Kalte Nasen, warme Herzen: Gemeinsame Aktivitäten im Winter

Der Winter hat seinen ganz eigenen Charme, und trotz der frostigen Temperaturen gibt es viele Möglichkeiten, gemeinsam mit der Familie draußen aktiv zu sein. Oft denken wir, dass das schlechte Wetter uns davon abhält, die frische Luft zu genießen.

Kalte Nasen, warme Herzen: Gemeinsame Aktivitäten im Winter

Doch gerade die kalte Jahreszeit kann wundervolle Erinnerungen schaffen, die uns ein Leben lang begleiten. Die verschneiten Landschaften, der frische Geruch von kalter Luft und das Lachen der Kinder, während sie im Schnee spielen, bringen eine besondere Freude mit sich. Erinnerungen werden nicht nur bei sonnigem Wetter geformt, sondern auch bei kaltem, klarem Himmel, der zum Abenteuer einlädt.

Kalte Nasen aber warme Herzen - gemeinsam durch den Winter
Kalte Nasen aber warme Herzen – gemeinsam durch den Winter

In diesem Artikel zeige ich dir, wie du die Wintermonate nutzen kannst, um die Zeit im Freien mit deiner Familie zu genießen und unvergessliche Erlebnisse zu schaffen. Lass uns gemeinsam herausfinden, wie wir kalte Nasen in warme Herzen verwandeln können!

Die richtige Vorbereitung

Um im Winter wirklich Spaß im Freien zu haben, ist die richtige Vorbereitung das A und O. Der erste Schritt ist, sicherzustellen, dass alle Familienmitglieder angemessen gekleidet sind. Gute Winterbekleidung folgt dem Schichtenprinzip: eine gut isolierende Basis, eine mittlere Schicht für zusätzliche Wärme und eine wasser- und winddichte Außenschicht. Auf diese Weise bleibt jeder warm, auch wenn die Temperaturen fallen.

Achte darauf, dass die Kleidung bequem und nicht zu eng ist, damit sich die Kinder frei bewegen können. Mützen sind unverzichtbar, denn ein großer Teil der Körperwärme entweicht über den Kopf. Wärmende Handschuhe und wasserdichte Stiefel runden das Outfit ab und sorgen dafür, dass auch die kleinsten Füße trocken bleiben.

Zusätzlich ist es hilfreich, eine kleine Packliste für Ausflüge zu erstellen. Eine Thermoskanne mit heißem Kakao sollte nicht fehlen, um den Kindern zwischendurch etwas Wärme zu spenden. Snacks wie Müsliriegel oder Obst, die schnell Energie liefern, sind perfekt für den kleinen Hunger.

Ein paar Lieblingsspielzeuge oder Spiele im Rucksack können ebenfalls gute Laune und Ablenkung bieten, während das Wetter vielleicht doch nicht mitspielt. Überlege, auch einige zusätzliche Schichten einzupacken, falls sich das Wetter schneller ändert als geplant. Eine gut durchdachte Vorbereitung stellt sicher, dass der Ausflug ein voller Erfolg wird!

Aktivitäten für kalte Tage

Eine der schönsten Winteraktivitäten ist der Schneemanntag! Unabhängig davon, ob der Schnee gerade frisch gefallen ist oder bereits zu einem harten Schneebrett geworden ist, es macht immer Freude, einen Schneemann zu bauen. Beginne mit einer großen Schneekugel für den Bauch, gefolgt von einer mittelgroßen für den Kopf.

Wenn ihr mehrere Schneemänner bauen wollt, könnten die Kinder auch mit verschiedenen Größen und Formen experimentieren. Denkt daran, dass Accessoires den Schneemann erst richtig lebendig machen! Alte Schals, Mützen und sogar Gemüse wie Karotten oder kleine Äpfel können als Nase und Augen dienen und den Schneemann fröhlich aussehen lassen.

Eine weitere aufregende Möglichkeit sind Schneeballschlachten! Um sicherzustellen, dass alle Spaß haben, kann man vorher Regeln festlegen, um Sicherheit zu garantieren. Vielleicht grenzt ihr ein Spielfeld ab oder bietet „Zielschießen“ an, bei dem die Kinder auf markierte Stellen zielen, anstatt direkt aufeinander zu werfen. Je nach Alter und Geschicklichkeit der Kinder kann man auch verschiedene Variationen einführen, zum Beispiel ein Wettspiel, bei dem man mit jeder Runde die Entfernung erhöht. So bleiben die Kinder aktiv und können ihre Fähigkeiten testen. „Kalte Nasen, warme Herzen: Gemeinsame Aktivitäten im Winter“ weiterlesen

Wie wichtig sind gemeinsame Mahlzeiten mit der Familie?

Die Familie bildet das Fundament unserer sozialen Struktur und ist oft die größte Quelle von Unterstützung, Verständnis und bedingungsloser Liebe. Innerhalb der Familie entwickeln wir unsere ersten und wichtigsten zwischenmenschlichen Fähigkeiten, lernen Werte und Normen sowie den Umgang mit Herausforderungen. Aber wieso ausgerechnet gemeinsame Mahlzeiten?

Gemeinsame Mahlzeiten als fester Bestandteil vom Tag

Eine starke familiäre Bindung gibt uns das Gefühl von Sicherheit und Zugehörigkeit, was für unsere emotionale und psychologische Gesundheit von unschätzbarem Wert ist.

Gemeinsame Mahlzeiten mit der Familie
Gemeinsame Mahlzeiten mit der Familie | © LIGHTFIELD STUDIOS / Adobe Stock

Darüber hinaus bietet die Familie einen Halt in Zeiten der Unsicherheit und dient als Zufluchtsort, wenn die Welt draußen überwältigend wird. In einer Gesellschaft, die immer schneller und komplexer wird, ist die Rolle der Familie als Konstante unausweichlich.

Gerade in einem hektischen Alltag, der von beruflichen Verpflichtungen, schulischen Anforderungen und einer Vielzahl von Freizeitaktivitäten geprägt ist, verlieren Familienmitglieder oft das Gefühl der Verbindung zueinander.

Hier kommen gemeinsame Mahlzeiten ins Spiel, die eine essenzielle Rolle in der Stärkung der familiären Bindungen spielen. Studien haben gezeigt, dass gemeinsame Mahlzeiten nicht nur die Möglichkeit bieten, sich körperlich zu stärken, sondern auch wichtige Gelegenheiten für den Austausch und die Kommunikation darstellen. Indem Familienmitglieder regelmäßig zusammenkommen, entstehen Routinen, die im Alltag Halt und Struktur geben.

Gemeinsame Mahlzeiten ermöglichen es, den Tag Revue passieren zu lassen, Erlebnisse und Emotionen auszutauschen und sich gegenseitig Unterstützung anzubieten.

Den Tag entschleunigen, sich austauschen

Die Wichtigkeit gemeinsamer Mahlzeiten im hektischen Alltag kann nicht genug betont werden. Sie bieten eine Pause vom ständigen Trubel und schaffen einen Raum, in dem jedes Familienmitglied gehört und gesehen wird. Gerade in Zeiten, in denen digitale Geräte und soziale Medien einen Großteil unserer Aufmerksamkeit beanspruchen, bieten gemeinsame Mahlzeiten eine wertvolle Möglichkeit zur Entschleunigung und zum bewussten Zusammensein.

Dieser regelmäßige Austausch stärkt nicht nur die zwischenmenschlichen Beziehungen, sondern trägt auch zur emotionalen Stabilität jedes Einzelnen bei. Es schafft ein Gefühl der Gemeinschaft und Zugehörigkeit, das in der heutigen fragmentierten Welt oft fehlt.

Aber bitte nicht nur am Wochenende

„Wie wichtig sind gemeinsame Mahlzeiten mit der Familie?“ weiterlesen

Was wir von Kindern lernen können

Wir unterrichten und erziehen unsere Kinder nach unseren Vorstellungen. Doch was würde passieren, wenn wir, die Erwachsenen, einmal von Kindern lernen würden? Wäre eine kindliche Sichtweise von Vorteil, auch im Arbeitsalltag?

„Ich werde Superstar“. „Ich möchte Astronaut werden“

Kinder haben Fantasie. Meistens nehmen sie Dinge aber auch dann in Angriff, wenn sie unrealistisch erscheinen.

Was wir von unseren Kindern lernen können
Was wir von Kindern lernen können – © epixproductions / Adobe Stock

Auf jeden Fall tun sie etwas. Sie üben sich darin, anderen einen Gefallen zu tun und lernen fleißig für ihre gesetzten Ziele, zumindest für den Moment. 

Einige setzen ihre frühkindlichen Ideen aber auch dauerhaft in die Tat um. Die Erwachsenen hingegen sehen zuerst die Probleme und Hindernisse.

Gibt es da also Dinge, die Kinder uns voraus haben und die wir (wieder-)erlernen können?

Mit Sicherheit können sich die Erwachsenen etwas von der Unbefangenheit der Kinder abschauen. Die Kleinen betrachten ihre Welt nicht nur mit anderen Augen, sie sehen sie häufig auch ganzheitlicher.

Kindliche Unbefangenheit und Kreativität

Sie malen zum Beispiel Bilder, die ganze Geschichten erzählen. Dabei kann es sich um einfache Wolkenformationen handeln oder auch Gesichter. Sie sehen nicht nur das Offensichtliche, sondern betrachten die Motive aus verschiedenen Perspektiven.

Wenn Sie ein berühmtes Gemälde, etwa von Picasso, betrachten – was können Sie erkennen?

Auch sind alle Kinder irgendwie Künstler. Sie sind kreativ, basteln ständig irgendetwas, malen Fantasiegestalten und erfinden Neues. Sie verwenden Gegenstände nicht nur gemäß ihres Verwendungszwecks, sondern machen unter Einsatz ihrer Fantasie völlig neue Produkte daraus.

Auch in Bezug auf neue Wortschöpfungen sind Kinder äußerst kreativ. Vielleicht sind sie ja auch die besseren Werbetexter? 

Die Kinder von heute sind aber auch im digitalen Bereich fit. Sie finden sich auf Tablets oder Smartphones zurecht, bevor sie überhaupt schreiben oder lesen gelernt haben.

Angst oder unüberwindbare Hindernisse kennen Sie nicht. Auch machen Sie sich keine Gedanken darüber, Fehler zu machen. Jedenfalls noch nicht. Dadurch lernen sie intuitiv und schnell.

Kinder sind ehrlich und direkt

Und noch eine Eigenschaft besitzen Kinder, die die Erwachsenen zum Teil verloren haben. Sie sind ehrlich und direkt. Wenn ein Kind einen dicken Bauch sieht, dann wird es vermutlich frei heraus sagen: „Du hast aber einen dicken Bauch“.

Diese Aussage ist gewiss nicht beleidigend gemeint. Es handelt sich einzig um eine Feststellung. Sagen die Kleinen aber etwas wirklich Nettes, so wird dies von den Erwachsenen häufig nicht so ernst genommen oder beachtet. Der Grund: Die Sichtweisen der Erwachsenen haben sich teilweise sehr verändert.

Mit einem Lächeln geht alles besser

Doch das Wichtigste, was viele Erwachsene verlernt haben, ist das Lachen. Wissenschaftler fanden heraus, dass Kinder täglich ungefähr 400 Mal lachen. Erwachsene hingegen lachen am Tag im Schnitt zwischen 15 und 20 Mal. Wer damit wohl glücklicher ist?

Denn wer häufig lacht, verbreitet eine gute Stimmung. Und eine solche würde sicher auch die eigene Sichtweise und das Arbeitsklima verbessern sowie die eigene Leistung fördern.


Schauen Sie sich gerne um, lassen Sie sich von unseren Malvorlagen und Blogartikeln inspirieren und entdecken Sie die Vielfalt unserer Angebote! Wir heißen Sie herzlich willkommen, sich in Ruhe umzuschauen und Neues zu entdecken. Tauche ein in die bunte Welt der Malvorlagen, die speziell für große und kleine Kinder entwickelt wurden. Unsere Sammlung bietet eine Vielzahl von Motiven, die sowohl Mädchen als auch Jungen begeistern werden. Von Tieren über Fahrzeuge bis hin zu fantasievollen Szenen ist alles dabei, um die Fantasie deines Kindes anzuregen. Der einfache Download-Prozess stellt sicher, dass du jederzeit Zugriff auf neue Vorlagen hast. Diese Malvorlagen sind nicht nur eine kreative Beschäftigung, sondern auch ein wertvolles Werkzeug zur Förderung der Feinmotorik und Konzentration. Lass der Kreativität deiner Kinder freien Lauf und beobachte, wie sie mit jedem Strich wachsen und lernen. sind immer bemüht

Gemeinsam Kochen – neue Rezepte | Essen

In deutschen Haushalten wird seit Jahren immer weniger selber gekocht. Bringdienste versprechen eine warme Mahlzeit ohne schmutzige Töpfe in der eigenen Küche. Vom Müll spricht da keiner. Aber dabei ist gemeinsam Kochen doch so spannend und vielseitig. Egal ob man bei einem Date gemeinsam kocht und sich vielleicht näher kommt ober einfach mal kochtechnisch etwas Neues ausprobieren möchte.

Gemeinsam Kochen macht Spaß und bietet Abwechslung

Die Supermärkte verlocken mit einem immer breiteren Angebot von Fertiggerichten mit vermeintlich gesunden Rezepturen. Doch dies ist ein Trugschluss.

Gemeinsam Kochen
Gemeinsam Kochen – © Dan Race/ Adobe Stock

Die Inhaltsstoffe sorgen zwar für einen intensiven Geschmack und eine lange Haltbarkeit, doch gesundheitsfördernd sind sie nicht. Müdigkeit und Unwohlsein nach dem Verzehr sind nur einige Beispiele.

Eine Mahlzeit selber zu kochen macht Spaß und ist gesund, sofern die richtigen Zutaten verwendet werden. Ein verständliches Rezept ist dabei die Grundlage für ein erfolgreiches Kocherlebnis. Egal ob für Anfänger oder routinierte Hobbyköche, Rezepte gibt es für unterschiedliche Geschmacks- und Essensrichtungen.

Vorteile des Selbstkochens

Die Vorteile einer selbst zubereiteten Mahlzeit sind vielfältig und zumeist allgemein bekannt. Beim selber Kochen werden zum Beispiel frische Zutaten verwendet. Der natürliche Geschmack der Lebensmittel kommt ohne weitere Zusatzstoffe zur Geltung. Damit wird die Mahlzeit leckerer, verträglicher und gesünder.

Bedauerlicherweise bleiben die Vorzüge des Selberkochens allzu oft unbeachtet und Ausflüchte setzen sich durch. Typische Ausreden sind: „Ich habe keine Zeit, um zu kochen“, „Ich bin unfähig zu kochen, ich bin kein gute Koch“, oder „Es lohnt sich nicht für mich alleine zu kochen“.

Vertreiben Sie diese Ausreden aus Ihrem Bewusstsein. Sie lassen sich alle im Handumdrehen widerlegen.

Selber Kochen kostet nicht mehr Zeit, als auf einen Lieferservice zu warten oder ein Fertiggericht im Ofen zuzubereiten. Denn selber Kochen bedeutet ja nicht, dass es gleich ein 4-Gänge Menü sein muss. Viele Rezepte sind für die Alltagsküche gedacht und sehr schnell gemacht. Außerdem können Sie während der Zubereitung vom Alltag abschalten und sich auf das Essen freuen.

Wenn Sie für sich allein kochen, bereiten Sie trotzdem etwas mehr zu. Die Reste eignen sich hervorragend für den nächsten Tag oder können portionsweise eingefroren werden. Zudem spart selber Kochen auch noch Geld. Häufig ist es günstiger als der Kauf von Fast Food oder Fertigprodukten.

Variation durch neue Rezepte

Neue Rezepte bringen einen frischen Wind in jede Küche.
Menschen, die bisher wenig gekocht haben, helfen Rezepte, um das Handwerk zu lernen und sich auszuprobieren. Mit einer verständlichen Anleitung gelingt das Essen auch jedem Kochanfänger. Das positive Erlebnis einer selbst gekochten Mahlzeit lässt das Essen gleich noch viel besser schmecken.

Aber auch Menschen, die regelmäßig kochen, sollten neue Rezepte ausprobieren, um dem eintönigen Trott zu entkommen. Bei dem täglichen Gedanken: „Was esse ich denn heute?“, passiert es viel zu häufig, dass nur die bekannten Rezepte in Betracht gezogen werden. Durchbrechen Sie die Routine mit einem neuen Rezept für ein unerwartetes Geschmackserlebnis.

Gemeinsam Kochen verbindet

Ein gemeinsamer Kochabend macht Spaß und bereichert die Freundschaft. Probieren Sie ein ganz neues Rezept und gehen gemeinsam auf Entdeckungsreise. Oder kochen Sie mit der Familie oder Freunden Ihr Lieblingsrezept. Beim gemeinsamen Kochen kann man voneinander lernen und gemeinsam lachen. Am Ende steht ein gemütlicher und lustiger Abend, an den Sie sich gerne erinnern.

Ganz konkret: was kann man denn spontan mal gemeinsam kochen?

Das hängt von Geschmack und den Vorlieben der Kochenden ab. Hier sind einige Vorschläge für Gerichte, die sich gut gemeinsam kochen lassen:

  • Pizza (jeder kann seinen Lieblingsbelag wählen)
  • Eine selbstgemachte Nudelsoße mit Pasta
  • Taco Toppings (jeder kann seine eigenen Tacos bauen)
  • Eintopf oder Suppe
  • Lasagne oder Moussaka
  • Gemüsepfanne oder gebratener Reis
  • Wraps oder Sandwiches
  • Sushi Rollen

Wie wäre es zum Beispiel mit einem indischen Curry oder thailändischen Kokosmilchsuppe? Oder vielleicht möchtest du dich an einem aufwendigeren Gericht wie Beef Wellington versuchen?

Es gibt unzählige Möglichkeiten, gemeinsam zu kochen und dabei Spaß zu haben.  Egal für welches Gericht man sich am Ende entscheidet, denkt daran: das Wichtigste ist die Gemeinschaft und der Spaß beim Kochen. Also schnappt euch eure Freunde oder Familie und legt los!


Tauche ein in die bunte Welt der Malvorlagen, die speziell für große und kleine Kinder entwickelt wurden. Unsere Sammlung bietet eine Vielzahl von Motiven, die sowohl Mädchen als auch Jungen begeistern werden. Von Tieren über Fahrzeuge bis hin zu fantasievollen Szenen ist alles dabei, um die Fantasie deines Kindes anzuregen. Der einfache Download-Prozess stellt sicher, dass du jederzeit Zugriff auf neue Vorlagen hast. Diese Malvorlagen sind nicht nur eine kreative Beschäftigung, sondern auch ein wertvolles Werkzeug zur Förderung der Feinmotorik und Konzentration. Lass der Kreativität deiner Kinder freien Lauf und beobachte, wie sie mit jedem Strich wachsen und lernen. sind immer bemüht

Gesellschaftsspiele – Zeit mit der Familie verbringen

Gesellschaftsspiele sind im Zeitalter von Smartphone und Computer, gefühlt, so gut wie ausgelöscht. Dabei ist die gemeinsame Zeit mit Eltern und Freunden besonders für die soziale und kognitive Entwicklung von Kindern wichtig.

Gemeinsame Zeit mit der Familie oder Freunden

Heutzutage ist alles schnelllebig. Das soziale Leben findet vermehrt auf „sozialen“ Medien statt. Gespräche mit anderen Menschen werden durch Chats ersetzt.

Gesellschaftsspiele mit der Familie
Gesellschaftsspiele mit der Familie – © Dan Race / Adobe Stock

Bei Langeweile werden immer seltener Freunde aufgesucht sondern Filme gestreamt.

Deshalb bin ich davon überzeugt, dass wir viel mehr Gesellschaftsspiele spielen sollten, denn bei locker Stimmung und lustigen Gesellschaftsspielen kommt man immer ins Gespräch. Man nimmt seine Mitmenschen intensiver wahr.

Wichtige Zeit für Eltern und Kind

Wir kennen alle Fälle bei denen Eltern ihre Kinder vor Spielzeug oder vor einem Bildschirm parken und froh sind hierdurch fünf Minuten Ruhe zu gewinnen. Kinder brauchen jedoch viel Aufmerksamkeit von ihren Eltern, welche sie mit Spielzeug, welches sie auch alleine bespielen können, nicht bekommen.

Kompetenzen durch Gesellschaftsspiele erlernen

Nehmen sich die Eltern die Zeit, um mit ihren Kindern ein Gesellschaftsspiel zu spielen, bemerken die Kinder viel intensiver ihre Anwesenheit und können so ein gefestigteres Vertrauen in die Eltern aufbauen. Bei dieser gemeinsamen Zeit haben Eltern außerdem die Gelegenheit sich mit ihren Kindern auszutauschen und den Entwicklungsstand zu beobachten und so Defizite schneller und besser beurteilen zu können. Bei schon bekannten Problemen, wie Mobbing oder schlechten Noten, kann die Zeit auch zur Erörterung von Lösungen genutzt werden.

Durch das gemeinsame Spielen werden vor allem soziale Kompetenzen gefestigt. Darunter fallen sowohl Redegewandtheit, als auch die Fähigkeit sich für andere freuen zu können. Gerade Kinder neigen dazu, nach einer Verlorenen Partie wütend zu werden und Sätze a la „Ich will nicht mehr, das Spiel ist doof!“ abzugeben. Doch mit jedem Rückschlag wird man gelassener und ein besserer Verlierer. Verlieren muss erlernt werden!

Es ist im Grunde egal, welches Spiel man wählt, mindestens eine Kompetenz wird man hier durch fast immer stärken können. Das ist Grund genug, um sich von Zeit zu Zeit mit der Familie oder Freunden zu treffen und einen lustigen Spielabend durchzuführen. Der Erfolg ist praktisch garantiert. Und es gibt etliche klassische Spiele die man ohne viel Aufwand und mit wenig Materialien spontan gemeinsam spielen kann.

Alle Jahre wieder – Raclette essen

Raclette ist, gerade an Feiertagen, wie zum Beispiel dem Heiligen Abend an Weihnachten, eines der beliebtesten Essen. Hier steht die Gemütlichkeit im Vordergrund, denn beim Raclette sitzt man schon einige Stunden zusammen.

Was macht Raclette so beliebt?

Gerade die Vielseitigkeit macht es zu einem sehr beliebten Essen, denn hier kann eine Vielzahl an Zutaten kombiniert werden. Zudem kann es in kalten Monaten im Haus, aber auch an warmen Sommertagen draußen, zum Beispiel auf der Terrasse oder dem Balkon genutzt werden.

Malvorlage Raclette
Raclette

Die Zubereitung der einzelnen Zutaten ist nicht sehr aufwendig, denn es müssen lediglich einige Dinge, wie zum Beispiel verschiedene Gemüse-, Fleisch,- und Obstsorten geschnitten und in Schälchen gefüllt werden. Sind die einzelnen Zutaten bereitgestellt, kann jeder individuell entscheiden, welche er in seiner Pfanne kombiniert. Zudem ist Raclette sehr beliebt, da es sowohl Fleisch- oder Fischesser als auch Vegetarier oder sogar Veganer nutzen können.

Raclette-Rezepte

Viele Lebensmittel, die im heimischen Kühlschrank vorhanden sind, können genutzt werden, müssen also nicht unbedingt eingekauft werden. So kann zum Beispiel ein Pfännchen mit Mais, Kidneybohnen und Schweinefleisch kombiniert werden, bedeckt mit Raclettekäse. Auch die „Hawaii-Pfanne“ wird gerne gewählt, in diese kommen Ananas-Stücke, gekochter Schinken, oder wahlweise auch Hähnchenfleisch und natürlich der herzhafte Raclettekäse obendrauf. Einige Zutaten schmecken noch besser, wenn sie erst oben, auf der Stein- oder der Grillplatte, gegart oder angebraten werden.


Malvorlage Raclette


So können zum Beispiel kleine Hackbällchen, aus Schweine- oder Rinderhack, geformt werden, welche mit der passende Würzung, wie Frikadellen schmecken. Auch in Streifen geschnittener Speck kann oben auf dem Grill kross gebraten werden, um ihn so zu verzehren oder auch anschließend in eine Pfanne zu geben. Auch wer gerne Rührei isst, kommt beim Raclette auf seine Kosten. So müssen lediglich im Vorfeld einige Eier in eine Schale gegeben werden, welche zusammen mit den anderen Zutaten auf dem Tisch platziert wird. Nun wird, mit einem Löffel etwas Ei in ein Pfännchen gegeben und anschließend, wie auch das eigentliche Rührei, mit etwas Pfeffer und Salz gewürzt. Hier sollte jedoch darauf geachtet werden, das Pfännchen nicht zu voll zu befüllen, da das Ei bei Erwärmung noch aufquillt.

Raclette für Vegetarier

Die meisten oben beschriebenen Rezepte stehen in Kombination mit Fleisch. Aber dieses muss nicht zwingend genutzt werden, denn es stehen ausreichend pflanzliche Zutaten für ein vegetarisches Raclette zur Verfügung. So kann zum Beispiel Paprika mit Blumenkohl kombiniert werden. Auch die Kartoffel ist eine gerne genutzte Zutat beim Raclette, denn sie kann zu einer Vielzahl anderer Zutaten problemlos hinzu kombiniert werden. Beispiele hierfür sind Spargel oder Frühlingszwiebeln, wahlweise auch alle drei zusammen, so entsteht eine Art Mini-Kartoffelauflauf in dem Raclette-Pfännchen.

Auch diverse Früchte können zum Einsatz kommen, wie zum Beispiel Mandarinen, Äpfel oder das oben erwähnte Ananas. Zudem können verschiedene Pilz-Sorten, wie zum Beispiel Champignons oder Pfifferlinge, genutzt werden, um eine leckere Pilz-Pfanne, kombiniert mit zum Beispiel Zwiebeln oder Tomaten herzustellen. Auch Toastbrot kann für dieses vielseitige Essen verwendet werden. Dieses kann oben auf der Grillplatte geröstet und mit Käse überbacken werden. Genau wie die Kartoffel, kann auch die Nudel sehr leicht in eine Pfanne integriert werden. Hierfür können nahezu alle herkömmlichen Nudel-Sorten genutzt werden.

Der Dip darf nicht fehlen

Um den leckeren Pfännchen noch das gewisse Etwas zu verleihen, muss die passende Soße bzw. der passende Dip bereitstehen. Hier können wahlweise Produkte aus dem Supermarkt, wie zum Beispiel Grillsoßen, oder selbst hergestellte Varianten genutzt werden. Gerne wird ein eigens hergestellter Knoblauch-Kräuter-Dip genutzt, da dieser zu nahezu allen Kombinationen der Pfännchen schmeckt.


Tauche ein in die bunte Welt der Malvorlagen, die speziell für große und kleine Kinder entwickelt wurden. Unsere Sammlung bietet eine Vielzahl von Motiven, die sowohl Mädchen als auch Jungen begeistern werden. Von Tieren über Fahrzeuge bis hin zu fantasievollen Szenen ist alles dabei, um die Fantasie deines Kindes anzuregen. Der einfache Download-Prozess stellt sicher, dass du jederzeit Zugriff auf neue Vorlagen hast. Diese Malvorlagen sind nicht nur eine kreative Beschäftigung, sondern auch ein wertvolles Werkzeug zur Förderung der Feinmotorik und Konzentration. Lass der Kreativität deiner Kinder freien Lauf und beobachte, wie sie mit jedem Strich wachsen und lernen. sind immer bemüht  

Großeltern in der Familie

Die Frage nach der Rolle der Großeltern spielt heute wieder eine große Rolle in der Erziehung der Kinder und im Bild der modernen Familie. Nicht nur die Rolle, sondern auch die Großeltern selbst haben sich gewandelt. Ein Blick in die Vergangenheit zeigt, warum.

Großeltern früher

Im 18. Jahrhundert, als die bürgerliche Gesellschaft ein Begriff wurde und das Bürgertum, in etwa mit dem heutigen Mittelstand vergleichbar, sich mehr und mehr entwickelte, spielten die Großeltern eine andere Rolle als bis dahin.

Großeltern in der Familie
Die Rolle der Großeltern in der Familie – © fizkes / Adobe Stock

Bis dahin war es außerdem eine nicht zu unterschätzende Frage des Alters, ob und wie lange ein Kind Großeltern besaß. Erst als die Chancen der Menschen wuchsen, 60 Jahre und älter werden zu können, wurde auch die Großelternschaft wahrscheinlicher.

Es damals üblich, sehr früh zu heiraten und Kinder zu bekommen, auch das war eine gute Grundlage. Die traditionelle Rollenverteilung von Frauen und Männern sorgte auch bei den Großeltern in ihrer Rolle für feste Regeln. Großmütter waren zum Märchen erzählen und dazu da, die Tradition weiterzugeben. Der Großvater war eine Respektsperson, galt als – wenn auch – milder Erzieher und gab seine Lebenserfahrung an die Enkel weiter.

Großeltern heute

Großeltern spielen in jeder Kultur eine wichtige Rolle in der Familie als Gesamtheit. Natürlich spielen das Alter der Großeltern und die räumliche Distanz zu ihnen die größte Rolle, aber auch Krisensituationen in und außerhalb der Familie dürfen nicht außer Acht gelassen werden. „Großeltern in der Familie“ weiterlesen

Familientherapie | Partnerschaft Familie

In vielen Familien ist es an der Tagesordnung, Probleme zu ignorieren. Aber damit ist es natürlich nicht getan, denn Familienprobleme können zu einer ernsten Gefahr für die Harmonie in der Familie werden. So greifen einige Familien zum letzten Strohhalm, der oftmals eine Familientherapie ist.

Eine Familientherapie kann Probleme in der Familie lösen

Es ist keine Seltenheit, dass ganze Familien einen Therapeuten aufsuchen, um mit ihm über die Familienprobleme zu reden.

Familientherapie
Eine Familientherapie kann helfen – © pressmaster / Adobe Stock

Allerdings handelt es sich bei  einer Familientherapie nicht um Wunderheilung. Es erfordert immer den Willen jedes Familienmitglieds, die Probleme mit Therapiesitzungen zu lösen.

Häufig nehmen die Familien an einer Gruppensitzung teil, bei welcher die Familienmitglieder beichten können, was ihnen auf der Seele liegt.

In der Therapiesitzung sind ehrliche Worte sehr von Vorteil, so dass der Therapeut den Familien erklären kann, wie die Probleme bewältigt werden können. Doch dafür muss der Therapeut meist den Ursachen für die Familienprobleme auf den Grund gehen, weshalb er in den Familientherapiesitzungen aufmerksam zuhört und eventuell Einzeltherapien vorschlägt.

Wo liegen die Ursachen für die Familienprobleme?

„Familientherapie | Partnerschaft Familie“ weiterlesen

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner