Zitate Sammlung

Zitate haben viele Funktionen: Sie können Dinge erklären, bestätigen, Informationen und Erfahrungen vermitteln sowie moralische Werte vermitteln. Sie sind auch ein gutes Mittel, um die eigene Meinung zu untermauern.  Durch Zitate können wir uns praktisch eine dritte Meinung in einer Diskussion einholen – von jemandem, der so berühmt oder bekannt war, dass seine Worte auch heute noch Bedeutung haben. 

Zitate Sammlung

Zitate Sammlung
Zitate Sammlung

Unsere Zitate-Sammlung soll Ihnen genau dabei helfen. Dabei liegt unser Fokus nicht darauf, möglichst viele Zitate zu vielen verschiedenen Themen anzusammeln. Das führt oft zu unübersichtlichen Ergebnissen.

Stattdessen konzentrieren wir uns auf ausgewählte Themen und suchen für Sie die schönsten und passendsten Zitate heraus. Zitate sind übermittelte Weisheit und helfen uns, genau zu verdeutlichen, was wir mit bestimmten Dingen meinen.

In schwierigen Zeiten können Zitate uns Trost und Inspiration spenden. Ein kluges Wort kann uns helfen, unsere Gedanken zu sortieren und neue Perspektiven einzunehmen.

Wir durchforsten für Sie die Werke bekannter Autoren, Denker und Künstler, um Ihnen genau das richtige Zitat zur Verfügung zu stellen.  Doch nicht nur bei besonderen Anlässen oder in schweren Momenten sind Zitate wertvoll.

Zitate sortiert nach Themen

Auch im Alltag können sie unser Leben bereichern und verschönern. Eine passende Weisheit am Arbeitsplatz motiviert uns vielleicht dazu, eine schwierige Aufgabe anzugehen oder gibt uns den nötigen Schubser, um endlich unseren Traum zu verwirklichen. Ein Klick auf einen Link öffnet die Seite mit dem gewählten Thema.

Zitate nach Autoren

Wir möchten Ihnen dabei helfen, Ihre persönliche Sammlung an inspirierenden Aussagen aufzubauen – sei es als Quelle der Motivation oder einfach zum Genießen schöner Worte. Stöbern Sie gerne durch unsere Themenauswahl oder lassen Sie sich von unseren Empfehlungen überraschen! Auch bei Geburtstagsfeiern oder zur Geburt sind ein paar zitierte Worte nie fehl am Platz. Wie eines von Jean Paul, der sagte: „In der Natur ist keine Freude so erhaben rührend, wie die Freude einer Mutter über das Glück ihres Kindes.“ Solche Zitate berühren immer unser Herz, ob wir wollen oder nicht. Die Gefühle und die Gedanken, die in solchen Sprüchen wiedergegeben werden spüren wir unweigerlich. 

Was gilt als Zitat?

Ein Zitat ist ein wortwörtlich übernommene Passage aus einem Textmaterial oder einem Verweis auf eine ganz bestimmte Textstelle. Auch andersartige Medien, wie Musik sowie Bilder, können als Zitate angewendet werden. Berühmte Worte werden in der Regel als bekannter Ausspruch, Weisheit oder Bonmots verwendet. Es gibt auch etliche Textstellen zum Beispiel aus der Bibel, welche stark im normalen Sprachgebrauch verankert sind, sodass sie nur noch selten als Zitat empfunden werden. Grundsätzlich werden Zitate durch einen Literaturnachweis sowie eine Quellenangabe belegt, dadurch das der Autor und die bestimmte Textstelle gekennzeichnet werden. Ein Zitat darf prinzipiell nicht geändert werden, jedoch sind Kürzungen durchaus möglich, wenn sie den Sinn nicht entstellen.

Wörtliches Zitat

Ein wörtliches Zitat muss vorschriftsmäßig und inhaltlich mit dem wirklichkeitsgetreuen Text und Zeichensetzung voll übereinstimmen. Beispiel: „Das zentrale Image für das männliche Ego ist der Held“. Dieses wird im Anschluss durch Ausführungszeichen gekennzeichnet. Ein Zitat inmitten eines Wortes wird durch halbe Anführungszeichen kenntlich gemacht. Wörtliche Zitate dürfen nur eingesetzt werden, wenn die Aussage nicht nur inhaltlich, sondern auch ihre Formulierung bedeutsam ist. Die sinngemäße Entlehnung (Äußerung) wird sehr oft durch den Namen des Autors gekennzeichnet und eine kleine Ergänzung geschrieben wie: „Sinngemäß nach“ oder „In Anlehnung an“. 

Zitat und Urheberrecht

Auch müssen alle zitierte Passagen durch eine deutliche Quellenangabe ergänzt werden. In der Regel sollte man mit wörtlichen Zitaten in einer Hausarbeit sehr sparsam umgehen und lieber eigene Ausformulierungen verwenden. Die Anwendung von Zitaten unterliegt dem Urheberrecht und ist nur unter bestimmten Bedingungen gestattet, ohne dass der Urheber um Erlaubnis gefragt wird oder diesen eine Art von Vergütung gezahlt werden muss. Der Grund hierfür ist, dass Zitate der wissenschaftlichen sowie kulturellen Weiterentwicklung der Öffentlichkeit dienen. In der Wissenschaft hat ein Zitat ihre größte und wichtigste Bedeutung, denn Wissenschaftler sind stets darauf angewiesen, Arbeiten fremder Personen zu benutzen, damit zum Beispiel unnötige Wiederholungen verhindert werden. Wissenschaftler arbeiten zum größten Teil auf die Erfahrung ihrer Vorgänger.


 

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner