Vorstellungskraft Ihres Kindes an, indem Sie fragen, wie es sich die Szene in Farben vorstellt.

Anleitung zur Farbwahl: Animieren Sie Ihr Kind, eigene Farbkombinationen zu kreieren und erklären Sie, wie Farben zusammenwirken können. Vermeiden Sie dabei strikte Vorgaben; Vielmehr sollten Sie Experimentierfreudigkeit und Selbstentdeckung fördern.

Maltechniken zeigen und üben: Zeigen Sie grundlegende Maltechniken und Effekte, wie das Mischen von Farben oder das Schraffieren. Lassen Sie Ihr Kind diese Techniken auf einem separaten Blatt Papier üben, bevor es auf der Malvorlage arbeitet.

Lob und Ermutigung: Geben Sie positives Feedback und betonen Sie die Anstrengung sowie Kreativität Ihres Kindes, statt nur das Endergebnis zu loben. Diskutieren Sie das Gemälde und ermutigen Sie Ihr Kind, auch selbst darüber zu sprechen.

Verwendung der fertigen Kunstwerke: Zeigen Sie Interesse, indem Sie die Kunstwerke Ihres Kindes mit ihm zusammen aufhängen oder einen besonderen Platz dafür schaffen. Sie können die Bilder auch als Geschenke für Familienangehörige oder Freunde nutzen, was dem Kind zusätzliches Selbstwertgefühl geben wird.

Erweiterung der künstlerischen Aktivitäten: Ermutigen Sie Ihr Kind dazu, eigene Bilder zu zeichnen, indem es Elemente aus verschiedenen Malvorlagen kombiniert oder ganz eigene Szenen kreiert.

Durch diese Anleitung wird nicht nur die Kreativität gefördert, sondern auch die Feinmotorik geschult und das Selbstvertrauen Ihres Kindes gestärkt. Der wichtigste Punkt ist jedoch, dass Eltern und Kinder dabei gemeinsame Qualitätszeit verbringen und viel Spaß am kreativen Prozess haben.

Ausmalbilder interessanter gestalten

Um einfache Malvorlagen ansprechender und interessanter zu gestalten, können Sie verschiedene Materialien und künstlerische Techniken einbeziehen, die die sensorische Wahrnehmung und die Kreativität von Kindern anregen. So wird aus einem einfachen Ausmalbild ein mehrdimensionales Kunstwerk, das garantiert niemand jemals wegwerfen will. Hier sind einige Ideen:

Glitzer und Pailletten: Nach dem Ausmalen können Sie mit einem Klebestift Bereiche markieren und Glitzer oder Pailletten aufstreuen, um funkeln de Highlights zu setzen.

Aufkleber und Sticker: Verwenden Sie thematisch passende Aufkleber oder Sticker, um der Malvorlage zusätzliches Leben einzuhauchen. Herzen, Sterne oder Tiersticker können die Bilder verschönern.

Collage-Elemente: Schneiden Sie aus alten Zeitschriften oder Geschenkpapier Formen aus und kleben Sie sie auf die Malvorlage, um eine Collage zu erstellen.

Farbige Sandgestaltung: Tragen Sie Klebstoff auf bestimmte Bereiche der Malvorlage auf und streuen Sie farbigen Sand darüber.

Stoff und Filz: Zusammengeschnittene Stoff- oder Filzstückchen können aufgeklebt werden, um Texturen zu erzeugen.

Naturmaterialien: Blätter, kleine Zweige oder Blütenblätter können mit Klebstoff fixiert werden und bieten eine natürliche Note.

Knöpfe und Perlen: Dekorieren Sie die Vorlage mit kleinen Knöpfen oder Perlen, indem Sie diese aufkleben, um dreidimensionale Effekte zu schaffen.

Fäden und Wolle: Kleben Sie Fäden oder Wollreste in Mustern oder als Haare und Linienführungen auf die Malvorlage.

Mosaik mit Schnipseln: Zerteilen Sie farbiges Papier oder alte Zeitschriften in kleine Stücke und erstellen Sie ein Mosaik auf der Malvorlage.

Tinte und Stempel: Verwenden Sie Stempel mit unterschiedlichen Formen und Farben, um zusätzliche Elemente zum Bild hinzuzufügen.

Prägen und Relief: Elemente wie Alufolie können geformt und auf die Malvorlage aufgebracht werden, um Reliefeffekte zu schaffen.

Körner und Linsen: Für eine taktile Erfahrung können Körner, Linsen oder Reis aufgeklebt werden, um verschiedene Texturen zu erzeugen.

Wichtig ist, dass Sie Ihrem Kind beim Umgang mit Klebstoffen, Scheren und kleinen Materialien die nötige Unterstützung und Aufsicht bieten. Die Kombination aus Malen und dem Arbeiten mit unterschiedlichen Materialien nicht nur die Vorstellungskraft, sondern stärkt auch die sensorischen Fähigkeiten und die Feinmotorik.

Konzept des sinnerfassenden Lesens – Schule

Sinnerfassendes Lesen ist der Prozess, bei dem der Leser nicht nur die Worte und Sätze eines Textes erkennt, sondern auch deren Bedeutung und die dahinterliegenden Gedanken und Ideen versteht. 

Bedeutung Sinnerfassendes Lesen in verschiedenen Kontexten

Es geht darum, den Text als Ganzes zu begreifen und die Informationen auf eine Weise zu verarbeiten, die eine tiefere, inhaltliche Auseinandersetzung ermöglicht.

Sinn erfassendes Lesen
Sinnerfassendes Lesen – © Syda Productions / Adobe Stock
  1. In der Mathematik ist sinnerfassendes Lesen essentiell, um Textaufgaben und Problemstellungen richtig zu verstehen. Es hilft den Lernenden, die relevanten Informationen herauszufiltern, mathematische Zusammenhänge zu erfassen und die Aufgabenstellungen korrekt zu analysieren. Ohne dieses Verständnis könnten die Solving Skills beeinträchtigt sein, da die Fähigkeit fehlt, wichtige Informationen zu erkennen und zu interpretieren.

2. Sinnerfassendes Lesen ist ebenfalls von großer Bedeutung im Kontext der Nachrichten und Medien. Erwachsene, die Nachrichten sinnerfassend lesen, sind besser in der Lage, die wesentlichen Informationen eines Artikels zu unterscheiden, kritische Bewertungen vorzunehmen und zwischen Fakten und Meinungen zu differenzieren. Dies ist besonders in Zeiten von Fake News und verzerrten Berichterstattungen unverzichtbar, um fundierte Entscheidungen zu treffen und sich eine eigene Meinung zu bilden.

Methoden zum Üben mit Kindern

1. Stellen Sie nach dem Lesen eines Textes gezielte Fragen, die nicht nur das reine Faktenwissen abfragen, sondern auch Verständnis- und Interpretationsfragen beinhalten. Beispiel: „Warum hat die Hauptfigur dies getan?“ oder „Was glaubst du, wird als Nächstes passieren?“

2. Lassen Sie Kinder nach dem Lesen eine kurze Zusammenfassung des Textes schreiben. Dies hilft ihnen, die Hauptgedanken zu erfassen und diese in eigenen Worten wiederzugeben, was das tiefere Verständnis fördert.

3. Arbeiten Sie gemeinsam mit den Kindern an schwierigen oder unbekannten Wörtern. Durch das Erklären und Einordnen dieser Begriffe in den Kontext des Textes wird das Verständnis vertieft.

4. Zeigen Sie den Kindern verschiedene Lesestrategien, wie das Betonen wichtiger Textstellen, das Vorlesen, das Stellen von Hypothesen während des Lesens und das Nutzen von Kontextinformationen, um unbekannte Wörter zu erschließen.

5. Fördern Sie die Diskussion über den Text und lassen Sie die Kinder in verschiedene Rollen schlüpfen, um die Perspektiven der Figuren zu übernehmen. Dies stärkt das Einfühlungsvermögen und das Verständnis für die Motivationen und Handlungen der Charaktere.

Diese Methoden tragen dazu bei, dass Kinder nicht nur lesen lernen, sondern auch verstehen, was sie lesen, und somit die Fähigkeit entwickeln, Informationen kritisch und reflektiert zu verarbeiten.

Wichtig ist: Überfordern Sie Ihr Kind nicht, sonst verliert es vielleicht für immer die Lust am Lesen!


Kindliche Entwicklung: So wichtig ist Malen

Beim Malen handelt es sich immer um einen Ausdruck von Kreativität. Diese Ausdrucksform spielt in der kindlichen Entwicklung eine wichtige Rolle. So beeinflusst sie unter anderem die emotionale, die kognitive und die soziale Entwicklung des Nachwuchses.

Angefangen von den ersten Strichen mit dem Stift bis hin zu komplexen Zeichnungen werden nicht nur die künstlerischen Fähigkeiten durch das Malen unterstützt, sondern auch die kindliche Feinmotorik, die viel zitierte Auge-Hand-Koordination, die Problemlösungskompetenz (hm, wie male ich das denn jetzt?) sowie auch allgemein das Selbstbewusstsein der Kleinen, wenn das Werk vollendet ist.

Malen fördert die Intelligenz

Das Bild von der Welt, die sich um das Kind herum abspielt, wird umso genauer ausfallen, je öfter ein Kind malt. Zeichnen und Malen fördern nämlich sowohl das analytische Denken als auch die Wahrnehmungsfähigkeit von Kindern.

Kinder müssem Malen
Kinder müssem Malen | © Andreas Koch / Adobe Stock

Um eine Abbildung anfertigen zu können, muss die jeweilige Sache hinsichtlich ihrer charakteristischen Merkmale nicht nur genau inspiziert, sondern auch analysiert werden. Aus diesem Grund wird zusätzlich die Sprachentwicklung des Kindes durch das Malen unterstützt, denn zu dem Gemalten besteht immer auch eine sprachliche Beziehung. Im Gehirn werden so kontinuierlich durch den Umgang mit Stift und Papier neue Verknüpfungen geschaffen.

Generell entsprechen Tätigkeiten wie das Malen und das Zeichnen somit einem wahren Gehirntraining. Je häufiger Kinder zu Pinseln und Stiften greifen, desto stärker werden die Verknüpfungen im Gehirn zwischen den einzelnen Nervenzellen ausgeprägt. Für jüngere Kinder sind dabei insbesondere Bilder zum Ausmalen zu empfehlen. Aber wir reden hier auch schon in jungen Jahren vom selbständigen Malen. 

Es gibt mittlerweile bereits unterschiedliche wissenschaftliche Studien, die belegen, dass Kinder, die bereits im Kindergarten gute Malfähigkeiten aufweisen, im Rahmen von Intelligenztests im Grundschulalter besser abschneiden. Dennoch sind derartige Daten mit Vorsicht zu genießen. Es ist jedoch ein unumstößlicher Fakt, dass eine große Anzahl an kognitiven Fähigkeiten durch das Malen trainiert wird, die auch für die allgemeine Intelligenz von Bedeutung sind.

Gestärktes Selbstvertrauen durch Malen

Da das Gehirn durch das Malen trainiert wird, bekommen die Kleinen außerdem das Gefühl, dass sie selbst Einfluss auf ihre Umgebung und ihr Leben nehmen können. So überwinden sie Ängste vor komplexen Sachverhalten und den kleinen Herausforderungen des Alltags. Dieses Phänomen wird auch als Selbstwirksamkeit bezeichnet. Diese sorgt bei Kindern für ein positives Grundgefühl.

Dadurch erklärt sich auch, warum Kinder auf jedes geschaffene Kunstwerk sehr stolz sind. Eltern können dieses positive Gefühl zusätzlich unterstützen, indem sie aufmerksam und interessiert auf die Malergebnisse ihres Nachwuchses reagieren.

Selbstverständlich muss nicht jede kleine Kritzelei in den höchsten Tönen gelobt werden, dennoch sollten sie sich mit dem Bild auseinandersetzen. Pädagogen empfehlen in diesem Zusammenhang beispielsweise, die Kleinen zu bitten, etwas über ihr Bild zu erzählen.

Auch können Eltern ihren Kindern spezielle Aufgaben stellen( mal doch mal… ) Zudem wird der Ehrgeiz mit Sicherheit dadurch geweckt werden, wenn die Eltern die Kleinen ein Portrait von sich malen lassen. und so einen persönlichen Bezug für die Kinder erstellen. Mit unseren Malvorlagen können wir recht gut einschätzen, wie komplex das Anfertigen von Portraits ist.  Das Zeichnen von Porträts mit der Hand erfordert ein tiefes Verständnis von menschlicher Anatomie, Proportionen und Schattierungen, was ein hohes Maß an Geschick und Übung bedeutet. Die Fähigkeit, Emotionen und Persönlichkeit eines Menschen ohne technische Hilfsmittel auf einem zweidimensionalen Medium einzufangen, macht es zu einer echten und traditionellen Kunstform, die sowohl technische Fertigkeit als auch kreative Interpretation verbindet. Das kann man von den Kindern natürlich nicht erwarten, aber die eigene Familie zu malen ist schon spannend.

Malen als Übung für kindliche Kreativität

Generell sollten Eltern im Hinblick auf die Malversuche ihrer Kinder auf Belehrungen und Bewertungen verzichten. Die Kleinen lassen ihrer Fantasie auf dem Blatt freien Lauf und tasten sich an die Grenzen zwischen Vorstellung und Wirklichkeit heran. Dies fördert ihre Kreativität.

Nicht zuletzt bietet das Malen auch einen wichtigen Raum für Fantasie und den persönlichen Ausdruck des Nachwuchses. Kinder erhalten die Möglichkeit, ihre altersgerechten Gedanken und Emotionen auf eine nicht-verbale Weise auszudrücken.

Medienkompetenz bei Kindern – mehr als nur Zeitbegrenzung

Im digitalen Zeitalter sind Medien allgegenwärtig und prägen unseren Alltag sowie den unserer Kinder. Als Eltern stehen wir vor der Herausforderung, unseren Nachwuchs zu kompetenten Mediennutzern zu erziehen. Doch was bedeutet Medienkompetenz eigentlich, und wie können wir Kindern helfen, eine solche zu entwickeln? Ein kurzer Einblick.

Was ist Medienkompetenz?

Medienkompetenz von Kindern fördern
Medienkompetenz von Kindern fördern – © cherryandbees / Adobe Stock

Medienkompetenz ist die Fähigkeit, Medien und ihre Inhalte bewusst, kritisch und kreativ zu nutzen.

Dazu gehört nicht nur der verantwortungsvolle Umgang mit sozialen Netzwerken, TV und Internet, sondern auch das Verständnis für die Mechanismen hinter Werbung und Nachrichten sowie die Fertigkeiten, eigene Inhalte zu erstellen und zu teilen.

Die Bandbreite der Medien

In der Diskussion um Medienkompetenz dürfen wir uns nicht auf digitale Bildschirmmedien beschränken. Medienkompetenz umfasst neben Computern, Tablets und Smartphones auch den Umgang mit Büchern, Zeitungen, Radio und anderen Informationsquellen.

Die Fähigkeit, zwischen verschiedenen Medienformen zu wechseln und diese sinvoll zu nutzen, ist ein wesentlicher Bestandteil von Medienkompetenz.

Kann Medienzeit begrenzt werden?

Die Frage, ob die Medienzeit von Kindern begrenzt werden kann, ist komplex.

Es ist durchaus sinnvoll, dass Kinder nicht unbegrenzt vor Bildschirmen sitzen. Gleichzeitig sollten Restriktionen nicht der einzige Ansatz sein.

Vielmehr ist es wichtig, Kinder dabei zu unterstützen, ein Bewusstsein für die Qualität und den Inhalt der konsumierten Medien zu entwickeln. Zeitlimits können dabei eine Hilfestellung bieten, sollen aber immer im Dialog mit den Kindern festgelegt werden.

Auswirkungen übermäßigen Medienkonsums

Übermäßiger Medienkonsum kann bei Kindern zu verschiedenen negativen Auswirkungen führen, wie Schlafstörungen, einer Unfähigkeit zur Langeweile, reduzierter physischer Aktivität und einer mangelnden Entwicklung von sozialen Fähigkeiten.

Außerdem kann eine ständige Reizüberflutung die Konzentrationsfähigkeit beeinträchtigen und zu Informationsüberlastung führen.

Anzeichen für Spielsucht

Ein besonderes Augenmerk beim Thema Medienkompetenz sollte auf das Erkennen von Anzeichen für eine Spielsucht bei Kindern gelegt werden. Warnzeichen können ein übermäßiger Zeitraum sein, der mit Spielen verbracht wird, das Vernachlässigen von Hobbys, Freunden und schulischen Pflichten sowie Reizbarkeit und Entzugserscheinungen bei Spielverboten.


Um Kinder zu einem kompetenten Umgang mit Medien anzuregen, bedarf es also deutlich mehr als fester Zeitvorgaben. Es geht darum, sie zu befähigen, Inhalte zu hinterfragen, Quellen zu prüfen und auch einmal abschalten zu können.

Wir sollten sie als Vorbilder unterstützen, indem wir selbst reflektierten Medienkonsum vorleben und gemeinsam mit ihnen die digitale Welt entdecken und verstehen lernen.

In der Familie und in Bildungseinrichtungen gilt es, Gespräche über Medien und deren Inhalte zu fördern und so eine Basis für eine gesunde und kompetente Mediennutzung zu schaffen.

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner