Wellnessurlaub ist das Sehnsuchtswort vieler Eltern. Tagtäglich kümmern Sie sich engagiert um das Wohl der Familie, versorgen Haushalt und Kinder und gehen ganz nebenbei noch zur Arbeit. Damit haben Sie sich eine Ausszeit mehr als verdient.
So gelingt der Wellnessurlaub
Noch bevor Sie sich gestresst fühlen, sollten Sie sich etwas freie Zeit organisieren, in der Sie sich um Ihr eigenes Wohlbefinden kümmern. Zugegeben, das ist gar nicht so leicht. Gerade deshalb ist es wichtig diese Freizeit gut zu nutzen und die sprichwörtlichen Batterien aufzuladen.

Wohin im Wellnessurlaub?
Planen Sie eine Kurzreise in ein Wellnesshotel oder wollen Sie Ihren Jahresurlaub mit Wellness verbinden? Bei einem Kurztrip, etwa einen Wochenendurlaub, suchen Sie besser ein Wellnessparadies im 150 Kilometerumkreis Ihres Wohnortes. Schließlich soll die Freizeit nicht durch lange Reisezeiten aufgebraucht werden.
Egal ob Sie für länger verreisen oder nur wenige Tage für den Wellnessurlaub nutzen können, lassen Sie sich Zeit und recherchieren Sie gründlich bevor Sie sich für ein Hotel entscheiden.
Muss es denn unbedingt ein sogenanntes Wellnesshotel sein?
Manche unabhängige Therme hat viel mehr erholsame Angebote und eine großzügige Wellnesslandschaft. Vielleicht ist eine komfortable Unterkunft in der Nähe eines Thermalbades die bessere Wahl. Ein paar Schritte an der frischen Luft vom Hotelzimmer zur Saunalandschaft tun Ihnen bestimmt gut, immerhin beinhaltet der ursprüngliche Wellnessgedanke auch Bewegung. Überhaupt ist Wellness mehr als nur Saunieren, sich massieren lassen oder Gesichtsmaske auflegen. Es ist auch gutes Essen, im Sinne von wohlschmeckend und gesund, es ist Kultur erleben, fit sein oder werden und den eigenen Gedanken nachhängen.
Wellnessurlaub alleine oder mit der Familie?
Fahren Sie allein in den Wellnessurlaub oder mit Partner oder gar mit der ganzen Familie? Wenn Sie sich als Paar für ein paar Tage freimachen können, werden Sie tolle Wellnessmomente zu zweit genießen.
Zusammen im Whirlpool liegen, ungestört bei Kerzenschein zu Abend essen, entspannt durch die Straßen der Stadt bummeln oder ohne quengelnde Kinder wandern gehen und dabei viel miteinander plaudern. Im Idealfall läuft es so oder so ähnlich. Doch was nützen die besten Wellnessangebote, wenn Sie immerzu an zu Hause und die Kinder denken, wenn Sie stündlich mit dem Babysitter telefonieren und nicht schlafen können?
Nur wenn die Kinder gut untergebracht sind, können Sie wirklich einen gelungenen Wellnessurlaub verbringen. Ist Ihr Nachwuchs gerne bei den Großeltern, dann brauchen Sie sich keine Sorgen machen, Oma und Opa sorgen gut für die Kleinen. Zu anderen Personen werden Sie Ihre Kinder nur in Obhut geben, wenn Sie diesen vertrauen. Falls Sie dies nicht tun, oder Sie ahnen dass die Kinder vor Sehnsucht nach Ihnen weinen, werden Sie kein wirkliches Wellnesserlebnis haben. Dann bleiben Ihnen nur zwei Möglichkeiten.
Entweder Sie gönnen sich abwechselnd, einzeln einen Wellnessurlaub, während der andere Elternteil zu Hause Ihre Aufgaben mit übernimmt oder Sie nehmen die Kleinen einfach mit.
Ja, Sie lesen richtig, organisieren Sie einen Familien-Wellness-Urlaub. Viele Hoteliers, Kurorte und Thermalbäder haben Ihr Problem erkannt und lösen es für Sie. So sind immer mehr Familienhotels auf die Wellnessbedürfnisse junger Eltern eingestellt und genau wie viele Wellnesshotels auf Familien eingerichtet sind. Dort animieren, betreuen und beaufsichtigen erfahrene Betreuer Ihre Kinder, während Sie in heißer Schokolade baden oder im Salzwasserpool schwimmen. Sicher lässt sich auch dass Candle-Light-Dinner für zwei Personen arrangieren, währenddessen im Kinderbereich Spaghetti mit Tomatensoße oder Pizza verspeist wird.
Was ist ein Wellnesshotel
Bei diesem Urlaub kommen alle Familienmitglieder auf Ihre Kosten und nehmen das Wohlgefühl von Wellness mit nach Hause. Egal ob Sie nun in Familie, zu zweit oder allein in den Wellnessurlaub reisen, planen Sie Ihn gut. Übrigens, Wellnesshotel darf sich grundsätzlich jedes Hotel nennen, denn der Begriff ist nicht geschützt. Damit Sie sich besser orientieren können, hat der Deutsche Wellness Verband entsprechende Qualitätskriterien festgelegt und die Hotels können sich um ein entsprechendes Qualitätssiegel bewerben. Dabei werden unter anderem Preis-Leistungs-Verhältnis, Fachkompetenz des Personals, Ambiente und Hygiene bewertet. Schauen Sie also nach diesem Siegel und sehen Sie sich nach besonders preisgünstigen Angeboten um. Dann können Sie sicher sein, dass Sie in dem gewählten Wellnesshotel auch Wellness bekommen, außerdem wird die Familienkasse nicht allzu stark belastet.
Erholen sie sich gut in Ihrem Wellnessurlaub und nehmen Sie das angenehme Lebensgefühl mit in den Alltag.