Das erste Mal mit Kindern ins Freibad

Viele Menschen sehnen sich geradezu nach den warmen Sommertagen, denn sobald die Sonne die Temperaturen nach oben treibt, eröffnen die Freibäder ihre Pforten. Familien mit Kindern sind gern gesehene Gäste und daher bietet ein Freibad viele Annehmlichkeiten, welche bei Familien gut ankommen.

Mit der Familie ins Freibad gehen

Fest steht, dass ein Tag im Freibad der ganzen Familie dabei helfen kann, richtig auszuspannen und den angesammelten Stress aus dem Alltag komplett zu vergessen. Jedoch gilt es, vor dem Besuch des Schwimmbades einige Vorbereitungen zu treffen, die vor allem dann notwendig sind, wenn Kinder mit in das Freibad gehen.

Bevor es in das Schwimmbad geht

Mit Kindern das erster Mal ins Freibad gehen
Mit Kindern das erster Mal ins Freibad gehen – © Alliance / Adobe Stock

Zunächst gilt es, die Tasche so zu packen, dass sämtliche Dinge mit Sicherheit mitgeführt werden, welche für den Besuch des Schwimmbades von Nöten sind. Bei jungen Kindern ist es nicht unüblich, dass sie noch nicht aus eigener Kraft schwimmen können. Aus diesem Grund ist die Mitnahme von Schwimmflügel unabdinglich, wenn das Kind im Wasser schwimmen möchte.

Ein wichtiger Punkt ist selbstverständlich die Bademode, denn ohne eine Badehose oder einen Bikini ist es nicht möglich, sich in das erfrischende Nass zu stürzen. Einige Freibäder schreiben zudem die Benutzung von Bademützen vor, wobei dies eher selten der Fall ist.

Im Zweifelsfall ist es ratsam, sich vor dem Besuch darüber zu informieren, ob das Tragen einer Bademütze notwendig ist. Hierfür reicht in der Regel ein kurzer Anruf bei dem betreffenden Schwimmbad aus, um die gewünschte Information einzuholen. Auf diese Weise ist man von einer bösen Überraschung geschützt.

Zu den weiteren Dingen, die bei einem Besuch des Freibades mitgenommen werden können, jedoch nicht unbedingt für den Aufenthalt erforderlich sind, gehören die Luftmatratze, ein Tauchring, Wasserbälle oder eine Taucherbrille. Weiterhin ist es wichtig, eigene Handtücher mit in das Schwimmbad zu nehmen, um sich abzutrocknen.


Kindgerechte Malvorlagen der wichtigsten Baderegeln


Am Ende des Schwimmbadbesuches stellen sich viele Besucher noch einmal unter die Dusche, um das chlorhaltige Wasser vom Körper abzuwaschen. Damit dies gelingt, empfiehlt es sich, die entsprechenden Duschsachen wie Duschgel oder Haarshampoo mitzuführen. Bei einem Familienausflug in das Freibad sollte bedacht werden, dass sämtliche Dinge gleich in mehrfacher Ausführung mitgenommen werden müssen.

Der Eintritt und die Umkleidekabinen des Schwimmbads

Häufig sind die Eintrittskosten für ein normales Freibad relativ niedrig. Viele Bäder bieten zudem einen Familienrabatt an, welcher vor allem für mehrköpfige Familien recht interessant ist, um Geld beim Eintritt zu sparen. Kleine Kinder haben auch oftmals die Chance, kostenlos in das Schwimmbad zu gelangen. Ein Schüler erhält ebenfalls zumeist einen Rabatt, wenn der Schülerausweis vorgelegt werden kann.

Da viele Familien während der Sommerzeit recht oft in das Freibad gehen, kann mit dem Erwerb einer Jahreskarte zusätzliches Geld gespart werden. Auf den ersten Blick mag dies teuer erscheinen, doch hochgerechnet auf mehrere Besuche, kann hierdurch ein wahres Schnäppchen getätigt werden. Nach dem Eintritt in das Schwimmbad steht zunächst das Umziehen auf der Tagesordnung, denn natürlich ist es nicht möglich, sich mit der normalen Kleidung in eines der Becken zu begeben.

Zum Service der Schwimmbäder gehören die Umkleidekabinen. Für die Benutzung diese Kabinen werden in der Regel keine weiteren Kosten berechnet. Hier haben die Besucher die Möglichkeit, sich in Ruhe umzukleiden, bevor sie mit dem Wasser in Berührung kommen. Die Wertsachen können in einem Spint verstaut werden. Auch dieser gehört zum Service des Schwimmbades und bringt normalerweise keine zusätzlichen Kosten mit sich. Sobald sich alle Mitglieder der Familie umgezogen haben und die Wertsachen verstaut wurden, ist die Familie bereit, sich einen Platz im Schwimmbad zu suchen.

Der richtige Liegeplatz im Freibad

Freibäder bieten oftmals eine große Liegewiese an, auf welcher sich die Besucher ausbreiten können, wenn sie sich nicht gerade im Wasser befinden. Den richtigen Platz auf der Wiese zu finden ist nicht leicht, denn natürlich ist jeder Besucher des Freibades darum bemüht, den besten Platz vor Ort für sich zu ergattern. An warmen Tagen sind Schatten spendende Plätze äußerst heiß begehrt, denn diese bieten etwas Abkühlung von den Strahlen der Sonne.

An warmen Tagen ist das Eincremen mit Sonnencreme vor allem bei kleinen Kindern sinnvoll. In der Regel ist es sinnvoll, sich einen Platz zu suchen, der nicht allzu weit von den Toiletten entfernt ist, da kleine Kinder im Schwimmbad des Öfteren die sanitären Anlagen aufsuchen müssen. Hier gestaltet es sich vorteilhaft, wenn sich der Liegeplatz in der Nähe der Toiletten befindet, sodass der Weg für die Kinder nicht zu weit ist. Wurde letztlich der ideale Liegeplatz für die Familie gefunden und alles hergerichtet, kann der Badespaß beginnen. Jedoch gibt es in einem großen Freibad oftmals viele verschiedene Schwimmbecken. Hier ist für jedes Mitglied der Familie das passende Becken vorhanden.

Das Schwimmbecken

Diese Becken dienen lediglich dem reinen Schwimmvergnügen und werden oftmals von den Elternteilen genutzt, die das Schwimmbad auch tatsächlich besuchen, um einige Bahnen zu schwimmen. Charakteristisch für diese Becken ist die Tiefe, denn hier ist es kaum möglich, sich aufrecht hinzustellen. Aus diesem Grund sind die Schwimmbecken für kleine Kinder eher ungeeignet, da diese lieber in flacheren Wasserständen üben sollten, wo sie zur Not auch stehen können. Ein Schwimmbecken ist an den Seiten mit Startblöcken ausgestattet, so dass es möglich ist, wie ein Schwimmer im Wettkampf vom Beckenrand zu starten, um anschließend die Bahnen zu absolvieren. Das Schwimmbecken ist jedoch nur eines der Beckenarten, die in einem Freibad vorzufinden sind.

Das Becken für kleine Kinder

Ein gutes Freibad denkt natürlich auch an die jungen Besucher und so ist es nicht unüblich, dass ein Schwimmbad ein Becken speziell für kleine Kinder vorweisen kann. Diese Becken zeichnen sich durch einen sehr niedrigen Wasserstand aus, sodass kaum Gefahr besteht, die Kinder könnten mit dem Kopf unter Wasser geraten. Ein weiteres Merkmal dieser Becken ist oftmals das wärmere Wasser. Damit es die kleinen Freibadbesucher der Familie so angenehm wie möglich haben, wird hier auf kaltes Wasser verzichtet und die Temperatur angenehm konstant gehalten. Dies führt dazu, dass viele Elternteile ebenfalls am Kinderbecken verweilen und ihre Füße ins Kinderbecken baumeln lassen. Es empfiehlt sich, dass immer eine Aufsichtsperson in der Nähe bleibt, um dem jungen Familienmitglied eine gewisse Sicherheit zu bieten, falls doch mal etwas geschehen sollte. So kann der Elternteil schnell eingreifen.

Das Sprungbecken für echte Draufgänger

Es sind vor allem die Sprungbecken, die sich in einem Freibad an einer großen Beliebtheit erfreuen. Diese Becken werden oftmals von Jugendlichen genutzt, um außergewöhnliche Sprünge zu kreieren. Von daher finden pubertierende Familienmitglieder Spaß an solchen Becken. Im Regelfall besteht die Möglichkeit, entweder vom Rand des Beckens in das Wasser zu springen oder eines der Sprungbretter zu nutzen. Manche Freibäder besitzen sogar einen Sprungturm, welcher vor allem für die 10 Meter Distanzen eingesetzt wird. Die Sprungbecken werden in großen Freibädern häufig von einem eigenen Bademeister beaufsichtigt, um sicherzustellen, dass niemand auf eine dumme Idee kommt. Niedrige Sprungbretter wie das 1-Meter-Brett eignen sich für Kinder, um die ersten Sprungversuche unter Aufsicht zu wagen.

Die Rutschen als Highlight eines Freibadbesuches

Freibad mit Kinder heißt wenig Zeit für sich selber
Freibad mit Kinder heißt wenig Zeit für sich selber – © Alliance / Adobe Stock

In der Tat erfreuen sich nicht nur die Sprungbretter an einer großen Beliebtheit. Diese Anerkennung finden auch Wasserrutschen und aus diesem Grund bieten immer mehr Freibäder solche Rutschen. Inzwischen gibt es eine breite Auswahl an verschiedenen Modellen und bei den meisten Familienmitgliedern gilt: je schneller, desto besser. Natürlich gibt es auch im Bereich der Wasserrutschen im Freibad verschiedene Schwierigkeitsstufen. Dies beginnt bei ganz einfachen Rutschen für das Kinderbecken, die vor allem dem jungen Nachwuchs eine Freude bereiten.

Schließlich gibt es etwas größere Rutschen, die oftmals mit dem normalen Schwimmbecken in Verbindung stehen. Ein großes Freibad bietet zudem häufig separate Rutschen, die in ein eigenes Becken münden. Bei diesen Rutschen wird vor allem auf die Höhe, Geschwindigkeit und viele Kurven gesetzt, sodass ein möglichst hoher Spaßfaktor entsteht. Diese Rutschen sind für reifere Kinder und Erwachsene ein großer Spaß. Allerdings sind es nicht nur Sprungbretter und Rutschen, die in einem Freibad für den besonderen Kick sorgen können. Es gibt eine spezielle Beckenart, die große Freude verbreitet und gerne von den Besuchern des Freibades angenommen wird.

Urlaubsgefühle im Wellenbad erfahren

Das Wellenbad ist vorwiegend in großen Freibädern zu finden, denn hierbei handelt es sich um eine sehr spezielle Beckenart, die nicht alltäglich ist. In diesem Becken werden künstliche Wellen erzeugt, welche den Anschein erwecken, dass sich die Besucher im Becken tatsächlich am Strand befinden. Das Wellenbad ist in der Lage, Urlaubsgefühle hervorzurufen und dem Besucher für einen Tag den Stress aus dem Alltag vergessen zu lassen. Je nachdem, wo sich der Besucher im Becken befindet, besitzen die Wellen eine unterschiedliche Stärke. Am Rand des Beckens kommen häufig nur kleine Wellen an.

Dies stellt die ideale Möglichkeit dar, auch mit einem kleinen Kind die Wellen in Empfang zu nehmen, da diese hier nur noch sehr schwach sind. Im Inneren des Wellenbades haben kleine Kinder nichts zu suchen, da die Wellen hier von größerer Stärke sind und kleine Kinder mitreißen können, was vor allem dann gefährlich ist, wenn das Kind nicht gut schwimmen kann. Daher sollte sich immer ein Elternteil in der unmittelbaren Nähe befinden, wenn sich das junge Kind dem Wellenbad nähert, um sofort eingreifen zu können.

Imbiss und Shop

Wenn der gesamte Tag über im Freibad verbracht wird, so kommt irgendwann der Zeitpunkt, an welchem die Mitglieder der Familie Hunger empfinden und etwas essen möchten. Zum Glück bieten viele Freibäder einen Imbiss an. Ein Imbiss kann ohne Probleme auch in den Badesachen besucht werden, sodass ein Umziehen nicht von Nöten ist. Am Imbiss ist es möglich, eine warme Speise zu sich zu nehmen, sich mit Getränken auszustatten, was vor allem an warmen Tagen sinnvoll ist, oder den Kindern Süßigkeiten zu kaufen. Oftmals ist im Imbiss noch ein Kiosk integriert. Dort besteht die Gelegenheit, sämtliche Dinge zu erwerben, die im Freibad von Nutzen sein können. So gehören zum Beispiel Luftmatratzen, Taucherbrillen und Wasserbälle zum Inventar eines solchen Kiosks. Wird also zu Hause etwas vergessen, so ist es möglich, sich im Kiosk einzudecken. Einige Freibäder bieten sogar Restaurants an.

Im Gegensatz zu einem Imbiss gehört es sich jedoch nicht, hier in Badeklamotten Platz zu nehmen. Stattdessen gehört es zu den guten Manieren, sich umzuziehen, bevor das Restaurant betreten wird. In dem Restaurant eines Freibades besteht eine größere Auswahl an verschiedenen Speisen, als dies bei einem Imbiss der Fall ist. Bei dem Besuch einer mehrköpfigen Familie können jedoch bei dem Aufsuchen eines Restaurants schnell hohe Kosten entstehen. Aus diesem Grund bringen sich viele Familien etwas zu Essen von zu Hause mit, um diesen zusätzlichen Kosten geschickt auszuweichen. In der Regel ist es nicht verboten, sich etwas zu Essen mit in das Freibad zu nehmen. Nach der Stärkung verzichten viele Menschen darauf, sich gleich wieder in das Wasser zu begeben. Nun gibt es verschiedene Möglichkeiten, wie die Zeit verbracht werden kann. Ein Freibad bietet häufig viele Unternehmungsmöglichkeiten an, die außerhalb eines Schwimmbeckens durchführbar sind und viel Spaß für die gesamte Familie bedeuten.

Der Spielplatz und sonstige Freizeitangebote

Damit die Besucher die Möglichkeit haben, sich auch außerhalb der Schwimmbecken zu amüsieren, bietet ein Freibad in vielen Fällen zusätzliche Unternehmungsmöglichkeiten an, welche bei den Familien sehr beliebt sind. Für die ganz kleinen Besucher gibt es oft einen Spielplatz, auf welchem sich der junge Nachwuchs so richtig austoben kann, bevor es wieder zurück in das Wasser geht. Aber auch an ältere Kinder wurde gedacht und dies vor allem in sportlicher Hinsicht, denn in einem Freibad sind häufig Tischtennisplatten, ein Volleyballnetz oder Fußballtore zu finden. Die nötigen Utensilien für diese Sportarten können im Regelfall am Kiosk ausgeliehen werden, sodass die Besucher die Bälle und Schläger nicht von zu Hause mitbringen müssen.

Auch Minigolfbahnen sind manchmal in der Nähe von Schwimmbädern vorzufinden und so besteht die Gelegenheit, einen kurzen Abstecher zu machen, um eine Partie Minigolf zu spielen. All diese Zusatzangebote in einem Freibad machen den Besuch zu etwas ganz Besonderem, denn hier hat eine mehrköpfige Familie die Chance, einen Tag lang sämtlichen Ärger aus dem Alltag in Vergessenheit geraten zu lassen und sich auf den Spaß im Freibad zu konzentrieren.

Der Besuch in einem Freibad ist für eine Familie mit Kindern eine gute Möglichkeit, um Abstand vom Alltag zu erfahren und gemeinsam Zeit zu verbringen, denn das Erlebnis bringt die Mitglieder der Familie zusammen. In einem Freibad kann wirklich jedes Familienmitglied voll auf seine Kosten kommen, da alle Geschmäcker angesprochen werden.


Tauche ein in die bunte Welt der Malvorlagen, die speziell für große und kleine Kinder entwickelt wurden. Unsere Sammlung bietet eine Vielzahl von Motiven, die sowohl Mädchen als auch Jungen begeistern werden. Von Tieren über Fahrzeuge bis hin zu fantasievollen Szenen ist alles dabei, um die Fantasie deines Kindes anzuregen. Der einfache Download-Prozess stellt sicher, dass du jederzeit Zugriff auf neue Vorlagen hast. Diese Malvorlagen sind nicht nur eine kreative Beschäftigung, sondern auch ein wertvolles Werkzeug zur Förderung der Feinmotorik und Konzentration. Lass der Kreativität deiner Kinder freien Lauf und beobachte, wie sie mit jedem Strich wachsen und lernen. sind immer bemüht  

Malen für Erwachsene – Warum Malen nicht nur für Kinder gut ist

Zeichnen und Malen ist nicht nur für kleine Kinder wichtig, sondern auch für erwachsene Personen. Als Erwachsener gibt es wesentlich mehr Regeln zu befolgen. Im Laufe der Zeit werden den Kindern beigebracht, wie sie mit anderen Menschen umzugehen haben.

Malen für Erwachsene

All dieser Prozess zieht sich bis zur Findung eines Jobs, um letztendlich ein sorgenfreies Leben zu führen. Allerdings wird einem immer wieder gesagt, dass bei Regelverstoß schlimme Konsequenzen im Job und in der Partnerschaft drohen.

Malen entspannt auch Erwachsene
Malen entspannt auch Erwachsene

Im Laufe der Zeit verlieren wir den Kontakt zu uns selbst. Genau hier kommt das Malen für Erwachsene zum Einsatz. Warum es auch im erwachsenen Alter so wichtig ist, wird im folgenden Artikel erklärt.

Warum malen Erwachsene?

Malen ist eine Art zum Entspannen. Wer den Stift in die Hand nimmt und einfach darauf los zeichnet, lebt frei von allen Sorgen und kann sich nur auf die Zeichnung konzentrieren. Es eignet sich hervorragend, um den Stress vom Alltag zu entfliehen. Nicht umsonst wird es als „kreative Erholung“ bezeichnet.

Mehr als 32 Prozent der Deutschen fühlen sich gestresst von ihrem Alltag beziehungsweise ihrer Situation. Am liebsten verbringen wir Zeit an der frischen Luft oder eben mit Malen. Das Malen in einem Malbuch weckt Erinnerungen aus vergangenen Zeiten, wo es noch keine Sorgen gab. „Malen für Erwachsene – Warum Malen nicht nur für Kinder gut ist“ weiterlesen

Kinderbücher – Vorlesen fördert Sprachvermögen

Leider wissen viele Eltern immer noch nicht, wie wichtig Kinderbücher sind  und von welcher elementarer Bedeutung es ist, ihren Kindern regelmäßig aus Büchern vorzulesen. Schon vor der Geburt hören die ungeborenen Babys, wenn auch nur gedämpft, die Stimmen ihrer Eltern. Vorlesen fördert ihr Kind nachweislich!

Vorlesen ist das Tor zur Sprache

So können sie bereits kurz nach der Geburt ihre Muttersprache und auch die Stimme ihrer Mutter und des Vaters erkennen. Dies zeigt bereits, wie wichtig das Reden mit Kindern ist. Einige Untersuchungen weisen sogar daraufhin, dass Kindern, denen von Geburt an oft Bücher vorgelesen wurden, später selbst besser lesen lernen.

Kinderbücher zum Vorlesen
Kinderbücher zum Vorlesen – © epixproductions / Adobe Stock

Bereits Babys, die noch nicht sprechen können, freuen sich wenn Mama oder Papa mit ihnen zusammen Bücher anschauen, auch wenn sie den Sinn des gelesenen Textes noch nicht verstehen können. Sie genießen erst einmal einfach das Zusammensein mit Mama und Papa und lauschen ihren Stimmen.

Damit ist der Grundstein für eine gute Beziehung zwischen Kindern und Büchern gelegt

Ein sehr großer Vorteil an Kinderbüchern ist, dass die „geschriebene Sprache“ sich auch wesentlich von der „gesprochenen Sprache“ unterscheidet. In Büchern werden oft Wörter benutzt, die die Eltern in ihrem Alltag nie dem Kind gegenüber benutzen würden, sei es, weil die Eltern die Wörter meist selbst nicht richtig kennen oder weil sie diese seltenen Wörter selbst nicht häufig benutzen.

Und die Kinderbücher Auswahl ist wirklich riesig. Für alle Altersgruppen gibt es Kinderbücher, auch nahezu für jedes Thema passend geschrieben und illustriert Jedes Kinderbuch ist online schnell und zuverlässig bestellt. Daran kann es nicht liegen, wenn immer weniger  vorgelesen wird. 

Kinderbücher anschauen steht für Liebe und Sicherheit

Aber gerade durch solche unbekannten Wörter lernen Kinder. Sie hinterfragen dann z.B. den Sinn und Zweck des Wortes und die Eltern erklären es dann und so können die Kinder sich auch diese selten benutzten Wörter merken und später selbst benutzen.

Durch das Vorlesen eignet sich das Kind sehr schnell einen eigenen Wortschatz an. Dies trainiert ebenfalls das Gedächtnis. Außerdem fördert man durch das Vorlesen die Konzentrationsfähigkeit, das das Kind in dieser Zeit meist still auf dem Schoss der Eltern sitzt und sich dort voll und ganz auf das Vorgelesene konzentriert. Des weiteren wird seine Phantasie angeregt, indem es versucht, sich selbst in die Personen und die Geschehnisse hineinzuversetzen.

Wenn das Kind nach einiger Zeit von sich aus anfängt, die Buchpassagen „mitzulesen“, ist dies schon ein wichtiger Schritt zum eigenständigen Lesen. Meist haben die Kinder auch ein paar Lieblingsbücher, die sie immer und immer wieder vorgelesen bekommen möchten. Dies ist ganz normal, denn das wiederholen bringt dem Kind Sicherheit und auch Selbstvertrauen, wenn es nach einiger Zeit schon das Ende eines Satzes vorhersagen kann. Dafür eignen sich besonders gut Reime und Lieder.

Vorlesen sollte zum täglichen Ritual werden um das Kind sprachlich zu fördern.

Lesen für bessere Noten

Im Zeitalter von Fernsehen, Computer und Handy kommen manchmal wichtige Dinge zu kurz. Dazu gehört es, ein gutes Buch zu lesen. Wie wichtig das Lesen jedoch ist, zeigt eine Studie der Stiftung Lesen. Und die Studie kommt zu einem klaren Ergebnis: Vorlesen fördert die Lust und die Bereitschaft zum Lesen.

Je früher den Kindern vorgelesen wird, umso besser. Und nur wer Lesen kann, der kann auch an der Gesellschaft und den Medien teilnehmen. Die Studie der Stiftung Lesen zeigt, dass Kinder, denen schon früh und regelmäßig vorgelesen wird, später in der Schule bessere Noten erzielen. Außerdem sind diese Kinder aktiver und bewegen sich viel mehr in ihrer Freizeit. Damit ist das Vorurteil hinfällig, dass lesende Kinder lieber in ihrem Zimmer hocken, als draußen zu spielen.

Vorlesen ermuntert die Kinder demnach zum eigenen Lesen. Das wiederum wirkt sich positiv auf ihre Bildung und Aktivität aus. Wichtig ist dabei, dass die Eltern die Bücher selbst vorlesen und nicht ein Hörbuch laufen lassen. Das bringt nicht den gleichen Effekt, schon allein deshalb, weil die Gegenwart der Eltern vollständig fehlt.

Vorlesen schafft Nähe und Geborgenheit

Schon mit den Kleinsten können sich die Eltern Bilderbücher anschauen und dazu erzählen. So erwerben die Babys die Sprache und bekommen Freude an den Worten. Im Kleinkindalter können die Eltern dann kurze, leicht verständliche Geschichten vorlesen. Die Kinder lernen so die Bilder mit Geschichten zu verknüpfen und Zusammenhänge herzustellen.

Kinder, denen die Eltern schon früh vorlesen, haben später deutlich mehr Spaß und größeres Interesse daran, selbst Bücher zu lesen. Da sie das mit Schuleintritt können, hören die meisten Eltern zu diesem Zeitpunkt auf, den Kindern vorzulesen. Besser ist es jedoch, wenn die Eltern auch dann noch weiter Geschichten vorlesen.

Denn die Kinder bekommen so die Möglichkeit ihre Fantasiewelt spielen zu lassen und müssen sich nicht auf die Technik des Lesens konzentrieren. Sie verbinden Lesen weiterhin mit Entspannung und nicht mit einer Last, die sie nur für die Schule erledigen müssen. Empfinden die Kinder das Lesen erst einmal als eine Pflicht, dann wird es schwierig ihnen den Spaß daran zurückzubringen.

Gut sind Bücher, bei denen sich Eltern und Kinder mit dem Lesen abwechseln können. Diese Bücher sind so konzipiert, dass sich schwierige und leichte Passagen abwechseln. Die Kinder erhalten so das Gefühl, dass sie schon mit den Eltern mithalten können. Vorlesen schafft zudem viel Nähe und Geborgenheit. Die Eltern beschäftigen sich in diesen Augenblicken ausschließlich mit dem Kind, vielleicht sitzt es sogar auf dem Schoss der Eltern. Diese sollten dann auch Telefon und Handys ausschalten und nur für das Kind da sein.

Regeln für das Vorlesen

Vorlesen sollte ein festes Ritual sein, auf das sich die Kinder verlassen können. So steigert sich auch die Freude darauf und es wird zu einem festen Bestandteil des Tages. Ein guter Zeitpunkt zum Vorlesen ist abends, wenn die Eltern ihr Kind ins Bett bringen. Eine schöne Gutenacht-Geschichte bringt das Kind zur Ruhe. Aufregende und spannende Geschichten sollten die Eltern besser tagsüber vorlesen. Auch dann können die Eltern ein festes Ritual schaffen.

Manche Kinder brauchen nach dem Kindergartenbesuch Ruhe und Geborgenheit. Das ist eine gute Gelegenheit für ein Buch. Die Länge der Geschichte sollten die Eltern dabei auf das Alter des Kindes abstimmen. Kleine Kinder brauchen kurze und einfache Geschichten. Viele Kinderbücher haben genau für diesen Zweck eine Altersangabe zur Orientierung.


Schauen Sie sich gerne um, lassen Sie sich von unseren Malvorlagen und Blogartikeln inspirieren und entdecken Sie die Vielfalt unserer Angebote! Wir heißen Sie herzlich willkommen, sich in Ruhe umzuschauen und Neues zu entdecken. Tauche ein in die bunte Welt der Malvorlagen, die speziell für große und kleine Kinder entwickelt wurden. Unsere Sammlung bietet eine Vielzahl von Motiven, die sowohl Mädchen als auch Jungen begeistern werden. Von Tieren über Fahrzeuge bis hin zu fantasievollen Szenen ist alles dabei, um die Fantasie deines Kindes anzuregen. Der einfache Download-Prozess stellt sicher, dass du jederzeit Zugriff auf neue Vorlagen hast. Diese Malvorlagen sind nicht nur eine kreative Beschäftigung, sondern auch ein wertvolles Werkzeug zur Förderung der Feinmotorik und Konzentration. Lass der Kreativität deiner Kinder freien Lauf und beobachte, wie sie mit jedem Strich wachsen und lernen.

Kinder und die Faszination großer Fahrzeuge

Es gibt Momente, in denen Kinderaugen ganz groß werden. Dazu zählt sicherlich der Moment, in dem große Fahrzeuge wie ein riesiges  Feuerwehrauto durch die Straße fährt und vielleicht gerade kleine Jungs genau in dem Moment ihren Berufswunsch festlegen.

Die Faszination großer Autos

Sie wollen unbedingt Feuerwehrmann werden. Natürlich kann sich dieser Berufswunsch im Laufe der Jahre – bis es dann wirklich soweit ist, in den Beruf zu gehen – noch x-mal ändern, wie es in den meisten Fällen sicherlich auch sein wird.

Malvorlagen Fahrzeuge
Große Fahrzeuge

Fragen wir allerdings mal ein bisschen unter den heutigen Feuerwehrmännern rum, so könnte durch aus die eine oder andere Geschichte genau mit diesem Feuerwehrauto beginnen, was damals durch die Straße gefahren ist.

Ähnlich mag es sich vielleicht mit den richtig großen Trucks aussehen, die man immer wieder auf Autobahnen oder Landstraßen beobachtet. So manche Fahrerkabine hat schon eher den Anschein eines Wohnzimmers.

Aber das ist klar, denn Berufskraftfahrer auf Fernfahrten sind oft mehrere Tage unterwegs und wollen es natürlich auch gemütlich haben, wenn sie gerade nicht fahren. Für manche von ihnen fing auch der Traum des Truckfahrers in der Kindheit an.

Natürlich geht es hier nicht nur um die großen Kulleraugen der Kiddys, wenn ein riesengroßes Auto vorbeifährt. Auch Papas Augen blicken manchmal wehmütig einem alten Auto, dem sogenannten Oldtimer, hinterher. Gerade die typischen amerikanischen Muscle-Car wie der Ford-Mustang lassen so manches Papa-Herz höherschlagen, vor allem, weil es hier letztendlich auch um den kräftigen Sound eines V8-Motors geht.

Ausmalbilder Fahrzeuge alle Art

In unserer Kategorie „Fahrzeuge“ findet ihr aber noch ganz andere tolle Malvorlagen. Schaut euch zum Beispiel mal die tollen Bilder mit den Baggern an. Ja, auch dabei können Wünsche für die Zukunft entstehen. Wenn ihr schon mal mit euren Kids an einer Baustelle vorbeigelaufen seid, könnt ich sicher ein Lied davon singen, wie schwer es ist, die Kleinen zum Weitergehen zu bewegen.

Neben diesen ganzen Fahrzeugen für die Straße oder die Baustelle findet ihr natürlich auch noch Fahrzeuge, die sich auf dem Wasser bewegen. Hier reicht die Vielfalt von ganz kleine Schlauchbooten über die tollen größeren Segelschiffe bis hin zu den wirklich großen Kreuzfahrtschiffen. Für manche Menschen gibt es nicht Schöneres, als auf einem Schiff zu stehen und aus offene Meer zu schauen. Man sagt, dies vermittelt einem das Gefühl von grenzenloser Freiheit.

Ein ähnliches Gefühl der Freiheit hatten die Menschen wohl, als sie mit den ersten Eisenbahnen zu reisen begannen. Man konnte viel schneller Ziele in viel weiterer Entfernung erreichen. Natürlich konnte man mit ein bisschen Glück auch hier den Blick aufs offene Meer erhaschen, doch waren es wohl eher die weitläufigen Savannen und andere Landschaften, die den Menschen hier eher in die Ferne schweifen ließen.

Ganz bestimmt finden kleine Malkünstler hier genügend Auswahl an Bildern, die sie ausmalen können. Ganz nebenbei bemerkt können die Vorlagen, die wir hier anbieten, auch für Window-Color benutzt werden.


Schauen Sie sich gerne um, lassen Sie sich von unseren Malvorlagen und Blogartikeln inspirieren und entdecken Sie die Vielfalt unserer Angebote! Wir heißen Sie herzlich willkommen, sich in Ruhe umzuschauen und Neues zu entdecken. Tauche ein in die bunte Welt der Malvorlagen, die speziell für große und kleine Kinder entwickelt wurden. Unsere Sammlung bietet eine Vielzahl von Motiven, die sowohl Mädchen als auch Jungen begeistern werden. Von Tieren über Fahrzeuge bis hin zu fantasievollen Szenen ist alles dabei, um die Fantasie deines Kindes anzuregen. Der einfache Download-Prozess stellt sicher, dass du jederzeit Zugriff auf neue Vorlagen hast. Diese Malvorlagen sind nicht nur eine kreative Beschäftigung, sondern auch ein wertvolles Werkzeug zur Förderung der Feinmotorik und Konzentration. Lass der Kreativität deiner Kinder freien Lauf und beobachte, wie sie mit jedem Strich wachsen und lernen. sind immer bemüht  

Zumba zuhause

Passend zu immer wiederkehrenden guten Vorsätzen für das neue Jahr und passend zum Lockdown – Zumba zu Hause. Es ist schon ein paar Jahre her, dass die Mischung aus lateinamerikanischen Tanzschritten und Aerobic auch bei uns in Deutschland Einzug gehalten hat.

Zumba macht das Wohnzimmer zur Tanzfläche

Der Boom ist jedoch ungebrochen und heute findet man kaum noch Fitnessstudios, die keine Kurse für Zumba anbieten.

Aber nicht jeder möchte oder kann in ein Studio gehen. Die Lösung ist simpel, denn Zumba gibt es auch für zu Hause. Egal ob DVDs mit fertigen Programmen und Choreografien, CDs mit der passenden Musik oder diverses Zubehör für spezielle Workouts oder Seiten mit passendem Streaming Angebot.

Die Vorteile liegen auf der Hand: Trainieren, wann man will und sich dabei ganz frei und ungeniert bewegen. Das ist sicher gerade am Anfang von Vorteil, wenn der Hüftschwung noch nicht annähernd dem des Trainers oder der Trainerin gleicht. „Zumba zuhause“ weiterlesen

Basteln mit Kindern

Basteln macht nicht nur den Kindern sondern auch den Eltern Spaß. Aber eine vernünftige Idee muss her. Basteln nach Jahreszeiten sorgt auch noch dafür, dass das eigene Zuhause immer wieder schön mit Selbstgemachten dekoriert ist.

Basteln mit Kindern nach Jahreszeiten

Im Frühling kann man endlich wieder raus und möchte mit ein paar schönen Bastelideen die trübe Winterstimmung vertreiben. Denn jetzt hat man endgültig die Nase voll vom Winter und auch die Kinder wünschen sich nichts sehnlicher, als endlich wieder in der Natur zu spielen.

Basteln mit Kindern
Basteln mit Kindern – © Robert Kneschke / Adobe Stock

Wenn das noch nicht den ganzen Tag über geht, kann man mit fröhlichen Farben, Blumen und Vögeln den Frühling zumindest schon einmal in die eigenen vier Wände einziehen lassen.

Im Frühling kommen die Vögel wieder zurück. Erinnern Sie mit einem Vogelposter daran. Dazu nehmen Sie ein großes Stück weiße Tapete, färben diese zum Beispiel blau ein (für den Himmel) und spannen verschiedene Leinen über das Blatt. Erstellen Sie mit Ihrem Kind schöne Vögel zum Beispiel aus Tonkarton oder Filz. Die Kleinen dürfen natürlich selber Gesichter aufmalen.

Basteln im Sommer

Sommer, Sonne, Strand und Meer – wer freut sich nicht auf diese Jahreszeit und den gemeinsamen Familienurlaub?

Falls der Urlaub noch ein wenig hin ist, holen Sie sich einfach ein bisschen Strand und Meer nach Hause. Dazu nehmen Sie ein großes Glasgefäß (eine Schale, ein ausgedientes Aquarium oder ein Windlicht) und füllen Sie etwas Sand hinein. „Basteln mit Kindern“ weiterlesen

Fahrradtour mit der Familie

Viele Familien besitzen Fahrräder und nutzen diese kaum. Dabei kann ein Ausflug mit dem Fahrrad viel Spaß machen und für die Familie eine gute Möglichkeit darstellen, um sich ein wenig sportlich zu betätigen. Vor allem im Sommer ist das Fahrradfahren eine schöne Gelegenheit, um die Freizeit zu gestalten.

Ein Familienausflug mit dem Fahrrad

Wenn die Familie Spaß daran hat, sich in der Natur aufzuhalten und gerne mit dem Fahrrad unterwegs ist, kann eine kleine Tour unternommen werden, bei welcher die Familie gemeinsame Zeit verbringen kann. Ein Ausflug mit dem Fahrrad muss selbstverständlich geplant werden, denn es gibt eine große Auswahl an verschiedenen Routen, die als Strecke für die Tour infrage kommen können.

Eine gute Route für die Fahrradtour finden

Es gibt Unmengen an möglichen Strecken, die sich für eine Fahrradtour mit der Familie eignen. Es sollte vor allem darauf geachtet werden, welche Schwierigkeitsstufe die Strecke vorweist.

Eine Fahrradtour muss in Allen Spaß machen
Eine Fahrradtour muss in erster Linie allen Spaß machen -. © AustrianImages.com / Adobe Stock

Die Strecke sollte nicht zu anspruchsvoll sein. Jedes Familienmitglied sollte in der Lage sein, die Route mit seinem Fahrrad absolvieren zu können, ohne sich zu sehr anstrengen zu müssen. Bei einer Fahrradtour können auch weite Wege zurückgelegt werden. Allerdings sollten Familien daran denken, dass zu einem Ausflug mit dem Fahrrad auch noch der Rückweg gehört.

Familien, die nicht häufig mit ihrem Rad unterwegs sind, können sich zunächst an kürzeren Strecken versuchen. Beim nächsten Ausflug besteht immer noch die Gelegenheit, eine längere Strecke auszuwählen, die möglicherweise auch einen höheren Schwierigkeitsgrad besitzt. Aber nicht nur die Länge der Strecke sollte beachtet werden. Es ist sinnvoll darauf zu achten, ob die Familienmitglieder während ihrer Tour irgendwelche Anhöhen hinauffahren müssen. „Fahrradtour mit der Familie“ weiterlesen

Online Tanzkurse

Corona hat unser aller Leben ziemlich auf den Kopf gestellt. Damit wir bald wieder in unser normales Leben zurückkommen können, ist es wichtig, zu Hause zu bleiben. Dadurch haben wir alle weniger soziale Kontakte, arbeiten vielleicht nicht einmal mehr im Betrieb und können eine Vielzahl unserer Hobbys nicht mehr ausüben.

Corona, keine Ausrede für uns

Wir können Euch keinen Freund oder die Arbeit am Kunden ersetzen. Wir können aber dafür sorgen, dass ihr euch selbst weiterhin wichtig bleibt. Bewegung ist wichtig, damit fühlen wir uns besser, glücklicher und sind insgesamt ausgeglichen.

Wenn man sowieso den ganzen Tag zu Hause ist, fehlt sehr oft die Motivation, in seinem Wohnzimmer, alleine und ohne Anleitung ein Sportprogramm zu absolvieren.

Das wird früher oder später frustrierend und immer mehr Pausen schleichen sich ein. Die Trainingseinheiten werden immer öfter verschoben, bis sie irgendwann komplett ausfallen oder nur noch halbherzig begonnen und dann abgebrochen werden. „Online Tanzkurse“ weiterlesen

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner